N42 Kette?

  • So ein Foto habe ich leider nicht gemacht. Und wenn man jetzt mal wirklich komplett realistisch ist: 150k gelaufen, davon der Großteil Scheckheft gepflegt und danach auch mit regelmäßigen Ölwechselintervallen ... wie soll das denn einfach so passiert sein? Durch zu schnelles hochschießen bzw. absacken der Drehzahl beim Donuts drehen? Nach meinem Verständnis wäre das schon ein sehr fataler Fehler, der dann recht zügig einen kapitalen Motorschaden herbeiführen würde, mein Motor läuft nach etwas Zeit aber weitestgehend ruhig.

  • Zu den Intervallen und was die bewirken müssen wir uns wohl nicht weiter unterhalten, die sind ja die Hauptursache incl. Kurzstrecken für die Probleme.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Naja ich merke du willst keine Erfahrungen hören. Das geht von jetzt auf gleich. Wie gesagt muss man alles checken auch die Drucksteller der Vanos. Und ja auch bei 150tkm kann das alles im Arsch sein. Da muss man nicht für heizen. Da reicht viel Kurzstrecke, das kann kein N Motor ab. Und Scheckheft ist a Geduldig und BMW ist dann garantiert immer 5w30 drin gewesen. Und am besten kann man die Qualität der Werkstatt sehen, wenn man die Farbe vom Kühlmittel sieht und die rot ist. Ist nämlich dann vollkommen falsch. Das du den Ölfilter mal getauscht hast setze ich jetzt einfach mal vorraus.

  • Okay, dass es trotz regelmäßiger Wartung alles sein kann, habe ich mittlerweile kapiert. Wenn ich keine Erfahrung hören wollen würde, dann würde ich wohl kaum in dieses Forum schreiben. Ich möchte schlichtweg ganz genau verstehen, was ihr mir zu sagen habt und wenn ich etwas widersprüchlich finde, dann sag ich das auch. Bspw. Verdrehte Nockenwelle: Das erste Symptom welches mir bei einer Google-Suche entgegen stößt; ein unruhig Leerlauf und das habe ich schlichtweg nicht. Das hat nichts mit "keine Erfahrung hören" zutun. Ich bin ja sehr dankbar, für eure Meinungen und Erfahrungen aber Symptomen nachzugehen, die schlichtweg nicht existieren, macht doch keinen Sinn oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht??

  • Naja wie dem auch sei, weiter im Text.

    Ich habe mir alle nötigen Teile und Werkzeuge für einen Steuerkettenwechsel bestellt und werde ihn diese oder nächste Woche durchführen.

    Allerdings werde ich ein wenig schummeln und die Ausgleichswellen nicht abstecken, weil das Abnehmen der Ölwanne den Prozess um einiges komplexer und teurer macht.

    Stattdessen werde ich den Dorn im Zweimassenschwungrad einfach während der Reparatur stecken lassen (bzw. versuchen die Kurbelwelle beim abnehmen der Nabe nicht zu verdrehen), damit sich die Ausgleichswellen erst gar nicht verdrehen können.

    Vielleicht hat einer von euch ja schon Erfahrungen mit dem Verfahren gesammelt, gebt gerne euren Senf dazu ab!

  • Stattdessen werde ich den Dorn im Zweimassenschwungrad einfach während der Reparatur stecken lassen (bzw. versuchen die Kurbelwelle beim abnehmen der Nabe nicht zu verdrehen), damit sich die Ausgleichswellen erst gar nicht verdrehen können.

    Das macht man sowieso. Damit blockierst du aber die Gegengewichte nicht. D.h. die können sich trotzdem verdrehen. Übermorgen fängt dann deine Ölwannendichtung an zu lecken... Damit hat sich die Schummlerei gelohnt. Beim Compact hast du deutlich weniger Aufwand als beim "normalen" E46. Beiss dich durch