Bei Betätigung von 100 Prozent des Kupplungspedal kommt die Kupplung wieder leicht ins schleifen?

  • Servus,

    und zwar besitze ich einen E 46 320 D mit 5 Gangschaltgetriebe (215000 km).Seit neuestem lassen sich die Gänge schwer einlegen.

    Vor allem der ersten und zweite Gang gehen sehr schwer rein. Zudem ist mir aufgefallen, dass, wenn ich die Kupplung komplett durchdrehte und im ersten Gang bin das Auto sich leicht nach vorne bewegt, wie als würde ich die Kupplung wieder loslassen.


    Im Nachhinein habe ich jetzt herausgefunden, wie die Gänge wieder leichter reingehen, und zwar, wenn ich bei ungefähr 90 % Kupplungspedal halte gehen die Gänge leicht rein und das Auto bewegt sich auch nicht nach vorne und hinten fühlt sich an, als wäre diese 90 % die damaligen 100 % ich hoffe, es ist verständlich, wie ich es erkläre.


    Die Kupplung funktioniert ganz normal, wenn ich bis 90 % durchdrücke. Sobald ich mehr hineindrücke, ist es wie als würde die Kupplung das Schleifen anfangen.Dazu kommt noch, dass ich seit dem Kauf des Autos wahrscheinlich nicht mehr die besten Synchronringe habe, da ich bei großem Drehmoment Schwierigkeiten habe den Gang neu zu wählen. Das ist mir aufgefallen.

    Immer wenn ich bei ungefähr 3500 Umdrehungen den Gang wechseln wollte, ging er zwar raus, aber nicht in den nächsten und ich musste dann noch ein zweites Mal die Kupplung betätigen und dann erst ging er wieder rein.



    Hört sich alles für mich sehr komisch an. Bin am Überlegen, ob ich jetzt ein neues Getriebe einbauen lasse. Beim Geber und Nehmerzylinder habe ich keine Undichtigkeit gefunden.


    Danke im Voraus.
    Hört sich alles für mich sehr komisch an. Bin am Überlegen, ob ich jetzt ein neues Getriebe einbauen lasse. Beim Geber und Nehmerzylinder habe ich keine Undichtigkeit gefunden.

    Danke im Voraus.

  • Attix23

    Hat den Titel des Themas von „Bei 100 Prozent Kupplungspedal kommt die Kupplung wieder leicht wieder ins schleifen?“ zu „Bei Betätigung von 100 Prozent des Kupplungspedal kommt die Kupplung wieder leicht ins schleifen?“ geändert.
  • Getriebeöl noch nicht, Mein Kollege hat zufällig noch ein gebrauchtes Getriebe rumliegen. Ich werde mir aber trotzdem mal eine neue bestellen, falls beim ausbauen, die Kupplung nicht mehr so gut aussieht, aber an sich hab ich mit der Kupplung keine Probleme.

  • Flüssigkeit der Kupplung mal wechseln, das gehört nämlich nicht zum Wartungsplan, dabei würde man ja dann auch sehen ob was undicht ist.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also Ferndiagnosen und daraus abgeleitete Reparaturvorschläge sind immer so eine Sache... aber in die angedeutete Richtung von @niemand und @w00tification würde ich auch als Erstes suchen // meine Reihenfolge :


    1) Kupplungsnehmerzylinder abschrauben. Dabei schauen ob der Zylinder schon am mechanischen Hub-Ende angekommen ist (ob er schon alleine heraus kommt, wenn die Schrauben langsam und abwechselnd beide gelöst werden) . Ansonsten auf Funktion (einmal reinigen und mit der Hand den Ausrückkolben hineindrücken) und im ausgebauten Zustand nochmals auf Dichtigkeit prüfen - ggf. austauschen (ist nicht so teuer)


    2) Kupplungshydraulik insgesamt (inkl. Geberzylinder) nochmals inspizieren und zunächst entlüften


    Wenn das nichts hilft, dann würde ich an einem Samstag anfangen zu schrauben:


    3) Getriebe ausbauen und die Kupplung (bei 200TKm wahrscheinlich mir Schwungrad) tauschen


    4) als wirklich letzte Möglichkeit würde ich ein Defekt, eine Störung im Getriebe annehmen.



    Wie gesagt - lediglich eine Ferndiagnose....

    Einmal editiert, zuletzt von scottspark () aus folgendem Grund: Rechtschreibung