Wurde die Ansaugbrücke demontiert für den Tausch von KGE und Schläuchen?
M54B22 beschleunigt weiter, obwohl man vom Gas geht / Drehzahl bleibt hängen im Leerlauf
-
-
Wurde die Ansaugbrücke demontiert für den Tausch von KGE und Schläuchen?
Ja genau. ASB runter und neue Dichtungen montiert
-
Na gut, hatte nämlich auch die Saugstrahlpumpe getauscht und dann den blöden Schlauch unterhalb der Ansaugbrücke abgerupft...und dadurch durfte ich dann das erste Mal in meinem Leben in den Genuss kommen die ASB zu demontieren. Hab ich gekotzt...gleich KGE und KWS, Temperatur Sensor und sämtliche Dichtungen mit erneuert.
Evtl. Mal die Fuel Trim Werte bzw. Langzeitadaption angucken wenn möglich, vielleicht sind deine Einspritzventile undicht?! Wobei erst seit dem Tausch der Pumpe merkwürdig...
-
Na gut, hatte nämlich auch die Saugstrahlpumpe getauscht und dann den blöden Schlauch unterhalb der Ansaugbrücke abgerupft...und dadurch durfte ich dann das erste Mal in meinem Leben in den Genuss kommen die ASB zu demontieren. Hab ich gekotzt...gleich KGE und KWS, Temperatur Sensor und sämtliche Dichtungen mit erneuert.
Evtl. Mal die Fuel Trim Werte bzw. Langzeitadaption angucken wenn möglich, vielleicht sind deine Einspritzventile undicht?! Wobei erst seit dem Tausch der Pumpe merkwürdig...
Seltsam ist halt, dass ohne den LMM der Fehler nicht auftaucht. Sprich wenn die DME mit den Standardwerten arbeitet. Das eigenständige "Beschleunigen" ist zumindest durch den Tausch des LLR weg. Gehe ich vom Gas, bleibt es auch dabei. Nur die hängende Drehzahl besteht halt öfters.
ASB hab ich mir nicht zugetraut selber zu wechseln, deswegen hab ich das direkt von einem bekannten Schrauber machen lassen 😄
-
LMM ist auch so ne Sache, hab ich bei meinen beiden E46 schon erneuert.
Beim Cabrio lief er nicht sauber, sah nach Falschluft aus, habe ein paar Sachen erneuert, wurde minimal besser am Ende wars der LMM.
Beim Touring keinen Bock gehabt und den gleich neu gemacht nach Kauf, da noch Originalteil mit BMW Logo verbaut. Müsste Mal schauen ob ich den noch im Keller habe...
Natürlich ärgerlich diese Teile tauschen ohne 100% zu wissen daß es das ist...das ist der Preis der 6 Zylinder, welche sonst eher unauffällig und robust sind bei richtiger Pflege.
-
LMM ist auch so ne Sache, hab ich bei meinen beiden E46 schon erneuert.
Beim Cabrio lief er nicht sauber, sah nach Falschluft aus, habe ein paar Sachen erneuert, wurde minimal besser am Ende wars der LMM.
Beim Touring keinen Bock gehabt und den gleich neu gemacht nach Kauf, da noch Originalteil mit BMW Logo verbaut. Müsste Mal schauen ob ich den noch im Keller habe...
Natürlich ärgerlich diese Teile tauschen ohne 100% zu wissen daß es das ist...das ist der Preis der 6 Zylinder, welche sonst eher unauffällig und robust sind bei richtiger Pflege.
Den LMM habe ich ja auch schon getauscht. Zwar nicht BMW aber Siemens VDO. Hatte zwischenzeitlich einen ausm E39 verbaut. Fehler lag weiterhin vor. Der M54 ist ja ein richtiges Eisenschwein und sehr robust, aber alles was drum herum ist, ist sehr anfällig 🙄
Werde am Samstag den NWS Auslass noch tauschen und dann mal schauen. Mit dem neuen LLR ist das Auto aber zumindest wieder fahrbar
-
So ich habe in der Zwischenzeit mal wieder Lösungsansätze gesucht und mir eine neue Membran für die DISA und eine neue Saugstrahlpumpe, die dem Original von BMW entsprechen soll, bestellt. Das hat keine Änderung bewirkt.
Um diesen dämlichen Leerlaufregler ausschließen zu können, hatte ich mir den nun auch bei BMW bestellt und vergangenen Samstag eingebaut. plus die Adaptionen zurückgesetzt. Die ersten 50 km war alles gut, dann fing es wieder schleichend an, dass die Drehzahl beim Auskuppeln hängen bleibt bzw. zum Teil sogar wieder ansteigt. Irgendwas muss da regeln, damit das passiert. Gemisch zu fett oder sowas in der Richtung. Ich überlege derzeit mir einen originalen NWS Auslass zu bestellen, weil ich seinerzeit nur die Einlassseite ausgetauscht habe. Keine Ahnung ob der Auslass vllt. einen langsamen Tod stirbt, ohne im FS aufzutauchen.
Habe mir auch nochmal eine andere Vorrichtung für einen Rauchtest gebastelt, aber das System ist zu 100% dicht, auch wenn ich zusätzlich Druck mittels Kompressor ausübe. Was mich stutzig macht ist der Ansaugschlauch zum LLR. Irgendwie sieht der mir so geknickt aus, aber egal wie ich den positioniere, besser geht es nicht.
Habe inzwischen auch die Saugstralpumpe getauscht und bei mir hat es sich doch spürbar verbessert, zumindest das alleine Gas geben. Hoffe es bleibt auch so und ist nicht wieder ein vorübergehender Effekt.
Ist bei Euch auf der originalen BMW Saugstrahlpumpe denn ein BMW Logo??
Hatte meines Wissens eine originale verbaut, aber kein Logo gesehen oder ein anderes Herstellerzeichen.
Was macht denn eigentlich diese Sekundärluftpumpe? Weiss jemand etwas über die Funktion und wäre das ggf. auch eine Quelle für zuviel Luft?
-
Habe inzwischen auch die Saugstralpumpe getauscht und bei mir hat es sich doch spürbar verbessert, zumindest das alleine Gas geben. Hoffe es bleibt auch so und ist nicht wieder ein vorübergehender Effekt.
Ist bei Euch auf der originalen BMW Saugstrahlpumpe denn ein BMW Logo??
Hatte meines Wissens eine originale verbaut, aber kein Logo gesehen oder ein anderes Herstellerzeichen.
Was macht denn eigentlich diese Sekundärluftpumpe? Weiss jemand etwas über die Funktion und wäre das ggf. auch eine Quelle für zuviel Luft?
Auf meiner originalen Saugstrahlpumpe war weder Logo noch Teilenummer wenn ich mich recht erinnere. Will nicht ausschließen, dass es nicht die erste war, bin mir aber ziemlich sicher.
Gefährliches Halbwissen, aber die Sekundärlumpe sollte max. 45 Sekunden bei kaltem Motorstart laufen und die Abgase verbessern. Ob die zusätzliche Luft ins System fördert? Keine Ahnung.
Aber ist doch super, wenn bei dir Besserung eingetreten ist 👍🏼
-
Die Sekundärluftpumpe bringt Luft ins Abgas wodurch der Kat schneller auf Temperatur kommt, wie genau diese Reaktion funktioniert weiß ich nicht. Diese Falschluft wird aber gemessen bzw. berücksichtigt, zudem ist in dieser Phase meines Wissens nach eh keine Lambdaregelung aktiv.
Da ist ein Rückschlagventil verbaut, keine Ahnung wie sich das äußert wenn Defekt, ansonsten ist da ein Unterdruckschlauch der auf dieses Ventil geht meine ich, welcher sicherlich Falschluft erzeugen kann wenn ab/porös...evtl. kann das Gesamtsystem jemand besser erklären.
Saugstrahlpumpe weiß ich leider nicht mehr ob mit oder ohne Logo, meine hat den Pusten / Saugen Test nicht bestanden wenn ich mich noch richtig erinnere?!
Ansonsten NWS und KWS immer Original nehmen!!!
-
Die Sekundärluftpumpe (SLP) bringt frische Luft in den Abgastrakt. Der unverbrannte Kraftstoff, der beim Kaltstart entsteht, reagiert mit dem Sauerstoff und sorgt damit für eine schnellere Erwärmung des Kats. Es verbrennt nicht, aber die Masse an HC und CO werden gleichermaßen damit reduziert, obwohl der Kat noch gar nicht richtig warm ist.
Die SLP ist hauptsächlich im Leerlauf aktiv. Bei Beschleunigung bricht der Unterdruck im Ansaugkrümmer zusammen und das Ventil zum Krümmer sollte schließen. Keine Falschluftgefahr. In der Warmlaufphase läuft der Motor sofort sehr fett, weshalb ein bisschen mehr (Falsch-)Luft auch fast nicht schlimm wäre.