320i, EZ2000, Zündaussetzer im Leerlauf bei kaltem Motor, P0173, P0170, P0130, P0150, P0173, P0170, P0303, P0302

  • Hallo Zusammen,


    ich hoffe ich bin nicht verpflichtet mich vor meinem ersten Thread erst irgendwo vorzustellen, wenn doch, bitte ich um Nachsicht. Nun zu meinem Problem

    Meine Oma, 95 Jahre, hat nun endlich das Auto fahren aufgegeben und ich soll Ihren BMW 320i, EZ 2000, Automatikgetriebe, verkaufen. Der ist insgesamt 111.000 km gelaufen und in den letzten Jahren quasi kaum bewegt und auch nicht regelmäßig gewartet worden.


    Ich selbst komme aus Bayern und hab den Wagen in Recklinghausen (NRW) abgeholt. Dort brannte schon die Motorkontrollleuchte und der Wagen hatte kaum Leistung,. Ich habe den Wagen dann vor Ort bei BMW auslesen lassen, wobei folgende Fehler herauskamen:


    - P0170 und P0173: Gemischaufbereitung Bank 1 bzw. 2: zulässiger Bereich überschritten

    - Zündaussetzer an den Zylindern 1,3,5,6 (Fehlercodes: P0301, P0303, P0305, P0306)


    Ich habe dann auf Verdacht zwei neue Lambdasonden (Bosch) sowie eine neue KGE gekauft. Nachdem nach dem Einbau der Lambdasonden wieder (aus meiner Sicht) volle Leistung da war, und die Motorkontrolle bei nochmaligem Neustart auch von selber ausging, bin ich die ca. 650 km bis München gefahren, ohne Probleme, VMax konnte ich auch erreichen. KGE habe ich dann erstmal nicht getauscht.


    Hier bin ich dann auch ein wenig rumgefahren. Als ich dann vor ein paar Tagen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs war, ist mir aufgefallen, dass der Wagen in P sehr leicht ruckelt, kurz danach ging dann die Motorkontrolleuchte wieder an. Ich hab mir jetzt selber ein Auslesegerät für die CarScanner App gekauft und folgende Fehler ausgelesen:


    - wieder P0170 und P0173: Gemischaufbereitung Bank 1 bzw. 2: zulässiger Bereich überschritten

    - Außerdem P0130 und P0150 (Heated oxygen sensor Bank 1 bzw. 2: circuit)

    - P0303 und P0302: Zündaussetzer Zylinder 3 bzw. 2


    Fehler wieder zurückgesetzt, Motorkontrollleuchte ging wieder aus, ich bin dann ein bisschen gefahren und habe den Wagen dann im P im Stand laufen lassen, erst lief er gut nach ca. 20 Sekunden hat er das ruckeln angefangen mit deutlich hörbaren Zündaussetzern. Sobald ich Gas gegeben habe lief der Motor dann wieder etwas besser. Beim nächsten Verkehrsbedingten halten in D mit Fuß auf der Bremse hatte ich dann starke Drehzahlschwankungen und der Motor ist abgestorben.


    ich hab ihn dann wieder gestartet nach nochmaligem Zurücksetzen konnte ich ihn ohne starke Aussetzer in die Garage fahren.


    Nun habe ich natürlich schon gegoogelt, an was es liegen kann und bin auf unzählige Bauteile gestoßen (LMM, Drosselklappe, KGE, Zündkerzen, Zündspulen, NWS etc, Kraftstoffilter.)


    Jetzt wäre meine Frage, ob mir jemand einen Rat geben kann, womit ich am besten Anfangen soll oder wie ich weiter bei der Fehlersuche vorgehen kann. Ich habe keine zwei linken Hände, kann also durch die Anleitungen im Internet teile tauschen, aber bei Lambda-Adaptionswerten etc. bin ich dann raus.


    Ich würde jetzt als erstes Mal die KGE tauschen (hatte bei meinem ehemaligen E38 750i ähnliche Symptome) sowie die Zündkerzen, weil das günstige Bauteile sind und die lt. den mir vorliegenden Rechnungen nie bzw. lange nicht gewechselt wurden,? hat hier noch jemand Einfälle wo ich bei meiner Fehlersuche am besten Anfange?


    Ich danke vielmals im Voraus.

  • Moin,


    KGE würde ich in jedem Fall machen, vor allem wenn sie eh schon da hast.

    Und mich direkt im Anschluss an die Suche nach Falschluft begeben (dazu findest genug Infos hier hier :))

    Wenn das erledigt hast, bist schon zu 90% ausm Schneider.


    lG
    Dani

  • Hallo, die Lambdasonden hast du wohl umsonst getauscht da du ein Falschluftleck hast und das dir BMW P Fehler ausliest halte ich für ein Gerücht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Erstmal KGE tauschen, und wenn man schon da ist kann man auch den Leerlaufregler reinigen. DISA auf Funktion prüfen und die Drosselklappe auch reinigen - die bitte nicht einfach mit den Fingern öffnen, sondern nur per Mechanismus wo der Gaszug eingehangen wird.


    Hast du eine Möglichkeit den Benzindruck zu prüfen?


    Ideal wäre wenn du zb mit Inpa auslesen könntest.