M54 325Ci säuft mir NUR beim Rückwärtsfahren ständig ab

  • Hey zusammen,


    Ich brauche mal eure Hilfe.


    Mein E46 325Ci CAbrio mit M54 aus 12/2002 (VFL) säuft mir trotz einer Menge erneuerte Teile beim Rückwärtsfahren immer wieder ab.


    Anfangs war es auch beim vorwärts Anfahren manchmal. Das ist komplett weg. Motor läuft rund im Leerlauf.


    Gemacht wurde:

    -Alle Unterdruckstopfen neu

    -Luftmassenmesser bzw HFM neu (Pieburg)

    -Zündkerzen neu

    -Luftfilter etc.

    -alle Unterdruckschläuche BIS AUF die der KGE neu

    -Nachkat Lambdasonden neu (standen wegen Heizung im Speicher)

    -Saugstrahlpumpe (Audi Teil, da angeblich identisch und das nur noch beim Händler vor Ort da war) auch neu

    -Benzinfilter Bosch neu

    -Ansaugstutzen komplett orig. BMW neu

    -drosselklappe sah super sauber aus! Kein Dreck oder Staub auf der Scheibe

    -uvm. durch die Restauration (CV Ventil der Kupplung entfernt, Neue Kupplung, alle Flüssigkeiten neu usw..)



    Also eigentlich alles bis auf die KGE samt ihrer Schläuche.


    Der Motor startet super, läuft absolut rund, klingt sauber, Verbrauch ist sehr gut.


    Das komisch ist einfach: Er hat es nur beim Rückwärtsfahren, da sackt die Drehzahl beim leichten Anfahren so ab, das er immer mal wieder ausgeht… EGAL OB WARUM ODER KALT. Beim vorwärts Anfahren hat er das Problem gar nicht (mehr).


    Edit: VANOS natürlich auch neu

    Einmal editiert, zuletzt von Guggag ()

  • Macht meiner auch gerne, hab mich dran gewöhnt.

  • Hatte ich bei meinem damaligen 325ti auch; nach Wechsel der KGE war es weg...

    In der Navajo-Sprache und im Inuktitut steht der Buchstabe Å für den stimmlosen lateralen alveolaren Frikativ.

  • Ich habe gestern auch angefangen den halben Ansaugtrakt wieder zu zerlegen. Heute bekomme ich die neue orig. KGE Einheit samt Schläuche etc. von @probsten und dann wird wieder zusammen gebaut.


    Also was bei mir damals auf jeden Fall ein großes Problem war, dass der Unterdruckschlauch nach unten zum Benzinfilter und dessen Unterdruckdose komplett WEG war :D Also das dinge ist so weggebröselt... da hat er immer komplett Falschluft gezogen und somit konnte der nie richtig beim Anfahren regeln.

    Danach lief er wie er soll. Nur eben beim Rückwärtsrangieren.


    UND GENAU DAZU habe ich gestern eine Theorie entworfen, warum beim Rückwärtsfahren und nicht mehr beim Vorwärtsfahren...


    Ganz einfach: Beim Rückwärtsfahren "rangiert" man ja viel mehr typischerweise. Sprich, man spielt mehr mit dem Gas und der Kupplung und somit muss der Motor beim Gasweglassen und wieder Anfahren etc. viel mehr die Leerlaufdrehzahl halten bzw viel mehr und schneller "regulieren". Beim Anfahren an der Ampel ist das nicht der Fall. Da gebe ich leicht Gas, lasse die Kupplung kommen und dann ist alles durch und er hat sich eingependelt.


    Zudem kommt beim Rückwärtsfahrten und rangieren das viele "Lenken" dazu... sprich durch die Servolenkung braucht der Motor teils etwas mehr Leistung... auch die muss ausgeglichen werden. Hört man auf zu Lenken ist wieder zu viel Leistung da,... bzw. Drehzahl. somit muss wieder runter geregelt werden.


    Wenn also irgendwo noch was undicht ist und der Leerlaufregeler (meiner Klackert übrigens auch 1A frei... gereinigt wird er dennoch) dann muss der Leerlaufregler permanent extrem fein regeln und dann ist die Wahrscheinlichkeit die, dass das bei all den Faktoren (Drehzahl sackt beim rangieren + Lenken kurz unter 500 Umdrehungen und Motor stirbt fast ab,... dann Sorgt der Leerlaufsteller für den Ausgleich... in dem Moment geht man wieder aufs Gas.... der Leerlaufsteller muss wieder runterregeln, in dem Moment nimmt man wieder Gas weg und lässt die Kupplung kommen + Lenken... usw.... --> Da hat der Leerlaufsteller also sehr stark zu arbeiten.


    All das mit einem schweren Schwungrad macht es nicht besser.


    Daher ist beim M54 besonders wichtig, dass alles dicht ist und funktioniert. Wenn nicht, kann ggf. einfach gar nicht mehr in solchen "extrem-Situationen" geregelt werden.


    Im E46 Forum habe ich das Thema auch angesprochen. Viele haben es aufgegeben und Leben mit dem Problem beim Rückwärtsfahren.

    Wenn es die Reinigung des Leerlaufreglers und dem Verbau des neuem KGE Set nichts bringt, werde ich dies auch wohl so handhaben... denn ich habe dann alles gemacht (Schläuche alle neu, Stopfen neu, usw...). Die Saugstrahlpumpe ist ja auch neu. Klar könnte ich da nochmal eine andere Versuchen, was ich sicherlich dann auch noch mal angehen werde, aber dann weiß ich auch nicht weiter.

    Meine KGE war übrigens noch super. Auch die Schläuche "wirkten" dicht, ob diese wirklich keine Haarrisse haben kann man nie genau sagen. Mal sehen.

  • Was bin ich froh, dass Bee nicht der einzige mit der Macke ist. Lebe seit 3 Jahren damit. Hab mich dran gewöhnt und an die doofen Blicke🤣

  • Oh ja. Ich mache hier alles copy&paste. muss sonst alles doppelt schreiben… aber der Fehler hätte dennich nicht passieren müssen 😂🙈

    Einmal editiert, zuletzt von Guggag ()

  • Dann bin ich mal gespannt, ob es das ist. Dann hätte ich mal wieder eine Winter Beschäftigung... : m0014:

  • Eben ein Video gefunden, dass die Saugstrahlpumpe als Übeltäter entlarvt, wenn nichts anderes geholfen hat. Den Antworten zufolge ist das der Tipp.

    Unterdrucksteuerung-Motor | BMW 3' E46 320Ci M54 Europa (bmwfans.info)


    Versuch ist es wert. Schon mal die alte ausgebaut heute.