318i N42 Ölverlust - Ursache noch unbekannt. Simmerring? Ölwanne? KGE?

  • Hallo zusammen,


    bei meinem 318i Touring (N42, Baujahr 2002) habe ich kürzlich festgestellt, dass das Fahrzeug recht deutlich Öl verliert. Unter der Metallplatte unter dem Motor haben sich bereits mehrere Tropfen gesammelt. Da von außen am Motor zunächst nichts zu erkennen war, haben wir mit einem Endoskop einen Blick in die Getriebeglocke geworfen und dort ebenfalls eine recht deutliche Menge Öl entdeckt.


    Da ich schon vor ein paar Monaten die ersten Tropfen unter dem Auto gesehen habe, habe ich vorsorglich schon mal die beiden Ölfilterdichtungen getauscht. Die weiteren Öltropfen danach habe ich dann darauf geschoben, dass ich bei dem Austausch ein bisschen rumgesaut habe mit dem Öl und auch ein bisschen zu viel nachgeschüttet habe. Leider hat der Ölverlust aber nicht aufgehört.


    Ein Bekannter von mir meinte daraufhin, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Kurbelwellensimmering sei. Ein anderer Bekannter, gelernter BMW-Mechaniker und selbst früher N42-Fahrer, hält dagegen und tippt auf die Ölwannendichtung. Er hatte einen ähnlichen Fall schon einmal und meinte, dass es beim N42 nicht ungewöhnlich sei, dass sich das Öl aus der Ölwanne seinen Weg bis in die Getriebeglocke bahnt, weil die Bereiche konstruktionsbedingt zusammenhängen. Dazu finde ich allerdings keine belastbaren Informationen.


    Daher meine Frage in die Runde: Kennt jemand dieses Problem beim N42 aus eigener Erfahrung und kann einschätzen, ob eher der Simmering oder die Ölwannendichtung als Ursache infrage kommt? Oder könnte es vielleicht auch die KGE sein?


    Danke schon mal für eure Hilfe.



    IMG-4848.jpgIMG-4850.jpg

  • Die Aluversteifung abbauen, Motorwäsche machen und alles blitzblank sauber machen, dann paar km fahren und schauen wo es her kommt. Kann alles sein oder von jedem ein bisschen.

    Wieviel km hat der Motor? Steuerkette schon getauscht?

    Wenn nicht einfach alles zusammen machen. Bei der Steuerkette muss es die Ölwanne runter. Servobehälter und die Schläuche sind dann meistens auch undicht. Einzelne Dichtungen tauschen führt vermutlich nicht zum Ziel. KGE auch gleich mitmachen.

  • Die Aluversteifung abbauen,

    Glückwunsch - mit der Fahrt hast du Dir u.U. den Vorderbau runiert und darfst die Achse vorne einmal richten. Die Versteifungsplatte dient zur Stabilisierung des gesamten Vorderbaus und lt. BMW Anweisung darf keine Fahrt ohne eine vernünftig befestigte Versteifungsplatte durchgeführt werden:



    Versteifung_Ein-Ausbau.jpg

  • Du solltest ja keine Rally Dakar so fahren..... Kann natürlich jeder halten wie er will, aber das dünne Alublech wird nicht Schuld sein, dass das Auto auseinander fällt. ;)

    Glaube mir, meine Autos fahren alle noch gerade aus und haben das alle schon mitgemacht. Anders wirst du kaum feststellen, wo der Motor undicht ist.

    Aber danke für den Hinweis.

  • aber das dünne Alublech wird nicht Schuld sein, dass das Auto auseinander fällt. ;)

    Eine gut 4kg Aluminiumplatte (Teilenummer 51718260810) die von 8 (!) M10x35 Dehnschrauben mit 10,9er Festigkeit (Teilenummer 31106772199) am Wagen befestigt werden - lass mich kurz überlegen - du hast offenbar eine andere Dimensionierung von dünnen Alublech vor Augen - aber ignoriere ruhig Vorgaben der BMW Ingenieure, du bist ganz offensichtlich schlauer - NICHT!

  • Ich meine, dass nur das Cabrio die Platte verbaut haben muss und nicht ohne bewegt werden soll. Deshalb hab ich nochmal geschaut (siehe Anhang) und das konkrete Dok für die Platte rausgesucht.verst.png

    Also, lieber nicht machen, aber ich persönlich würde dieses Auto (weil nicht Cabrio) noch mit Schritttempo bewegen erlauben. Also NICHT von der Werkstatt in den öffentlichen Straßenverkehr zur Waschanlage.



    aircraft

    Dein Motor dürfte eine Unterdruckpumpe verbaut haben, weil der eine Valvetronic hat. Diese Pumpe sitzt auf Nockenwellenhöhe an der Rückseite des Motors (hinter Zyl. 4 also). Die wird gerne mal undicht und dann wird es wohl von ganz oben nach ganz unten zur Getriebeglocke runterlaufen. Prüf das mal ggf. mit nem Spiegel oder eine Endoskop-Kamera.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

    Einmal editiert, zuletzt von w00tification ()

  • Eine gut 4kg Aluminiumplatte (Teilenummer 51718260810) die von 8 (!) M10x35 Dehnschrauben mit 10,9er Festigkeit (Teilenummer 31106772199) am Wagen befestigt werden - lass mich kurz überlegen - du hast offenbar eine andere Dimensionierung von dünnen Alublech vor Augen - aber ignoriere ruhig Vorgaben der BMW Ingenieure, du bist ganz offensichtlich schlauer - NICHT!

    Vielleicht wäre eine Nebelmaschine zielführend... :saint:

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan