Problem mit Kühlsystem 330ci ; Schläuche richtig anschließen ?

  • Hallo, ich habe seitdem ich meinen m54b30 generalüberholt habe ein Problem mit meinem Kühlkreislauf.


    Was ist das Problem:


    Nachdem ich den Motor starte fängt nach einiger Zeit bei offenem Deckel mein Kühlmittelbehälter an überzulaufen. Nicht nur das normale überlaufen das man mal beim entlüften hat sondern richtig extrem.

    Das geht soweit das wenn ich den Motor dann aus stelle, der Behälter so gut wie leer ist. Wassertemperatur ist im normalen Bereich, bin mir aber noch nicht 100% sicher ob der Sensor evtl. kaputt ist.

    Lese ich gleich aus. Wasserschlauch oben ist super heiß, Wasserschlauch unten wird nicht wirklich warm, ist ja aber auch gewollt durch den kühler davor denke ich mal. Innenraum Heizung wird auch nomal warm und das auch nicht zu wenig. Kühlmittel ist auch nicht gemischtes, alles wie es soll, vlt. etwas mehr Destiliertes Wasser momentan, aber sonst alles normal.


    Was hab ich schon gemacht:


    Thermostat gewechselt

    neuen Kühler

    neuer AGB

    Schläuche geprüft

    neuer Deckel mit 1,2 Bar original Bmw

    Wapu ist fast neu

    Wasserrohre am Motor selbst sind neu

    CO2 Test ist negativ

    alles ist Dicht!

    entlüften wurde mehrmals probiert, Fehler bleibt


    Fragestellung:


    Da ich eigentlich so gut wie alle offensichtlichen Fehlerquellen geprüft habe (falls nicht gerne anmerken) bin ich tatsächlich erstmal ratlos und darüber hinaus frage ich mich, ob ich evtl. die Schläuche zwischen den Wasserrohren, dem AGB und dem Wärmetauscher beim einbauen des Motors vertauscht haben könnte.

    Ja das geht tatsächlich, vor allem bei dem Wärmetauscher und dem AGB. Ich wäre also schonmal sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte welcher Schlauch an welchen Anschluss kommt. Vielleicht ist es ja schon so einfach.


    Danke schonmal für eure Antworten. LG :)

  • Kannst du mal bitte eine konkrete Problemstellung geben und eine Frage dazu?

    Entlüftung scheint auf jeden Fall ein Thema zu sein.


    Wenn der AGB-Deckel auf ist, kann Wasser austreten - Überraschung. Warum war der Deckel überhaupt auf? Zumachen und fahren. Wenn der Innenraum korrekt warm wird und die Motortemperatur nicht über 97°C steigt, ist alles wie es soll.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Der Deckel ist nur auf weil ich eben entlüftet habe. Wenn der deck zu ist steigt die Temperatur über 97 hinaus. ergo die direkte Problemstellung ist, das er zu heiß wird und zu viel druck aufbaut. Behälter ist mirt letztens geplatzt, das hatte ich vergessen zu erwähnen.

  • Fahrzeug vorne anheben, Heizung auf Max stellen, AGB auffüllen, DECKEL ZU und dann entlüften. Ich fahre persönlich immer direkt den Motor warm und fülle dann den AGB nochmal auf. Aber selbst wenn das Thermostat zu ist oder so gibt es immer mindestens einen Kreislauf und nichts sollte platzen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Hab ihn mehrmals entlüftet, auch genau so wie du gesagt hast. Trotzdem steigt die Temperatur über 97 grad und er fängt das kochen an. Der Lüfter ist auch neu aber ist bis dato auch noch nicht mit angegangen. Liegt es eventuell da drann? An sich geht er aber, das wurde getestet.

  • Hab ihn mehrmals entlüftet, auch genau so wie du gesagt hast. Trotzdem steigt die Temperatur über 97 grad und er fängt das kochen an. Der Lüfter ist auch neu aber ist bis dato auch noch nicht mit angegangen. Liegt es eventuell da drann? An sich geht er aber, das wurde getestet.

    Wenn die Temperatur über 97°C geht und der Kühler vorne kalt ist, dann ist das Thermostat fritte und sollte ersetzt werden. Auch Neuteile können kaputt sein. Testhalber empfiehlt es sich, das Thermostat in kochendes Wasser zu legen und zu schauen, ob es sich regt.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Kühler ist ziemlich heiß, der Schlauch danach, wo sich der Sensor nach dem Kühler befindet, ist relativ kühl, angezeigt wird um die 35 grad. Also denke ich das das Thermostat schon sich öffnet.

  • Dann ist das Thermostat nicht offen, das Thermostat hat immer eine kleine Bypass Bohrung wo immer ein wenig durch geht. Allgemein wird die komplette Wassermenge etwa 7x pro Minute umgewälzt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Dann werd ich wohl das heute erst eingebaute Thermostat und dann gleich auch die wapu nochmal ausbauen und checken ( Thermostat ins kochende Wasser und gucken ob’s öffnet) Danke erstmal, ich meld mich dann nochmal wenn ich das gemacht habe.