Fahrzeug zieht schlechter wenn warm

  • Guten Tag Zusammen,


    ich habe seit ein paar Wochen das Gefühl, dass wenn mein Fahrzeug die Betriebstemperatur erreicht hat etwas schlechter beschleunigt.


    Wenn ich morgens losfahre und das Fahrzeug noch kalt ist, zieht er relativ stark und gut an im unteren Drehzahlband bis ca. 2200 u/min.


    Sobald er warm ist gibt es diesen Schub nicht mehr. Daher tippe ich auf die VANOS, die bei kalten Öl (zäher) noch etwas besser anspricht oder auf das Getriebe..


    Was meint Ihr könnte die Ursache sein ?


    PS: Motor läuft Rund und entwickelt obenrum auch schön die Leistung, sehr linear wie man es gewohnt ist.

  • Würde ich auch vermuten. Hatte ähnliche Symptome bevor ich die VANOS Einheit mit neuen Dichtungen versehen habe.

  • Okay, danke fürs Teilen deiner Erfahrung.


    Ich gehe dann wie folgt vor:


    1. VANOS tauschen bzw. überholen


    2. Getriebeölspülung


    Die Sache ist, das das Getriebe echt gut schaltet ohne Ruckler und auch schnell genug.



    Ps. Hoffen wir mal, dass es mit dem Überholen der VANOS schon getan ist. :)

  • Etwas zum Lesen...


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja Beisan ist mir bekannt und deine Symptome habe ich momentan nicht (ist vermutlich eine Frage der Zeit...)


    Ich würde aber direkt zur kompletten VANOS von Beisan tendieren, da ich keine Lust auf diese Arbeit habe.


    Habe damals bei meinem E39 die Vanos überholt das war ein Akt, dass kann ich euch sagen.... nicht nochmal....

  • Guten Abend alle zusammen,


    ich habe nach wie vor mein Problem mit dem Leistungsverlust nicht beseitigen können, ich komme mal zum konkreten Problem.


    Ich fahre einen 328CI mein Motor läuft gut und ruhig, hat aber Probleme untenherum seine Leistung zu entwickeln sobald er Betriebswarm ist.


    Getauscht wurden folgende Teile:


    Nockenwellensensor Einlass (Original)

    Nockenwellensensor Auslass (Original)

    Kurbelwellensensor (Original)

    Getriebe + Wandler (Überholt)

    VANOS (Beisan Ringe)

    Luftbälge

    Luftfilter

    Kraftstofffilter

    Ventildeckeldichtung

    KGE + Rohre


    DISA Klappe wurde geprüft und schnappt zurück wie sie soll.


    LMM abziehen ändert nichts am Fahrverhalten.


    Kaltstart unauffällig ohne ruckeln oder sonstiges.


    Lambdawerte sind im Soll.

    Gemischadaption ist auch im Soll


    Was mir aufgefallen ist, dass die Lambda Heizung immer bei ü. 99 ist und die SP-Voltage viel zu hoch ist (Siehe Bilder)


    Ich weiß echt nicht mehr weiter und gebe langsam mein Projekt auf, da mir das Auto meinen Spaß, Zeit und Geld nimmt.


    Vielleicht hat jemand noch eine Idee, ich bin leider aus verschieden Threads nicht schlauer geworden.


    Vielen Dank im Voraus.

  • Es hat jemand mal seine Faltenbälgr getauscht, leicht verdreht eingesetzt und beim Vollgasgeben sind die praktisch zusammengesogen. Dadurch natürlich Leistung im Pöppes. Bin nicht sicher, dass man das im Stand ohne Last reproduzieren könnte.

    [/Anekdote]

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Es hat jemand mal seine Faltenbälgr getauscht, leicht verdreht eingesetzt und beim Vollgasgeben sind die praktisch zusammengesogen. Dadurch natürlich Leistung im Pöppes. Bin nicht sicher, dass man das im Stand ohne Last reproduzieren könnte.

    [/Anekdote]

    Danke für deine Antwort, die Luftbälge sind einwandfrei und nicht verdreht oder sonstiges, ab ca. 3000 upm läuft die Kiste ja auch perfekt nur untenherum sobald der Motor und alles andere warm ist nicht mehr.