Wenigstens war ich nicht der Einzige
Schön machst du das Coupe
Wenigstens war ich nicht der Einzige
Schön machst du das Coupe
Immer mal so ein bisschen nach Feierabend rumwerkeln wird sich das Projekt wohl noch eine Weile ziehen. Aber egal, inzwischen ist schon so ein bisschen passiert, was in erster Linie immer ein Zerlegen darstellt. Eigentlich brauche ich gar keine Bilder einstellen, denn es wird am Ende so aussehen wie beim User guggag aus Hamburch. Hatte mir vorhin noch mal seine Story angesehen weil ich mir nicht sicher war, ob ich das 3in1 so auf den Steinschlagschutz aufbringen kann. Scheint aber zu funktionieren
Der Längsträger vorne sieht inzwischen auch wieder ganz manierlich aus. Überhaupt ist der Blick von vorne zurzeit der schönere. Die HA sieht gruselig aus. Ich frage mich inzwischen, auf was für ein Mindestmaß denn eigentlich so ein Gehäuse vom Diff runterrosten darf
Um so erstaunlicher, dass bis auf wirklich ein paar sehr übersichtliche Ecken die Karosserie durchgehalten hat.
Fürs Radlager durfte dann endlich mal wieder das Männerwerkzeug ausm Keller
Wollte ich heute Nachmittag noch ein bisschen werkeln, aber ich glaube, für schrauben bei diesen Temperaturen bin ich zu alt
Hab dann mal die Bremsleitung und den Aktivkohlefilter abgebaut und direkt wieder aufgehört. Jetzt muss zunächst mal der Tank ab, dann kann es ans Saubermachen gehen. Allerdings werde ich versuchen, NICHT im Silikonentferner zu baden
Eine hübsche Sauerei wirds wohl trotzdem. Ich muss mal noch ein Foto machen, wie er so da steht. Keine VA, keine HA schwebt er da auf 4 Böcken, sieht lustig aus
Der HA-Träger offenbart den üblichen Rostbefall in Extraklasse. Der Rest, wie gesagt, eigentlich für den massiven Salzangriff echt ok
Am schlimmsten ist der Halter vom AKF betroffen. Als Anbauteil macht mir das keine Sorgen
Irgendwie freue ich mich aber auch schon, wenn ich mal wieder da weitermache
Die Mahle-Kolben mit 84,5 liegen schon eine Weile da rum, aber seltsamer Weise hat sich bei mir im Kopf der Gedanke an Stahlpleuel und verstärkte Lagerschalen festgefressen
Man weiß ja nie, welche Stilblüten sich da im Kopf noch formen
Mal gut, dass gestern so schön die Sonne schien
Gestern war dann endlich groß Reinemachen dran. Gut 2,5 Stunden bin ich mit dem Hochdruckreiniger unterm Auto langgerobbt. Mehrere Duschen da unten drunter inklusive. Doch, ich kann sagen, ich war durch und durch nass
Der Hochdruckreinger hat schön freigelegt, wo das Verderben lauert. Keine dieser Stellen ist zurzeit irgendwie kritisch oder es droht die Durchrostung. NOCH nicht. Irgendwann würde es sich dann doch in Knusperblech verwandeln.
Die kritischen Stellen vor der Sitzbank sind noch tipp top in Ordnung. Schwein gehabt
Nächste Woche werde ich dann die entsprechenden Stellen angehen. Gerade noch ein bisschen 3in1 bestellt, weil ich mit ner halben Dose, die noch übrig ist, nicht auskomme.
Das wird wieder lustig, mit der Schleifscheibe auf dem Rücken liegend, diesmal dann im Staub duschen... EGAL
Diese kleinen, hinterhältigen Stellen zum Beispiel hinter den Kabelbindern der PDC Leitung
Übrigens die Auffahrrampen stehen da nur, falls der Antischrauber-Kobold irgendwann mal einen von den 4 Böcken wegzaubert und der Wagen der Schwerkraft folgt. Die stehen da aus purer Angst Die Böcke dahinter sieht man gerade nicht.
Die Bilder vom Unterboden sind voher/nachher
(einmal ein Röhrchen wo die Entlüftungsrohre für den Tank durchgehen und im rechten Kotflügel raus kommen… dort gammeln nahezu ALLE e46…
Da hatter dann wohl Recht.
Den größten Teil hab ich inzwischen mechanisch vom Rost befreit. Wie ich schon schrob, nichts Dramatisches. Was mich aber ein bisschen wundert und auch ärgert, dass offenbar viele kleine Schweißspritzer im Werk überlackiert wurden. Da guggst du einmal hin und zack, ist der Lack runter. Ich muss mich ein bisschen bremsen, sonst liege ich Weihnachten noch mit der Schleifscheibe unterm Auto.
Linke Seite mach ich dann als nächstes, hab mir das ein bisschen eingeteilt. Damit es nicht wieder gammelt, dünn Brunox Epoxy drauf. Anschließend kommt dann auf die blanken Stellen Korux nitrofest und dann überall 3in1.
Dann isser untenrum wieder hübsch
Schöne Arbeit, das hat sicher Spaß gebracht.
Immer diese kleinen fiesen Roststellen, die dann bei Nichtbeachtung den Weg durchs Blech nach Außen finden. Irgendwann wundert man sich, warum es eigentlich überm Radlauf anfängt zu blühen.
So langsam hab ich aber auch keine Lust mehr, mich mit der Entrostung zu befassen. Ich bin froh, wenn ich das dann endlich hinter mir hab. Paar Kleinigkeiten sind noch, kleiner Kantenrost usw. Dann zum Schluss noch Korrux 3in1 drauf, dann sollte es wohl halte bis ich mit dem Autofahren aufhöre
Ich hab mich nach langem Überlegen gegen einen hellen Farbton entschieden. Stattdessen lass ich den Farbton wie er ist. Finde ich irgendwie stimmiger.
Fällt mir ein, hab noch gar kein Foto vom grundierten Heckboden
so nu aber
Grundiert mit Korrux nitrofest. Jetzt kommt noch eine Lage 3in1 drauf, und dann muss mal gut sein
Hat sich aber gelohnt denke ich beim Vergleich mit vorher
Und bevor einer fragt, die Bolzen für den HA-Träger hatte ich natürlich raus. Drunter schön entrostet, eine Lage Brunox und eine Lage Korrux drauf. Dicker sollte die Farbschicht dort aber nicht werden, darum habe ich die Bolzen für den finalen Lackauftrag wieder eingeschraubt.
Ich versuche darauf zu achten, dass an den HA-Anschraubpunkten nicht zu viel Farbe draufkommt. Wenn die HA wieder (irgendwann mal ) wieder montiert ist, kommt da noch eine Schicht Ovatrol drum herum. Das kann dann noch schön in evtl. vorhandene Spalten krabbeln