318i: Kühlwasserverlust... Bin am verzweifeln

  • Da ist auf jeden Fall auch ein guter Teil H2O mit im Kühlkreislauf, bzw. sollte zumindest so sein (reines Glysantin hat eine zu schlechte Wärmeleitfähigkeit).
    Was sich bei Kälte alles zusammenzieht, weiss ich auch nicht so genau (nur bei 2 Sachen bin ich mir sicher: Wasser und (zensiert) :mundzu: )

  • auch wenn schonwieder ewig her
    es war der kühlwasserausgleichsbehälter
    war gerissen und riss immer weiter auf
    aber nur im fahrbetrieb, der hitze wegen, daher auch nie fützen, denn warmes wasser verdunstet bekanntlich schnell


    gewechselt und seit dem nie wieder probleme


    außer mit der ZV, aber das ist eine andere geschichte

  • Moin Moin,


    Hier nochmal eine blöde Frage zu dem Kühlwasserproblem.
    Ich hab bei meinem 318i Touring bereits die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht, allerdings tritt irgendwo immer noch Kühlflüssigkeit aus, im kalten Zustand ist der Ausgleichsbehälter immer leer/sogut wie leer.
    Der Kühler ist soweit in Ordnung.
    Ich habe mir vorhin mal den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters angesehen, ich weiß jetzt nicht ob es relevant ist, aber der eine Gummidichtring ist irgendwie ein wenig verformt, wie man auf dem Bild erkennen kann. Könnte das evtl. mit meinem Problem zusammenhängen?
    Der Motor sieht im unteren Bereich nass aus, sprich Halterung vom Klimakompressor, Halterung von der Sevopumpe, um die Riemenscheibe von der KW drumherum und ich habe, wenn ich mit Unterbodenverkleidung fahre, nach einer Weile dort eine dicke Pfütze voller Kühlwasser.
    Nur im unteren Bereich fallen mir so keine Kühlflüssigkeitsführenden Teile ein, oder habe ich etwas übersehen?
    Wäre super wenn mir vielleicht jemand etwas dazu sagen könnte, ich weiß das diese Frage oft gestellt wird aber ich habe so expilizit dazu nichts finden können!


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/28032012463uyuaf.jpg]


    Viele Grüße, Lars

  • GANZ WICHTIG WASSER NACHFÜLLEN UND STAND BEOBACHTEN !!!


    Erstens zu seinem Deckel : Schraub den Deckel drauf ( fest anziehen ) Fahr den Wagen schön warm !! Motorhaube auf, wenn dann am Deckel was raus spritzt, dann ist der Defekt.


    Zweitens : Kühlwasserverlust kann viele Gründe haben, von einer kleinen Thermostatduchtung bis zur ZKD

  • Probier das mal mit dem Deckel aus wenn da nichts festzustellen ist würde ich in eine Werksatt fahren und das System Abdrücken lassen

  • Hallo Leute,


    bei meinem 316i (M43 Motor) hat letzte Woche der Marder zugeschlagen :(
    Das Mistvieh (sorry) hat mir vorn den Schlauch vom Behälter zum Motor komplett zerfressen. Dieser Wurde auch getauscht. Alles schick.



    Nun kam im Cockpit wieder die Warnlampe mit dem Kühlmittelstand. Als ich einen Blick unter das Auto warf merkte ich, dass das Wasser vom hinteren Teil des Motor, also vor der Spritzwand, rauskam (relativ starker Wasserverlust).


    Bin am nächsten Tag in die Werkstatt (Auto war warm gefahren, Heizung voll aufgedreht) und welch Wunder... nix tropfte oder floss. Kühlmittel wieder auf Idealzustand gebracht.


    Heute war es ja etwas wärmer und ich hatte ich die Lüftung auf "Kühl" gestellt und dann kam wieder der Wasserverlust.



    Nun zu meiner Frage:
    Gibt es bei meinem Motörchen einen Kühlkreislauf, welcher nur geöffnet wird wenn ich das Gebläse auf Kühlung stelle?!
    Oder könnt ihr mir per Ferndiagnose einen anderen Ratschlag / Tipp geben welcher Schlauch noch zerfressen ist?

  • Kann man denn nirgends sehen wo das Wasser rausläuft ? Wie viel km Dauert es denn bis das Wasser wieder weg ist ? Vielleicht ist der neue Schlauch nicht richtig dran. Ansonsten mal im stand Motor laufen lassen und Heizung voll aufdrehen und gucken ob du sehen kannst wo was rauskommt.

  • Sehen kann man nur von unten, dass Wasser läuft.
    Und das passiert komischerweise nur wenn ich das Gebläse auf Kühlung stelle.
    Der gewechselte Schlauch befindet sich ja vorn aber das Leck muss wie geschrieben hinten am Motor sein.
    Man spürt bloß oben auf der Plastikabdeckung, dass Wasser heraussprüht aber sieht nicht woher es kommt.

  • Hi sagter.


    Klingt irgendwie komisch dein Problem. Dann gibt es dafür eigentlich nur eine Erklärung:


    http://de.bmwfans.info/parts/c…%C2%A08%C2%A0369%C2%A0805


    Der Schlauch der vom Heizungsventil (Hier Teil Nummer 4 Wasserventil genannt) zum Wärmetauscher geht müsste mit angeknabbert sein. Ich habe keine Ahnung, wie aufwängig es ist den zu tauschen. Das Heizungsventil/Wasserventil sitzt am linken Radhaus beim Luftfilterkasten. Auf dem Ventil sollte die Flussrichtung für die jeweiligen Schläuche markiert sein. Mal die Heizung anmachen (vllt auch mit einer zweiten Person) und mal den Schläuchen folgen. Unter Umständen ist auch nur eine Schelle lose oder ähnliches. ;)


    LG


    El Risitas