CAN Bus Störung / Kombiinstrument

  • Guten Tag,


    ich benötige leider etwas Hilfe, am besten von Personen die sich mit der Can-Bus Thematik beim E46 und der Verschaltung der Steuergeräte auskennen.


    Mein geliebter E46 325xi Automatik Bj. 2001 hat seit Samstag Störungen im Can-Bus.

    Die Probleme sind direkt beim starten aufgetreten, nachdem der Wagen einen Tag stand.


    Ich habe seither folgende Symptome:


    -Drehzahl ist weg

    -Temperatur auf max

    -Blinker wird nicht angezeigt und tickt nicht..

    -ABS & DSC Fehler

    -Getriebe im Notlauf(Zahnrad statt Gangwahlanzeige)..

    -Türöffnungserkennung wird nicht angezeigt..

    -Geschwindigkeit wird angezeigt, jedoch falsch(viel zu hoch)

    -(direkt nach dem erstmaligen auftreten der Symptome ist zudem die Batterie und Öldrucklampe nicht ausgegangen und das Kombiinstrument hat einen Warnton abgegeben, mittlerweile ist dieses Symptom nicht mehr vorhanden und die Lampen erlischen nach Motorstart)


    Über OBD & INPA bekomme ich jedoch die korrekte Drehzahl, Geschwindigkeit und Temperatur angezeigt.

    Motor springt an und läuft normal.

    Beim auslesen mit INPA bekomme ich keinen Zugriff auf Kombi und Lichtmodul..


    Die ausgelesenen Steuergeräte:

    DSC57 zeigt: Getriebesteuerung CAN Botschaftsfehler

    Lenkradwinkel zeigt: Can-Bus off

    MS430DS0 zeigt: Can-Botschaft INSTR2 & Can-Botschaft INSTR3

    GS20 zeigt: Can-Time-Out DME & Can-Time-Out Kombi


    Bei einem Selbsttest des Kombiinstruments scheint alles zu funktionieren(Alle Zeiger bewegen sich, alle Lampen leuchten)


    Gibt es noch etwas das ich prüfen kann um den Fehler weiter einzugrenzen?

    Ich bin kurz davor mein Kombiinstrument zur Prüfung/Reparatur einzuschicken..


    Vielen Dank schonmal

  • Es kommt vor, dass ein Steuergerät lm CAN-Bus über den Jordan geht. Dieses blockiert dann gerne mal den Austausch.


    Verdächtiger Nr. 1 - Xenon

    Steck mal die Xenon-Vorschaltgeräte ab. Wenn der Fehler behoben ist, liegt es an einem der Xenon-Steuergeräte.


    Verdächtiger Nr. 2 - LWS

    Gleiche Testweise, Stecker öffnen. Gegebenenfalls FS lesen und löschen. Das DSC wird nicht glücklich sein mit dem Fehlen des LWS (Fehlerlampen). Aber grundsätzlich sollte alles andere normal reagieren und funktionieren.


    Da der Motor wohl normal läuft, wird am DME selbst nichts sein. Mit dem Trennen elnes Teilnehmers in Verbindung mit FS auslesen lässt sich aber ein defektes SG ermitteln.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

    Einmal editiert, zuletzt von w00tification ()

  • Ich war heute nochmal am Auto.


    Habe bisher testweise abgesteckt:

    Xenon Vorschaltgeräte links & rechts, LWS, PDC Sensor links & rechts, LSZ & ABS.

    Habe in dem Zuge auch die dabei ersichtlichen Leitungen genau begutachtet und Stecker ausgepustet und gereinigt vor dem zusammenstecken.


    Habe nach jedem abgezogenen Stecker testweise die Zündung angemacht um zu schauen ob sich etwas ändert... Nix, konstant selber Fehler.

    PXL_20240519_170650954~2.jpg

    Ausgelesen habe ich heute jedoch nicht, morgen vielleicht nochmal.


    Die einzigen beiden male in denen bisher der Fehler zwischendurch mal kurz verschwunden war:


    1.

    Nach dem über Nacht abstecken des Kombiinstruments, da ich es daheim mal aufgeschraubt hatte und auf der sichtbaren Seite der Platine nach defekten Bauteilen/Elkos geschaut hatte.

    Batterie war über Nacht weiterhin im Auto angeschlossen.

    Am nächsten Tag nach dem einbauen war nach dem ersten Zündung an/ Motor starten der Fehler direkt weg und alles funktionierte normal.


    Hatte mich schon gefreut, jedoch ist das Problem nach 2-3 Minuten wieder aufgetreten.


    2.

    Nach dem Ausbau der Batterie und laden über Nacht, selbes Spiel wie bei 1.


    Nur kurz für ein paar Minuten das Kombiinstrument vom Strom nehmen änderte bisher nichts, aber ich denke wenn es über längeren Zeitraum stromlos ist, entladen sich die Elkos eben komplett..


    Ich muss noch ergänzen, dass ich neben Kombi und LSZ mit Inpa auch auf weitere Steuergeräte keinen Zugriff habe:

    -Xenon links & rechts

    -Airbag

    -PDC

    -Klimaautomatik?

    -EWS

    -und eben LSZ & Kombi


    Ich habe bisher weiterhin das Kombiinstrument in Verdacht, was sagt ihr?

  • Das Kombi ist, was die Bussysteme in unseren Autos angeht, der King Daddy. Trotzdem nicht voreilig sein, weil es ja auch das einzige Steuergerät mit "Display" ist.


    Du kannst das Kombi mal abstecken und das DSC und co. mal per Speicherabfrsge interviewen, ob die noch die anderen Fehler melden. Diese sollten jetzt alle meckern, dass das Kombi fehlt, aber z.B. das Getriebe muss normal erreichbar sein fürs DME und darf nicht als Fehler auftauchen wg. "Timeout".

    Der Wagen sollte auch ohne Kombi starten und fahren usw. Und du darfst auch bei laufendem Motor den Fehlerspeicher auslesen, falls dir was auffällt.


    So oder so sollte man auch das Getriebesteuergerät in Betracht ziehen. Da müsste man auch den Stecker ziehen und beobachten. Kommt man eben bescheiden ran ohne Bühne...

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

    Einmal editiert, zuletzt von w00tification ()

  • Das ist sehr hilfreich danke!

    So werde ich später vorgehen.


    Sitzt das Getriebesteuergerät nicht unter derselben Abdeckung wie das Motorsteuergerät im Motorraum auf der Fahrerseite? Das mit der blauen Steckerleiste?

  • Massekabel wäre auch noch eine Möglichkeit. Wenns da Probleme gibt, zeigt das Kombi alles mögliche an. Selbst schon erlebt. 16 Fehler von Sensoren, Getriebe und Kombi und es war nur ein Massekabel locker und oxidiert.

  • Das ist sehr hilfreich danke!

    So werde ich später vorgehen.


    Sitzt das Getriebesteuergerät nicht unter derselben Abdeckung wie das Motorsteuergerät im Motorraum auf der Fahrerseite? Das mit der blauen Steckerleiste?

    Oh... ertappt. Ich hab das vielleicht mit nem anderen Fahrzeug verwechselt. Weiß ich gar nicht!

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • War bei meiner Tochter am X5 mit M54 Motor. Musst am besten alle Massekabel mal kontrollieren.

    Nur um es auszuschließen.

  • Kann mir jemand sagen welche Massepunkte es gibt?

    Kontrolliert habe ich bisher

    Massepunkt am Dom vorne rechts, Massepunkt über dem Motorsteuergerätkasten vorne links und die Masseleitung von Batterie zur Karosserie.