325ti "Under Pressure" - Mein Weg zum Tracktool

  • Hallo zusammen,


    wieder ein kleines Update von mir.

    Allerdings nur ein kleines Update. Auf Grund ärgerlicher Lieferverzögerungen der ZKD konnte ich das lange, freie Wochenende leider nicht wie geplant nutzen.

    In meinem Gesamtterminplan wirft mich das massiv zurück und somit ist es nun fraglich ob bzw. wie viel ich von der Saison 2025 mit dem Wagen noch erleben werde.

    Besonders ärgerlich: Ich hab die ZKD mittlerweile bei 2 Shops bestellt, die beide laut Website diese explizite ZKD als "Auf Lager" deklariert hatten. Beim 2. Shop hab ich sogar den Aufpreis für eine Expresslieferung gezahlt...

    Aber gut - können wir jetzt nich mehr ändern und muss ich mit umgehen. ;)


    Was ist somit am Motor/Fahrzeug passiert?

    - Hauptlagerschrauben wurden nochmal gegen 12.9er Schrauben mit 100 mm Länge getauscht

    - Ölhobel, Ölpumpe samt neuer Kette & mikroverkapselter Mutter wurden verbaut

    - Einlassnockenwelle, Lagerbrücke & Deckel sowie Hydrostößel gereinigt und die Deckel bzgl. Verschleiß inspiziert. Leider ist gerade der 1. Lagerdeckel (der ja auch die axiale Last sieht) nicht mehr so richtig schön - einzeln "neu" gibt es die Deckel leider nicht. Auch der 4. Lagerdeckel hat bessere Tage gesehen - für den hab ich aber einen tauglichen Ersatz gefunden und bzgl. Lagerspiel geprüft.

    - 255er Kraftstoffpumpe verbaut ;)


    Nächstes Update folgt dann sobald endlich die ZKD "da" und verbaut ist...

  • Guten Morgen zusammen,


    mein letztes Update hier ist ja schon ne ganze Weile her...

    Wenn ihr wollt bring ich euch fix "auf Stand" ;)


    Der weitere Zusammenbau des Motors verlief recht unproblematisch. Einzig die Montage des Stirndeckels war etwas fummelig und anstrengend. Ich geh aber davon aus, dass das an der falschen Reihenfolge lag. Wir haben zuerst den Zylinderkopf montiert und erst im Anschluss den Stirndeckel.


    IMG_3043.jpg


    Ende Juli war dann alles wieder im Auto und der Motor durfte das erstmal seine gute Laune in die Luft Husten. Die ersten paar Sekunden noch mit etwas harten/metallischen Grundton, danach dann aber i.O.


    C24C008A-E87E-4E60-973A-D571AEB5575D.jpg


    Den ersten Ölwechsel gab es nach etwas mehr als 50 km Betrieb und der Blick in den Filter war doch sehr interessant. Da kommt doch einiges an Abrieb zusammen!

    Seit Ende August läuft der Wagen wieder und der neue Motor hat mittlerweile gute 600 km auf Buckel. Schon während des Einfahrens hat sich gezeigt: Der verbaute LMM vom B30 wird nicht mehr reichen. XD

    Die 1024 kg Luft pro Stunde nimmt der Motor auf jeden Fall. Um "ordentlich" arbeiten zu können kam kurzfristig noch ein gebrauchter LMM vom Audi RS4 rein - ein bewährte Variante für aufgeladene M5x-Motoren.


    Vergangene Woche ging es dann auch auf den Prüfstand um ideale Steuerzeiten zu "erfahren" und Sprit und Zündung nochmal zu optimieren.
    Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden - aber die nächsten nötigen technischen Änderungen zeichnen sich ab:

    Der Ladedruck fällt über die Drehzahl leider arg ab. Sowohl mit der Feder für 0,9 als auch mit der Feder für 0,7 bar ergibt sich ein Delta von 0,25-0,3 bar zwischen dem Ladedruckmaximum zwischen 4000 und 5000 U/min und dem Drehzahl-"Ende" bei knapp über 7000 U/Min. Entweder steigt der Druck im Krümmer so arg, dass das Wastegate aufgedrückt wird oder das Druckverhältnis ist bei der geforderten Luftmasse für den Laden einfach zu niedrig. Mal schauen was an der Baustelle im Winter passieren wird...


    Erstmal können wir mit der Situation gut leben. Der Motor stemmt 455 Nm bei 4500 U/min auf die Kurbelwelle und hat von 5800 bis 6700 ein "Leistungsplateau" von 345 PS. Drehzahlende ist dann bei 7200 U/min :D

    Das fährt sich schon ziemlich spaßig und macht nicht wenig Alarm. Ich pack euch das finale Diagramm mal hier dazu.


    IMG_3680.jpg


    Die Optimierung der VANOS hat sich auch gelohnt. Ich habe den Turbo dadurch knapp 400 U/min früher bei der Musik. Interessanter Weise mag mein Motor eher spätere Einlass- und frühere Auslasszeiten. Sollte ich irgendwann nochmal an die Nockenwellen ran, wird das beim Einbau/Einstellen berücksichtigt :D



    Wie heißt es so schön? Wo Licht ist, gibt es auch Schatten?!

    Obwohl wir sehr sorgsam gearbeitet haben und zum Großteil alle möglichen Dichtungen durch neue ersetzt haben, gibt es ein paar Undichtigkeiten. Vorrangig an Dichtungen die wir wieder verwendet haben - das ärgert mich natürlich.

    Die Ölwanne wird im Winter nochmal ab müssen und jetzt am Wochenende muss ich die Quelle der anderen Undichtigkeit finden. Eigentlich kann es nur der O-Ring vom Nockenwellensensor der Auslassseite oder die Ventildeckeldichtung sein. Da letztere aber gerade mal 1 Jahr alt ist, wundert mich das schon. Vielleicht ist es aber noch etwas ganz anderes. Es muss auf jeden Fall zügig behoben werden, da das austretende Öl mir den Luftfilter einsaut. :(

    An die Spritpumpe muss ich auch nochmal - bzw. an die Kraftstoffleitung. Die verbaute Pumpe hat wohl kein Rückschlagventil und somit ist das Startverhalten gerade ziemlich mau.

    Und zu guter Letzt muss ich die Saugstrahlpumpe tauschen.


    Kommende Woche Mittwoch geht es ins Elsass und dann werden wir sehen wir gut der Rest vom Fahrzeug funktioniert...

  • Es muss auf jeden Fall zügig behoben werden, da das austretende Öl mir den Luftfilter einsaut. :(

    Wäre das nicht mit einer entsprechenden Oil-Catch-Can vorerst "behoben"

  • Wäre das nicht mit einer entsprechenden Oil-Catch-Can vorerst "behoben"

    vielleicht hab ich mich nicht gut ausgedrückt. Ich hab kein Problem mit der Kürbelgehäuseentlüftung oder ähnlichem sondern wirklich nen Austritt von flüssigem Öl. Der Luftfilter ist ein Pilz der direkt vorm Turbo sitzt. Also recht weit unten.

    Normaler Weise ist der Klimakompressor davor - aber der ist zur Zeit nicht montiert.

    Ich werde am Wochenende aber schauen ob ich eine Art Spritzschutz bauen kann. Dann stört die Undichtigkeit zumindest den Filter nicht mehr.

  • vielleicht hab ich mich nicht gut ausgedrückt. Ich hab kein Problem mit der Kürbelgehäuseentlüftung oder ähnlichem sondern wirklich nen Austritt von flüssigem Öl. Der Luftfilter ist ein Pilz der direkt vorm Turbo sitzt. Also recht weit unten.

    Normaler Weise ist der Klimakompressor davor - aber der ist zur Zeit nicht montiert.

    Ich werde am Wochenende aber schauen ob ich eine Art Spritzschutz bauen kann. Dann stört die Undichtigkeit zumindest den Filter nicht mehr.

    Achsoooooo.


    Das Öl, was den Luftfilter einsaut läuft also von außen auf den Luftfilter.

    Sry.

    Hätte mir bei untenliegendem Turbo eig klar sein müssen, hatte ja auch die Fotos gesehen :D


    Hattest du eig was geschrieben, wo der Krümmer herkommt?
    Oder hab ich das nur überlesen? :D

  • Nabend zusammen,


    Dieses Mal ging es deutlich schneller mit dem nächsten Update…

    Wie angekündigt waren wir mit dem BMW im Elsass auf der Anneau du Rhin.

    Quasi „Feuertaufe“.

    Leider hat das Wetter nicht wirklich mitgespielt und wir mussten uns mit einer sehr feuchten Strecke arrangieren.

    Nachdem die ersten Runden ein Tanz auf rohen Eiern waren, wurde es immer besser und rund um die Mittagszeit konnten wir dann anfangen ein bisschen ernster an die Sache ran zu gehen.


    Der Motor lief sehr gut, nur thermisch ist es noch zu grenzwertig. Luft-, Wasser- und Öltemperatur sind wunderbar aber die Abgastemperatur muss runter.
    Wir konnten selbst auf der recht kurzen Gerade nicht ohne "short shiften" zurecht kommen, wenn wir nicht über 900 Grad kommen wollten.

    Mit angepasster Fahrweise konnten wir - verteilt über mehrere Stints - etwas über 60 Runden abspulen.


    Leider hörten wir gegen 14:00 Uhr bei einer der Abkühlungspausen ein unangenehmes, hartes metallisches Geräusch. So als ob eine verformte Aluplatte wieder in ihre ursprüngliche Form springt.
    Leider war es aber der Krümmer der beim Abkühlen gerissen ist.


    IMG_3815.jpg


    Stimmung war dann natürlich ziemlich getrübt und wir haben den Heimweg angetreten.


    Auf Grund des wirklich tollen Kundenservice ist heute aber ein Ersatzteil schon auf den Weg nach Deutschland gegangen. Das hat mich wirklich positiv beeindruckt!


    Vielleicht bekommen wir den Schaden so zeitig behoben, dass wir noch ein weiteres Event im Herbst fahren können.

    Mal schauen...


    Stay tuned



    PS: Umbaupläne für die Winterpause wurden auch schon geschmiedet 8)

  • Leider war es aber der Krümmer der beim Abkühlen gerissen ist.

    =O


    Ach du Schande...

    Davon abgesehen lese ich deine Berichte echt gerne, schreib fleißig weiter bitte :thumbup:


    Edit: toll, jetzt hab ich mir natürlich den Anneau de Rhin ansehen müssen... 4 Runden im F8 plus 4 Runden im GT3 für 550 Flocken... Da muss wohl der Weihnachtsmann ran :D