318i M43 TU nach Motorüberholung...

  • An den Kolben habe ich nichts gemacht. Der Motor hatte keinen abnormalen Ölverbrauch. Und da der M43 eigentlich nur 2 große Schwachstellen hat (Pleuellager und Kopfdichtung und ab und an DISA Geräusche) habe ich bei der Teilüberholung genau diese ersetzt und dann halt noch den Kettentrieb komplett, wenn man schonmal dabei ist... Ich kann aber nicht sagen, ob dieses Geräusch schon vor der Überholung war oder erst danach gekommen ist. Mir ist es das erste Mal im Sommer bei Fenster untern in einer Tiefgarage aufgefallen. Normal fahre ich immer Fenster zu und Klimaautomatik an...da hört man das halt nicht. Habe den Touring jetzt seit November 2021 - gekauft mit 178.000km - jetzt mit knapp 190.000km

    Gestrige Beobachtung bei einer Testfahrt: Ich bin im 2ten Gang mit wenig Drehzahl einen steilen Berg hochgefahren, genau in dem Drehzahlfenster, indem das Geklapper am stärksten ist, also zwischen 1000 und 2000 Umin. Fenster waren unten, direkt an einer Mauer entlang - siehe da, es waren keine Klappergeräusche zu hören. In dem Momemt, wenn ich dann auf die Kupplung trete und die Last aus dem Kurbeltrieb nehme, kommt sofort das klappernde Geräusch aus dem Motorraum. Lass ich die Kupplung wieder kommen und bringe wieder Last auf den Kurbeltrieb, ist das Klappergeräusch weg (nein, die Kupplung hat damit nichts zu tun). Defekte Hydros würden unabhängig der Last bei gleicher Drehzahl immer Geräusche von sich geben, deswegen schließe ich die Hydros aus dem Problem aus. Lager können es auch nicht sein, denn bei Last und wenig Drehzahl müssten diese dann das Klappern, Klopfen beginnen. Ich kann mir aber aus technischer Sicht vorstellen, dass im Bereich Zylinderwand-Kolben-Kolbenbolzen-Pleuel bei geringer Drehzahl und Last das Spiel praktisch "herausgedrück" (sorry, mir fällt gerade kein besseres Wort ein) wird. Bei steigender Drehzahl oder bei Last läuft dann der gesamte Kurbeltrieb wieder stabil...

    Auf jeden Fall hab ich mir jetzt erstmal sicherheitshalber einen Motor mit nachweislich unter 20.000km besorgt...für den Fall der Fälle.

    Jetzt fahre ich schon 24 Jahre BMW, alles mögliche, M10,M20,M21,M50,S50,S14,M54,M40,M42 und jetzt der erste M43...so etwas hatte ich noch nie...

  • Wie steht es denn um den Kettenspanner?

    Hab etwas den Eindruck es wäre eine schlagende Kette.


    Für ein Hydrostößel ist es irgendwie zu unregelmäßig, und die machen eher Kalt Probleme und sind Warm dann gut.

    Bei Pleuellagern umgekehrt.

  • Stimmt die Laufleistung von der Kiste? An dem verbauten Motor war ja definitiv schon mal jemand dran sonst wären da ja keine Übermaßlager verbaut gewesen, der Umstand dass diese erneut schon wieder platt waren ist schon mehr als merkwürdig denn so schlecht sind die Motoren nun auch nicht! Anlaufscheibe der Kurbelwelle richtig verbaut bzw passt das Axialspiel? Hauptlager waren noch gut?

  • Wie steht es denn um den Kettenspanner?

    Hab etwas den Eindruck es wäre eine schlagende Kette.


    Für ein Hydrostößel ist es irgendwie zu unregelmäßig, und die machen eher Kalt Probleme und sind Warm dann gut.

    Bei Pleuellagern umgekehrt.

    Kettenspanner, Kette, Spannschienen und Zahnräder sind alle neu...Kettenrasseln/schlagen hört sich so leider nicht an.

  • Stimmt die Laufleistung von der Kiste? An dem verbauten Motor war ja definitiv schon mal jemand dran sonst wären da ja keine Übermaßlager verbaut gewesen, der Umstand dass diese erneut schon wieder platt waren ist schon mehr als merkwürdig denn so schlecht sind die Motoren nun auch nicht! Anlaufscheibe der Kurbelwelle richtig verbaut bzw passt das Axialspiel? Hauptlager waren noch gut?

    Keine Ahnung ob die KM stimmen, der Wagen hatte keine großartige Dokumentation. Der Gesamtzustand entspricht ungefähr den angezeigten 190.000km. Hauptlager und Kurbelwelle hatte ich nicht draußen, ich wollte nur das M43 "Vorsorgepaket" (Pleuellager, Kopfdichtung, Steuertrieb und Zylinderkoprevision) machen, um langfristig Ruhe zu haben. Öldruckmessung erfolgt die Tage, da bin ich noch gespannt drauf.

  • das Thema kann geschlossen werden. Es war das Zweimassenschwungrad...mein Gott, wie peinlich. Nicht immer ist es der worst case. Danke aber an alle die sich hier beteiligt haben.

  • das Thema kann geschlossen werden. Es war das Zweimassenschwungrad...mein Gott, wie peinlich. Nicht immer ist es der worst case. Danke aber an alle die sich hier beteiligt haben.

    Danke für die Rückmeldung!

    Und freu mich für dich das es "nur" das war.

    Ist zwar auch teuer, aber noch mal Motor zerlegen wäre sicherlich ärgerlicher gewesen. ^^

  • Hallo zusammen,

    ich melde mich mal nach langer Zeit wieder mit News zu dem Thema. Nachdem ich vorschnell gesagt habe, dass das Zweimassenschwungrad defekt war und für die Klappergeräusche verantwortlich war, ist das Klapper geräusch leider doch nicht verschwunden. Just zu dem Zeitpunkt war dann bei Ebay Kleinanzeigen ein Motor aus einem Berufschulauto (Automatik, Linkslenker) mit 16.000km für einen faiern Kurs zu erwerben - leider verbunden mit 1400km Fahrtstrecke hin und Zurück.

    Da habe ich mir gesagt, ok - letzter Versuch-ich kaufe das Ding, mache alle Dichtungen und Plastikteile neu und baue den ein - wenn er dann noch klappert, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Also ab in den Touring und nach Wilhelmshaven gefahren und den Motor auf den Anhänger gepackt und wieder nach Hause gerollt. Nachts um 12 ging es los, von 3 bis 5 in der Nähe von Dortmund gepennt und gegen 16 Uhr war ich wieder daheim. Der Motor klapperte dabei fröhlich vor sich hin.

    Als nächstes war dann das Zerlegen an der Reihe und siehe da, durch die lange Standzeit wr ein kleiner Rostfleck an einer Zylinderlaufbahn...ok, also war doch noch mehr zu machen. Ab zum Motorenbauer und da wurden dann alle 4 Zylinder frisch gehont und es kamen neue Kolbenringe und Lager rein (die Pleuellager sahen aus wie neu)

    Dann wurde über die letzten Wochen alles wieder mit frischen Dichtungen montiert und Einbaufertig gemacht. An dem Motor ist nun eigentlich alles neu. Nun habe ich den Motor über Weihanchten / Neujahr eingebaut und gestern in BEtrieb genommen - was soll ich sagen, er läuft sensationell - kein Klappern mehr, einfach nur wunderbar. Das wurde zwar mit viel Arbeit und Geld erkauft - aber nun weiß ich genau, was ich an dem Alltagstouring habe. Ich weiß, es ist nur ein M43B19 - aber für meine Zwecke ist dieser Motor ideal.

    Ich werde nun den alten Block zerlegen und checken, was da faul war, dann gibts hoffentlich das letzte Update zu diesem Thema.


    20221102_174424.jpg 20221102_173344.jpg 20221115_200415.jpg 20221115_200429.jpg 20221115_200438.jpg 20221115_200429.jpg IMG-20221111-WA0010.jpg 20221116_164600.jpg

  • Hallo zusammen, immer noch das leidige Thema Tempomat...was ist bisher geschehen:

    - Verkabelung durchgeführt

    - Codierung denke ich mal korrekt ausgeführt (hat eine Firma gemacht, Tempomatsteuergerät wird aber noch nicht von allen Testern erkannt (was mich sehr stutzig macht) Jedoch kann auf das Tempomatsteuergerät zugegriffen werden.

    - Funktion der Lenkradtasten ist geprüft und ok

    - Trotzdem erscheint beim Auslesen weiterhin ein Fehler (Reglerüberwachung)

    - Steuergerät habe ich schon quergetauscht - funktioniert

    - Stellmotor quertauschen steht noch aus - kann mir das aber nicht vorstellen, habe schon zwei Stück ausprobiert - kein Erfolg.


    Kennt sich jemand mit dem Thema codieren aus? Kann sich das jemand bei mir anschauen? Ich weiß echt nicht mehr weiter langsam...Ich will unbedingt einen Tempomat haben...