habe noch gesehen das in dem 6poligen stecker zum heizgerät ein schwarzes kabel in pin 3 steckt ist für aussentemperatur. Dieser ist in der bmw anleitung nicht belegt.
Dürfte aber keine Auswirkung auf die funktion haben dürfen.
habe noch gesehen das in dem 6poligen stecker zum heizgerät ein schwarzes kabel in pin 3 steckt ist für aussentemperatur. Dieser ist in der bmw anleitung nicht belegt.
Dürfte aber keine Auswirkung auf die funktion haben dürfen.
Ich denke mit der PIN-Belegung kann so an sich hier niemand etwas anfangen aus dem Stehgreif.
Was hast du denn für Doku? Welche Procondtions müssen erfüllt sein damit die Anlage startet? Ist denn sicher das die Standheizung mit dem Uni-Kabelbaum überhaupt funktionieren kann?
das sind gute Fragen, ich bin davon ausgegangen das es laufen sollte, (weil der Aufbau und anschlussplan des universellkabelbaums und der aus den Anleitungen identisch bzw gleich sind)
Auf dem heizgerät sind 3 Aufkleber, einer von bmw wo nur steht thermo z.
Nr 64.12-838749 ( ist für bmw vfl)
Und webasto mit aufschrift thermo c/z. Siehe Foto.
Vielleicht, war das gerät ein zuheizer (eigentlich ausgeschlossen, weil eigene umwälzpumpe)? muß es am can bus angeschlossen werden?
Verstehe auch die die Fehler Meldung nicht
Alles sehr seltsam.
Wie bereits geschrieben...wenn das Gerät ab Werk verbaut war, muss es nicht mit nem universellem Bedienteil funktionieren...
Kann natürlich auch defekt sein.
Kannste vlt mit inpa drauf zugreifen
meinst du mit ner anderen bedienuhr versuchen das zu starten?
Mit inpa werd ich nicht rein kommen, weil ich ja kein kabel ans bordnetz angeschlossen habe bzw an den can bus.
Beim nachrüsten damals bei meinem e60, musste ich das über can bus verbinden einbinden. Wenn ich das wie beim e60 machen würde, müsste ich pin2 gelb (webasto Diagnose kabel)und bin 3 schwarz( laut webasto , aussen temperatur fühler) ans can des fahrzeuges anschließen.
Muss das „OEM“-Steuergerät nicht im BUS hängen?
Nein, ich meine du solltest erstmal rausfinden, ob das überhaupt so funktionieren "sollte", du bist bestimmt nicht der erste, der nen Zuheizer als Standheizung nutzen will.
Den Computer dazu so verkabeln, wie mit Thermotest auch...
Könntest natürlich testweise auch mal den w-bus mit k-bus verbinden (und nix mit can bus)
adi: Ich weis ja nicht ob bei den vfl aus dem das teil ja stammt, irgendwas ans fahrzeug k bus soll.
Blaue gas heizung:
Meinst du es ist "nur ein zuheizer"?
Der dann freigeschaltet werden muß?
Weil der ja seine eigene up dran hat.
Wo kann ich denn ein k bus am einfachsten abgreifen bzw einbinden Am e46?
Und dann über obd Am fahrzeig mit inpa lesen.?
Also das gelbe diagnose kabel an den k bus meinst du?
Muss das „OEM“-Steuergerät nicht im BUS hängen?
Nein, die Standheizung ist beim E46 nicht ins Bussystem eingebunden. Die läuft autark und schaltet lediglich die Lüftung über den Anschluss am Klimabedienteil ein. Der Diagnoseanschluss ist auch getrennt.
dejan: Ich habe das Werkstatthandbuch und die Einbauanweisung von Webasto für die Thermo Top C/Z und die originale BMW Einbauanweisung für die Standheizung, allerdings nur Limousine und Touring mit M47/M57. Schick mir ne PM wenn Du sie brauchst.