Und täglich grüßt der M54B30 / Km-Fresser und LPG-Sparbrot 330iA Bj 2002 / Nächstes Ziel: 333.333km

  • Super, danke euch für die Tipps!

    Wenn es um die Finger geht, kann ich mich ja szsg rantasten :D. Wenn dadurch was leichter brechen, abreissen etc würde, ist es ja wieder was anderes...

    Ich hätte ihn am liebsten heute schon am Tatort abgestellt, ging leider zeitlich nicht. Aber ich bin Spitze im Kaffeetrinken und mir fällt sicher noch was anderes ein, was ich in der Zwischenzeit machen kann (hab noch paar Teile im Kofferraum).

    Werde morgen Abend berichten ;)

  • So, bin u.a. noch ein Update hierzu schuldig - kurz zur Erinnerung:

    Nach zügiger Fahrt auf der Schnellstraße beim Abbremsen an der Ampel nach der Abfahrt, beobachtete ich eine dekorative Rauchwolke, die zwischen Motorhaube und Kotflügel rechts ausgetreten ist. Als das passiert ist, ist mir aufgefallen, dass ich in den Tagen zuvor auch einige Male einen verbrannten Geruch wahrgenommen hatte nach +/- stärkeren Bremsungen. Durch reduzierte Geschwindigkeit auf der Landstraße/Autobahn und sachtes Bremsen konnte ich Geruch und "Wölkchen" die Tage danach vermeiden.


    Bei Sichtkontrolle stellte sich heraus, dass die VDD doch auch über dem Krümmer stärker inkontinent war, als gedacht, sodass in bestimmten Situationen Öl auf den heißen Krümmer bzw das Hitzeblech tropfen konnte. Bei der Kontrolle der Zündkerzen hatte ich ja schon beobachtet, dass in den Kerzenschächten Zyl 4-6 ein wenig Öl stand (s.o.).


    Nachgeschaut, die VDD wurde 2015 zuletzt getauscht.

    Also original BMW Dichtsatz im Komplettsatz mit Beisan beringter Doppelvanos und paar anderen Teilen bei Probsten bestellt und einen Wechsel aller Teile geplant (s.o.).

    Leider kam es anders als geplant und die Zeit war wieder mal knapper als gewünscht und ich konnte nur die VDD und paar andere Kleinteile tauschen, aber noch nicht die Vanos...


    Da ich zeitlich leider ziemlich unter Druck war, hab ich kein Foto gemacht, aber ganz kurz wieder mal eine typische Geschichte: Beim Abnehmen des Ventildeckels wurde klar, warum es genau an den Stellen rausdrückte. Die Teil-Dichtung Zündkerzenschächte für Zyl 4-6 war komplett durchgebacken zu Hartplastik - und schön dick mit Dichtmasse eingekleistert, vermutlich die Elring Dirko HT, da alles schön rot war. Sie wurde 2015 vermutlich nicht getauscht, da sie damals schon schwierig zu entfernen gewesen wäre. Und dann einfach dick eingekleistert. Dauerte wirklich lange, um mit Feingefühl die Reste aus dem Deckel zu meiseln ohne ihn zu beschädigen. Dazu noch die VDD außen auf gleicher Höhe, da es dort deshalb vermutlich auch nicht durch die Dichtung alleine trocken blieb... Das ganze wurde damals in einer eigentlich ganz ordentlichen Werkstatt gemacht, ich sag mal nicht, wo der Inhaber seinen Meister gemacht hat...

    Für mich zeigt das leider mal wieder, dass man sich mittlerweile besser bei allen halbwegs machbaren Reparaturen selbst um sein Schätzchen kümmern sollte.

    Trotz allem: Auch die 2015 erneuerten Teile der Dichtung waren schon wieder ausgehärtet, lag also nicht am Pfusch alleine, der ja immerhin auch fast 8 Jahre gehalten hat.


    Zumindest ein Foto habe ich gemacht und es sieht unter dem Deckel noch ganz ordentlich aus:


    50986-20230416-211012-jpg


    Kette zeigte auch keine offensichtlichen Schwächen.


    Insgesamt fahr ich jetzt seit ca. 3 Wochen wieder ohne Rauchwolken und Geruchsbelästigung :D Insofern auch Glück gehabt: der Deckel war nicht verzogen wie befürchtet :thumbsup:

  • Zusätzlich hab ich mal die KGE getestet: Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel öffne, läuft der Motor sauber weiter; Öleinfüllöffnung nuckelt sanft wahlweise an einem aufgelegten Plastikbeutel oder der Handfläche. Zusätzlich hab ich die Leitung am Ventildeckel abgezogen: Meiner Meinung nach relativ wenig Schlonz dafür, dass die KGE jetzt schon wieder über 10 Jahre alt ist und beim reinblasen (jak, wie eklig...) blubbert es nach ca. 1 Sekunde ordentlich.


    50823-20230330-215620-jpg


    Ölverbrauch liegt seit Wechsel Ölwannendichtung wieder bei für mich akzeptablen 1l / 2.500km (bei 0W40). Und verbessert sich nach letzter Zwischenmessung vielleicht gerade noch mal ein wenig...

  • So, auch hierzu bin ich ein Update schuldig: Seit letztem WE röhrt beim Kaltstart nur noch die rostige AGA, nicht mehr die Sekundärluftpumpe.

    Meine SLP hatte ja erst mit leichtem Pfeifen auf sich aufmerksam gemacht, dass sich dann immer weiter gesteigert hat, bis es mir gegenüber der Nachbarschaft und anderen Parkhaus-Besuchern schon recht peinlich war...

    Da beim Abziehen des Schlauchs am Sperrventil auch Kondensat/rückstände sichtbar waren und der Unterdruckschlauch ja ohnehin zu den "Verschleißteilen" zählt, habe ich mich entschlossen, alle Teile auszutauschen (nach 21 Jahren und >320tkm...).

    Wer Probleme hat aber nicht alles tauschen will, kann ja erstmal die Nieten vom Deckel gegen Schrauben ersetzen, wenn kein Kondensat aus der SLP oder dem Ventil läuft, und ausserdem auch einzelne Komponenten prüfen. Ihr kennt vermutlich die Anleitung dazu, hier auch nochmal als Link:

    Fehlersuche Sekundärluftsystem

    Der M54 fungiert auch als Beispiel in der Anleitung ;)

    Nur Aufpassen: tauscht ihr die SLP und die Ursache war z.B. das Sperrventil, könnt ihr schnell wieder Geld in die Hand nehmen...


    Eigentlich ist ja alles recht einfach zu tauschen, Schrauben des Sperrventils sind bisschen erschwert zugänglich, aber es gibt schlimmere :D

    Was mir wirklich alle bekannten Flüche entlockt hat, war die Einbindung des Elektroventils und der Anschluss des Unterdruck-Schlauchs auf der Rückseite der ASB... Da war aber sicher auch viel Ungeschickt und dicke Hände meinerseits im Spiel.


    Das E-Ventil hing bei mir lose auf der Rückseite, da die Halterung abgebrochen war. Zudem - und dafür allein hat sich die Arbeit wohl schon gelohnt - war das schwarz-weisse Rückschlagventil nicht mehr vorhanden und das E-Ventil direkt an die ASB gestöpselt. Keine Ahnung, wann und wer sich daran mal vergriffen hat - wenn es in den letzten 12-13 Jahren war, dann zumindest ohne dass mir derjenige Bescheid gesagt hätte...


    Hier ein geklauten Bild aus dem E46 Fanatics Forum:

    20230517_223204.jpg

    Und wie ich mir dann die Leitung zurechtgelegt hatte, um nicht auf kleinstem Raum was falsch zusammen zu tüdeln:


    20230517_223449.jpg


    Ich hab die Leitungen etwas länger gelassen, das erleichtert das Arbeiten da hinten... Limitiert ist man schon ausreichend durch die Länge des elektrischen Anschlusses für das Ventil. Von den ich natürlich die verdammte Klammer habe fallen lassen... Ist aber nachbestellt.


    Vergleich altes vs neues Sperrventil:


    20230516_191543.jpg


    Dazu natürlich passende Dichtung mit erneuern :D


    Schlauch am Ventil:


    20230517_224137.jpg


    SLP habe ich eine gebrauchte auf Ebay KA gekauft (Glück gehabt, funktioniert geräuschlos) und die Halterung noch bisschen unauffälliger gemacht:


    20230517_224301.jpg


    Und dann alles zusammen gesetzt...


    20230517_224413.jpg


    Große Frage: Hat es sich abgesehen vom Geräusch gelohnt?

    Definitiv, auch wenn die Unterdruckschläuche nicht offensichtlich beschädigt/brüchig waren, hat sich mindestens das fehlende Rückschlagventil negativ auf das Laufverhalten ausgewirkt. Motor läuft wieder ein Stück ruhiger und spricht besser an etc.


    Evtl poste ich noch ein paar Fotos dazu, wie mir auch das neue Endoskop weitergeholfen hat dabei :D


    Vermutlich kennt ihr das alles schon - aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen Neuling mal weiter.

  • Heute zwischen Gartenarbeiten und Bauschutt-Entsorgung zumindest noch eine Kleinigkeit erledigen können: Habe den Verbindungsschlauch der Unterdruckleitung vom Benzinfilter am F Stück der Leitung zur Saugstrahlpumpe getauscht.

    Mir war letztens bei den Arbeiten an der SLP aufgefallen, dass der per Ohrklemme befestigte Schlauch sich auf dem F Stück relativ leicht drehen ließ und der Schlauch auch keiner der regulären Unterdruckschläuche war.

    Da ich beim Wechsel der VDD mal Zugang zu einer Hebebühne hatte, hatte ich da auch den Benzinfilter getauscht (hab auf Empfehlung des Forums einen Mahle Filter verwendet, der machte einen qualitativ guten Eindruck und funzt einwandfrei, soweit ich es beurteilen kann). Dabei hab ich auch festgestellt, dass der Verbindungsschlauch vom Filter zur Kunstoffleitung wieder abgegammelt war. Das Stück hatte ich dann gleich ersetzt. Jetzt also auch das zweite im Motorraum.

    Da ich offensichtlich zu dämlich bin, eine passende Einohrschelle mit Einlagering zu bestellen (falschen Klemmbereich bestellt...) hab ich Zweiohrklemmen verwendet, die ich noch liegen hatte. So ganz zufrieden bin ich nicht, da die Klemmen den Schlauch bei einer Probepressung ziemlich oval gedrückt haben, aber besser als vorher sitzt der Schlauch jetzt auf jeden Fall. Ggfs bestell ich nochmal einen anderen Klemmbereich.


    Vorher:

    20230520_213711.jpg


    Nachher:

    20230520_213638.jpg


    Ob es damit wieder eine kleine Verbesserung gibt, werd ich erst am Montag feststellen - hoffe schon ;)


    Der Filter ist dieser hier:

    20230520_215628.jpg

  • die Klemmen den Schlauch bei einer Probepressung ziemlich oval gedrückt haben, aber besser als vorher sitzt der Schlauch jetzt auf jeden Fall. Ggfs bestell ich nochmal einen anderen Klemmbereich.

    Da würde ich keine Raketenwissenschaft draus machen, so wie ich es kenne ist dort gar keine Schelle vorgesehen. Der bzw, die Schlauch/Schläuche gehen so stramm da drauf, das kann nicht undicht werden.

    Solange der Schlauch selbst nicht die bekannten Alterserscheinungen zeigt..

  • So, ich hatte es ja eher als Scherz gemeint als ich gesagt habe, ich bin gespannt ob man Montag einen Unterschied merkt - aber es ist tatsächlich so. Waren natürlich morgens auch optimale Bedingungen mit 13°C, aber trotzdem: Er läuft wieder einen Tacken ruhiger, beschleunigt sauberer durch und so eine Art hick-up, den er in bestimmten Situationen hatte, ist jetzt weg...

    Und das wegen so einer Kleinigkeit... Bin begeistert, kann es kaum erwarten die nächsten Schläuche, O-Ringe etc zu tauschen... Ich lass am Wochenende das Spritzen der Apfelbäume ausfallen dafür - soll sich der Apfelwickler die Dinger holen, hab ohnehin Allergie :evil: :D

  • Hier mal zwei kleine Schnappschüsse mit dem Endoskop - Blick auf Rückseite der ASB mit großem Stopfen, Unterdruckschlauch e-Ventil SL-System und Unterdruckschlauch Auspuffklappe.

    Auf dem Display sieht es noch mal bisschen klarer aus; viele brauchen so was sicher nicht, mir hat es bei meinem mangelnden Vorstellungsvermögen sehr geholfen :D


    PHO00002.JPG


    PHO00006.JPG

  • Nachdem ich belehrt wurde, dass das Überlassen von Apfelbäumen an stechende und saugende und alle anderen Schädlinge in Hessen als Bildung einer kriminellen Vereinigung und Verschwörung zur Zersetzung des Staates und der Gesellschaft angesehen werden kann, hab ich erst die Apfelbäume gespritzt und dann bisschen gebastelt:

    Zum einen die Klammer am Stecker e-Ventil des SL Systems ersetzt, die mir abgesprungen war (ist tatsächlich das normale zweipolige Gehäuse).

    Dann noch den Unterdruckschlauch zur Steuerung der Abgasklappe abgestöpselt und den Nippel mit einem 3,5mm Stopfen verschlossen, also wie bei den anderen Hubraumvarianten beim M54. Ist Nummer 1 oben im Bild. Hintergrund ist, das die Klappe aktuell ohnehin festgerostet ist und ich hoffentlich im Laufe des Sommers eine Sport AGA verbaue.

    Dann wollte ich die O-Ringe am Verteilerstück auf der ASB wechseln (hatte ich schon lange vor). Soweit keine größere Aktion, aber der Nippel von Zylinder 2 war morsch und ist abgefallen...


    20230528_150228.jpg


    20230528_150204.jpg


    Neues Teil ist bestellt, aber erstmal musste ich es kleben... Erstaunlicherweise hat das schon 100km gehalten, Glück gehabt.


    Mir ging es um den Tausch der 6 O-Ringe als potentieller Falschluftquelle. Im Bild ein neuer Ring im Vergleich zu drei alten:


    20230601_072729.jpg


    O-Ring 7×3 3er 5er 7er X3 X5 Z3 Z4 Teilenummer 11617502761

    Retrospektiv würde ich gleich das Verteilerstück inkl O-Ringe kaufen (40 vs 15 Euro).


    Obwohl ich denke, dass die Klebeaktion nicht handwerklich optimal ausgeführt ist, läuft der B30 nach den Arbeiten insgesamt wieder einen Tick besser :D