Automatik Getriebe Spülung Kosten

  • Im Zuge der weiteren Recherche habe ich mich mit ZF in Pfungstadt genauer zum Thema Spülen ausgetauscht und ZF hat eindeutig von Reinigern etc. abgeraten und mir an diversen Exponaten live und in Farbe zeigen können was passiert, wenn man mit Reinigern ein Getriebe spült. Es gibt verschiedene Substanzen bei den Reinigern und wer will die auf die unterschiedlichen Reibmaterialien abstimmen oder weiß, welchen Reiniger er im jeweiligen Einzelfall genau braucht? Die meisten Werkstätten stochern hier im Nebel, vertrauen auf ihren Chemielieferanten und dann kommen Aussagen zustande wie: Wir lassen es max. mit 5 oder 10min mit Reiniger laufen, dann muss der raus, sonst richtet der Reiniger event. Schaden an.

    Kann das so bestätigen, habe eben mit ZF Dortmund telefoniert. Sie sagen das bei diesem Getriebe keine Zusätze benutzt werden darf/sollen. Der Patnerbetrieb von ZF hat mir ein dementsprechendes Angebot in Höhe von 745€ Brutto gemacht, inkl aller Teile versteht sich.

  • Erzähl doch mal, was dir live und in Farbe gezeigt wurde. Würde mir interessieren. :m0045:

    Grüß Dich. Es waren insbesondere durch den "Reiniger" (häufig war es eine Art Petroleum oder Diesel) aufgequollene Reibbeläge bei den Lamellenkupplungen, die dann zu erhöhter Klemmung und einem Verändern der Reibpaarung führten. Der Verschleiß am Lamellenbelag und den Reibscheiben wurde infolgedessen forciert und die Lebensdauer des Getriebes reduziert. Zudem verschmutzte das Getriebe intern auch schneller als üblich. ZF empfahl den regelmäßigen Austausch des Öls je nach Getriebe und Belastung des Fahrzeugs alle 50 - 80.000 km. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.


    Inzwischen hat sich die "Getriebespülung" zu einem lukrativen Markt für Werkstätten, Konzeptgeber und Dienstleister entwickelt. Schaltgetriebe sind am Aussterben, das automatisierte Getriebe ist auf dem Vormarsch. Mit jeder extra verkauften oder standardmäßig eingefüllten Dose "Reiniger" steigert man den Umsatz je Ölservice um 15,- bis 25,- und vermittelt dem Kunden zugleich ein besseres Reinigungsfeeling. Wenn das Getriebe irgendwann kaputt geht, werden es die wenigsten auf den Ölservice schieben und vielmehr dem normalen Verschleiß zuordnen. Denn im Regelfall finden die meisten "Spülungen" nicht prophylaktisch oder turnusgemäß statt, sondern wenn ein verändertes Schaltverhalten bemängelt wird. In dem Fall liegt aber bereits ein Getriebeproblem vor, das man mit einer "Spülung" nur günstiger reparieren will.

  • Grüß Dich. Es waren insbesondere durch den "Reiniger" (häufig war es eine Art Petroleum oder Diesel) aufgequollene Reibbeläge bei den Lamellenkupplungen, die dann zu erhöhter Klemmung und einem Verändern der Reibpaarung führten. Der Verschleiß am Lamellenbelag und den Reibscheiben wurde infolgedessen forciert und die Lebensdauer des Getriebes reduziert. Zudem verschmutzte das Getriebe intern auch schneller als üblich.

    D.h. deiner Aussage nach ist ein AT-Getriebeölwechsel ratsamer als eine AT-Getriebespülung, da bei einem AT-Getriebeölwechsel keine Reiniger zum Einsatz kommen?

  • D.h. deiner Aussage nach ist ein AT-Getriebeölwechsel ratsamer als eine AT-Getriebespülung, da bei einem AT-Getriebeölwechsel keine Reiniger zum Einsatz kommen?

    Auch bei einer AT-Getriebeölspülung besteht die Möglichkeit keine Reiniger zu verwenden, zumindest ist es so nach Aussage von ZF Dortmund.

  • 2 Möglichkeiten aus meiner Sicht:

    - Ich würde ohne Reiniger arbeiten und stattdessen einfach öfter die Brühe im Getriebe wechseln. Natürlich ist dann nicht alles raus weil ein Teil im Wandler bleibt, aber das frische Öl mischt sich mit dem verbliebenen Öl und verbessert so zugleich die Ölqualität insgesamt. Zudem kommt ein neuer Filter rein und die Magneten werden auch gereinigt. Das heißt, das "Mischöl" wird über die kommende Nutzung über den Filter weiter gereinigt. Natürlich wird es dadurch nicht den Frischegrad komplett neuen Öls bekommen. Deshalb schlage ich vor nach 8-10tkm nochmal zu wechseln. Das würde ich aber individuell entscheiden. Denn wenn man das Öl beim ersten Mal ablässt, sieht man ja wie es ausschaut und auch wie die Magneten und die Ölwanne innen verschmutzt sind. Ich habe beim 330Ci nach 120 tkm das Öl gewechselt und es sah optisch deutlich besser aus als ich dachte. Noch schön rot und auch die Magneten kaum verschmutzt. Die Variante des eigenen Getriebe-Ölwechsels empfiehlt sich natürlich nur, wenn man die Möglichkeiten dazu hat - Auto auf die Bühne oder Grube, digitales Thermometer und etwas Schrauberambition und -talent.


    - Die zweite Möglichkeit sehe ich darin, das man es in einer Werkstatt machen lässt und diese über das Automatikgetriebeölwechselgerät mit mehr Öl spült. Das verursacht zwar höhere Kosten durch die Mehrmenge Spülöl, den Reiniger gibts aber auch nicht umsonst, und man ist auf der sicheren Seite, dass kein schädigender Reiniger verwendet wird.

  • Wenn das Getriebe schon 200.000km gelaufen hat, und nie was gemacht wurde ist eine Spülung Sinnvoll.


    Das Öl ist verbraucht und stark Verschmutzt, beim normalen Wechsel lässt man vielleicht die Hälfte ab, wobei das frische Öl stark belastet wird durch die menge Altöl.

    Bei der Spülung wird sichergestellt, dass alles an Altöl entfernt wird.


    Hat man ein Getriebe mit noch brauchbarem Öl, weil es zB. vor absehbarer Zeit (<80.000km) gespült wurde, halte ich regelmäßige wechsel für den besten Weg.


    Ein frischer Filter ist auch nicht zu unterschätzen, aber bitte keine billig-Teile.

  • In meiner freien Werkstatt ist ein Meister tätig, der bei ZF gearbeitet hat. Die Werkstatt nennt sich auch ZF Service Betrieb.


    Da das Getriebe einwandfrei schaltet, haben wir bei 110.000 km lediglich einen Ölwechsel machen lassen. Das wäre ausreichend. Ein nächster Ölwechsel wurde bei 180.000 km empfohlen. Kein Reiniger, keine Spülung. Die Effekte bei Spülen mit Öl wären gering im Berhältnis zu den Kosten für das eingesetzte Öl, vom Einsatz von Reinigern wurde abgeraten und deshalb auch nicht angeboten.


    Das Getriebe schaltet weich und geschmeidig, so wie es sein soll.