M54B22 beschleunigt weiter, obwohl man vom Gas geht / Drehzahl bleibt hängen im Leerlauf

  • Was genau ist denn bei dir die Problematik bzw seit wann hast du sie? Hast du auch was geschraubt oder sind die Probleme plötzlich gekommen?


    Die Ansaugung ist beim M54 leider ziemlich anfällig. Habe mich schon oft geärgert, dass ich da überhaupt was getauscht hab, weil bis auf ein paar Schwankungen im Leerlauf lief der Motor einwandfrei

  • Was genau ist denn bei dir die Problematik bzw seit wann hast du sie? Hast du auch was geschraubt oder sind die Probleme plötzlich gekommen?


    Die Ansaugung ist beim M54 leider ziemlich anfällig. Habe mich schon oft geärgert, dass ich da überhaupt was getauscht hab, weil bis auf ein paar Schwankungen im Leerlauf lief der Motor einwandfrei

    Den Wagen haben wir mit knapp 50 Tkm bekommen und von Anfang an war das Drehzahlverhalten völlig anders als bei allen anderen BMW die wir zuvor hatten.

    Trotz BMW Scheckheft und top Zustand.


    Dies betrifft halt die langsam abfallende/bremsende Drehzahl, bevor er z.B. auf die Leerlaufdrehzahl geht.

    Manchmal regelt er sogar noch unerklärlich etwas höher, was aber nie eine Hilfe sondern eher störend war, insbesondere beim Rangieren.

    Di rollst z.B auf eine Kreuzung zu und kuppelst aus. Normalerweise würde jeder Wagen dann gleichmäßig auf die Leerlaufdrehzahl abfallen, bis du wieder Gas zum Anfahren gibst. Hier ist es aber so, das er beim Auskuppeln und abbremsen nochmal auf 1500rpm automatisch erhöht.


    Gibt hierzu auch viele Berichte im Netz, da das Auto immer so reagiert, als könnte man nicht fahren und als würde man viel zu viel Gas geben ( Schlagwort Anfahrschwäche). Schon ein Niveau, was vielen Besitzern sogar peinlich war, weil andere Leute schon aufmerksam werden bei dem Georgel aufm Parkplatz.


    Auch das Anfahrverhalten ist mehr als gewöhnungsbedürftig, scheinbar so softwaremäßige Unterstützungen, die das Einkuppeln beim Gangwechsel erleichtern und Abwürgen verhindern sollen. Laut BMW aber alles so gewollt und kein Fehler.


    Wir haben das dann halt so hingenommen, da keine Fehler festgestellt werden konnten, zufrieden waren wir aber nie, da wir BMW anders kennen.


    Vor einiger Zeit kam dann dieses automatische Gas geben, bzw. halten der Drehzahl während der Fahrt hinzu. Ursache ist keine bekannt und Fehler wurden auch nicht gefunden. Auch kam das nicht nach dem Schrauben oderso.

    Ist ja in etwa das selbe Verhalten wie beim Standgas oder Anfahren, nur jetzt halt auch während der Fahrt. Auto hat jetzt 100Tkm runter und ist grundsätzlich in einem erstklassigen Zustand.


    BMW weiss selber nicht, was mit dem Auto ist und will auch nur wild auf Verdacht Teile Tauschen. Ebenso wie bei Dir ist die Schmerzgrenze da jetzt erreicht, weil ich jetzt nicht noch tausende Euros in so ein altes Auto stecke, ohne Aussicht auf Erfolg.


    Da Du ja schon noch mehr Teile als ich getauscht hast, gehe ich auch nicht davon aus, das es noch besser wird durch weitere Neuteile. Vielmehr sehe ich die gesamte Motorelektronik inzwischen als Fehlkonstrunktion an, die wohl mit zunehmendem Alter immer schlimmer wird.

  • Dies betrifft halt die langsam abfallende/bremsende Drehzahl, bevor er z.B. auf die Leerlaufdrehzahl geht.

    Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das ist ja quasi noch beschissener, wenn das von Anfang an so war. Dann hat man ja gar keinen Anhaltspunkt wo man anfangen soll. Was zB gewollt ist, ist die Komfortdrehzahl (glaube es heißt anders). D. h. wenn du schaltest, fällt die Drehzahl nicht auf 700 sondern verbleibt bei 1100 ca um das Einkuppeln zu erleichtern.


    Das ist auch normal und war bei mir vorher auch so. Hin und wieder bleibt die Drehzahl allerdings bei mir bei 1500 hängen oder, wenn man niedriger ist, steigt sie sogar. Ich überlege ein Update der DME durchführen zu lassen.


    Wenn du im Fahrbetrieb vom Gas gehst und er den Schub aber nicht wegnimmt, wird es vermutlich am Leerlaufregler liegen. So war es bei mir zumindest. Hast du den LLR mal gesäubert?

  • Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?

    Er regelt aber halt manchmal auch noch, wenn man schon steht, sprich der gesamte Antriebsstrang nicht mehr in Bewegung ist. Zu diesem Zeitpunkt braucht man keinen Ausgleich von Drehzahlunterschieden mehr.

    Der Drehzahlbereich kommt ja ungefähr hin, wie von Dir beschrieben.


    Ich fahre das Auto tatsächlich sehr selten, aber wenn ich es fahre, ist es völlig anders als bei allen anderen BMW, mit denen man für gewöhnlich sofort eins ist/wird.

    Sicherlich kann man sich als Hauptnutzer an dieses sehr spezielle Verhalten gewöhnen oder anpassen. Für mich persönlich ist dieses aber ansonsten geile Auto dadurch echt einfach nur nervig und eine Enttäuschung und das war im Bezug auf diese Thematik von Anfang an.


    Im Endeffekt ist das ja sowieso Stand der Technik und nicht zu ändern, aber es geht aktuell ja auch vielmehr um das Drehzahlverhalten während der Fahrt und weniger um diese angeblichen "Komfortfunktionen".


    Motorsoftware kann ich so jetzt gar nicht sagen, müsste ich bei Gelegenheit auslesen. Es gab da glaube ich mal ein Update, was aber auch bei den meisten Besitzern keinen Effekt hatte. Oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht?

  • Ist das vielleicht ein Automat der früher mal ein Schalter war?


    Die Software sollte glaub ich nur die schwächelnden Vanos Einheiten etwas kaschieren aber da meine gemacht war hab ich in der Beziehung damals nichts gemerkt. Den ganzen Umfang der Änderungen kenne ich aber nicht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?

    Software hab ich bei mir tatsächlich noch nicht geprüft, hab erst kürzlich INxA zum Laufen bekommen. Weißt du zufällig, wie ich den Versionsstand auslesen kann?

  • Ich will nicht, dass der Thread gelöscht wird, daher kann ich es dir nicht genauer beschreiben. Deine gewünschte Baugruppe Motor dürfte weiterhin durch eine MS43 gesteuert werden.

    Wenn du durch die Fenster 2 und 3 schaust, findest du sowohl SW Nummer als auch ZUSB.

    Das erklärt sich von selbst, wenn du I*PA offen hast bzw bekommst du das Update über FensterKFP ohnehin nicht selbst hin, wenn dich nicht damit beschäftigst.