Ölundichtigkeit im Bereich Positionsschalter/Verbindungshülse

  • Moin zusammen,


    ich suche Hilfe und habe dieses Forum gefunden in der Hoffnung, dass man mir Helfen kann.

    Ich habe ein BMW E46 320i bj. 2001 Automatik.

    Seit ca. 2 Monaten.

    Hab den zu BMW zum Service und durchchecken gegeben. Resultat; Auto verliert ein wenig Öl aber noch kein Problem.

    Nun bin ich vor kurzem ca. 30Km gefahren und das Auto ist in den Notlauf gesprungen. Batterieanzeige , Öllampe und MKL leuteten. Nach dem Neustart war es weg.

    Bei BMW hat man mir gesagt, dass eine Ölundichtigkeit im Automatikgetriebe im Bereich Positionsschalter/Verbindungshülse ist.

    Dort darf scheinbar kein Öl sein, denn das läuft an Kabelbäumen vorbei und verursacht die Störungen. Und es ist wohl Unklar wo das Öl schon hinfloss und weitere schäden Verursacht.

    (Siehe Fotos) Gelb und Grün Makierte Teile müssen wohl getauscht werden.

    Die Ölwanne muss scheinbar auch Neu.

    BMW sagt, sie können es nicht reparieren aufgrund der mangelnden Teile.

    Ich bin ein absolut Grün hinter den Ohren und verstehe nur Spanisch und ärgere mich mittlerweile tierisch über den Kauf, da ich selbst nichts unternehmen kann.

    - Ist das Auto nun hin und ich muss Angst haben vor einem Getriebeschaden oder ähnlichem ?

    - Andere Werkstätten können wohl auch weniger Helfen aufgrund des Fahrzeugalters.

    Kennt jemand das Problem und kann mir sagen, ob es noch reperabel ist ?


    Würde mich über Hilfe freuen


    Gruß


    Kris

  • Hättest du hier vor dem kauf gefragt , hätte dir vermutlich jeder gesagt, dass man bei so alten Autos die Finger lässt wenn man sich nicht auskennt und auf gar keinen Fall eine Automatik. Dass du einen 6 Zylinder hast ist schon mal gut. Ich glaube du solltest mal in eine andere Werkstatt. Warum sollte das Teil ein Problem sein? Wenns das nicht mehr gibt hol dir ein gebrauchtes Teil. Wobei ich nicht glaube dass da ein bisschen Öl dran schuld sein soll. Das Auto ist 20 jahre durch wind und Wetter gelaufen und jetzt soll ein bisschen Öl schuld sein? Das Kunststoff wird einfach Risse bekommen haben. Glaube Öl ist da weniger schlimm als Wasser und Salz. Such dir einen Getriebespezialisten in deiner Umgebung und lass ihn das machen. Der wird das öffnen, säubern, schauen ob Späne drin sind und eine Betriebsspülung machen. Was dann vermutlich schon mal 500€ und mehr Kosten wird. Getriebespülung kostet schon ab 300€ rum, wenns gescheit gemacht wird. Und dann verkaufen und dir ein Schalter holen. Am besten gleich einen 325er .

  • Vielen Dank für die Antwort.


    Ja, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.

    Ich versuche mein Glück weiter und kann nur Hoffen.

  • auf gar keinen Fall eine Automatik.

    Das ist doch Quark :meinung:


    Du wirst ja das ZF 5hp19 haben, dafür gibt es mE ausreichend Spezis, die das machen können. Du hast keinen Wohnort angegeben, das könnte aber helfen, damit dir jemand den passenden Kontakt nennen kann.

    Ich fahr 343tkm 5hp19 ohne Probleme und bin da nicht der einzige.

  • Er wird immer welche geben, die eine Automatik fahren die länger hält, wenn sie regelmäßig gewartet wird usw.

    Aber in der Regel sind solche Teile von haus aus für 160000 km ausgelegt. Das ist bei BMW lebenslang, habe ich mal irgendwo gelesen. Wenn du also ein Auto kaufst dass du nicht kennst, würde ich nur ein Schalter empfehlen. Ein Problem im Alter weniger. Selbst wenn du schon 3 getriebespülungen gemacht hast, lass mal da den Wandler verrecken, das kostet alles viel mehr, als sich einfach ein gebrauchtes Schaltgetriebe zu besorgen.

    Am Schaltgetriebe hast du nie etwas zu machen. Das ist eine Erfahrung von mir. Nach 35 Jahren BMW.

    Schau nur mal hier im Forum. Ließt du hier viel über Probleme eines Schaltgetriebe? Im schlimmsten fall mal eine eine Kupplung für weniger als eine getriebespülungen. Da sind keine elektrischen Teilen drin, die spinnen können. Reparieren kann man immer alles, die frage ist nur was es kostet.

  • Am Schaltgetriebe hast du nie etwas zu machen. Das ist eine Erfahrung von mir. Nach 35 Jahren BMW.

    :/ Wie war das doch gleich mit der Lifetime-Lebensdauer des Schalt-Getriebeöls (oder auch des Diffs)? Ja klar nach Lex-Lappy und 35 Jahren ist die Empfehlung der Schaltgetriebehersteller aufgehoben worden, dann auch mal das Öl im Schaltgetriebe zu wechseln. Und irgendwie auch nicht verständlich, warum es dann überhaupt eine Ablass- und Einlasschraube am Schaltgetriebe gibt :/


    Oder wie war das mit den ausleiernden Schaltgestänge und den selbstschmierenden Plastelagern, die gerne mal ausleiern, ausschlagen und dann ein Teigrührgerät-artiges Verhalten an den Tag legen? Muss man natürlich nicht machen - dann besser gleich eine neuen, alten Gebrauchten kaufen - natürlich mit größeren Motor - und natürlich SCHALTER!


    Kann es sein, dass sich deine "35 Jahre Erfahrung" auf BMW-Matchbox-Modelle beziehen? Aber selbst so ein Friktionsantrieb ist irgendwann ausgeleiert und sollte mal versorgt werden...

  • Stimmt - auch so eine Kupplung muss ja glücklicherweise nie getauscht werden, fällt mir da gerade auf... Ich steig doch noch um und trainiere meine linke Beinmuskulatur 2h pro Tag in der Frankfurter Rush-hour :thumbsup: !

  • Vom Preis einer Überholung eine Automatik Getriebes kann ich mir eine 325ti kaufen. Und wenn ihr alles lesen würdet, habe ich geschrieben, dass natürlich auch mal eine Kupplung kaputt gehen kann. Nur meine 5 aktuellen BMW haben alle 250000 km drauf. Da ist keine Kupplung seit 35 Jahren kaputt gegangen. Kein Gestänge kein gar nichts.

    Wenn ich nicht gerade einen 3 liter Diesel habe, wird die Kupplung vermutlich auch ewig halten.

    Es kommt immer auch darauf an, wie man mit einem Auto umgeht.

    Nochmal, das sind meine Erfahrungen seit mittlerweile fast 40 Jahren e39 und meinen 4x e46.

    Und wenn man bisschen nachdenkst, kann man aus meiner Erfahrung, dass bei BMW eine Lebenszeit eines Autos auf 160000 km berechnet wird, dann ist das doch daraus auch zu erkennen, dass man das Getriebeöl bei Autos die darüberhinaus gefahr werden, jedem klar sein sollte, dass man diese Öle wechselt.

    Jetzt schau mal was das kostet? Und schau was sowas bei Automatik Getriebe kostet.

    Ich gehe natürlich davon aus, dass die meisten Schrauber hier ein Getriebeöl am Schlager im schlaf wechseln können, aber ein Gerät zur getriebespülungen wohl kein Hobbyschrauber zu Hause hat und das selbst versucht.


    Und nochmal , wer bis hier alles gelesen und verstanden hat, es sind meine Erfahrungen und es ist immer ein Unterschied, was es kostet. Mein 325ti hat 3500,- gekostet, dafür bekomme ich viel ein neues Automatikgetriebe mit einbauen in einer guten Werkstatt. Wenns günstig ist vielleicht 2500€.


    Aber jeder hat seine eigene Erfahrungen und Meinungen. Das sollte jeder jedem anderen auch zugestehen können.

  • Und wenn ihr alles lesen würdet,

    Das war der Grund meines Beitrages - du hast ganz wörtlich und absolut -ohne Einschränkungen- geschrieben:

    Am Schaltgetriebe hast du nie etwas zu machen.


    Und das ist einfach nicht korrekt - auch wenn es deine dir überlassene Meinung ist. Und jetzt im Nachhinein mit der BMW Lifetime 160tkm Ausrede zu kommen, ist eben nur eine Ausrede.



    das sind meine Erfahrungen seit mittlerweile fast 40 Jahren e39

    Cool wie machst du das denn mit den 40 Jahren - der E39 ist Ende 1995 auf den Markt gekommenn - das sind aktuell maximal 30 Jahre die möglich wären.


    Oder mal andersherum gefragt: Denkst du eigentlich mal nach bevor du etwas schreibst? Das du die Fragestellungen kaum liest, ist an der negativen Korrelation deiner Antwort(-versuche/-en) zu erkennen,und deinen eigenen Beiträge widersprechen sich ebenso.

  • Aber dem KRIS hilft ja jetzt deine gesamte Lebensweisheit nicht mehr weiter; und ihm zu einer teuren Reparatur und anschließendem Fahrzeugverkauf (bei dem er das Geld nicht ansatzweise zurück erhalten wird) zugunsten eines Schalters zu raten, finde ich auch nicht zielführend.


    Ich will aber ehrlich gesagt keine Grundsatzdiskussion führen zu Schalter vs Automatik, die sich dann auch noch ausschließlich auf die Kostenseite beschränkt. Bis ich meinen 330iA gekauft habe, weil er in der damaligen Situation das beste verfügbare Angebot für mich war, hätte ich mir nie vorstellen können, jemals Automatikgetriebe gerne zu fahren.