Wenn der e46 in die Jahre kommt

  • Einzig nicht original ist der Luftfilter, den ich in allen Fahrzeugen durch einen K & N Textilluftfilter ersetzt habe.

    Mein Lieblingstrivia:

    Der Luftfilter der Benziner (M43, M52, M54) ist derselbe wie für den M3 E46 (S54). Damit ist der Luftfilter das letzte, was gegen ein "Tuningteil" ausgetauscht werden muss, wenn es um "mehr Luft, mehr Leistung" geht.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Es ist der M52TU also 2,5l Hubraum mit 170 PS mit Automatik. Heute ist jeder Vertreterdiesel flotter, aber Laufruhe ist wichtiger. Eine anfängliche Trägheit wurde durch die bekannte VANOS Überarbeitung beseitigt.

  • Es ist der M52TU also 2,5l Hubraum mit 170 PS mit Automatik. Heute ist jeder Vertreterdiesel flotter, aber Laufruhe ist wichtiger. Eine anfängliche Trägheit wurde durch die bekannte VANOS Überarbeitung beseitigt.

    Absolut richtig, der Motor läuft extrem kultiviert. Man merkt nicht das er im Stand an ist, wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut. Nach 233.000 Kilometern Fahrleistung muss ich zwischen den Intervallen zum Ölwechsel kein Öl nachkippen.

    Was meinst du genau mit der VANOS Überarbeitung?

  • Mein Lieblingstrivia:

    Der Luftfilter der Benziner (M43, M52, M54) ist derselbe wie für den M3 E46 (S54). Damit ist der Luftfilter das letzte, was gegen ein "Tuningteil" ausgetauscht werden muss, wenn es um "mehr Luft, mehr Leistung" geht.

    Ich mache tausche den Filter an allen Fahrzeugen. Von einer wirklich spürbaren Leistungssteigerung bin ich nie ausgegangen. Wäre wohl auch zu viel erwartet von einem Luftfilter.

    Aber, es spart Geld weil er bei entsprechender Pflege nicht mehr gewechselt werden muss und minimal weniger Spritverbrauch nach meiner Erfahrung.

    Wobei ich gerade den K & N doch gewechselt habe, weil ich die Pflege am alten Filter versäumt hatte und mich das gewünschte Ergebnis nach der Behandlung des alten Filtern nicht zufrieden stellte.