Fahrwerksberatung

  • Es ist wirklich nicht einfach sich zu entscheiden da überall mal was gutes mal was schlechtes über die jeweiligen Fahrwerke berichtet werden.


    Da ich auch das Geld nicht aus dem Fenster schmeißen möchte wird es ziemlich schwierig.


    Also Bilstein B14 PSS ist teuer dämpfer Probleme etc. Dafür sehr komfortabel und gute Performance
    KW oder ST Variante 1 preis in Ordnung doch es gibt berichte das es nicht von KW hergestellt wird und sehr stramm es Fahrwerk
    AP an und für sich gut jedoch rostet er schnell berichte sind mittelmäßig/positiv
    H&R CupKit (kein Gewindefahrwerk) Performance und Komfort sehr gut jedoch nicht zu tief Preis ist in Ordnung



    Das sind die Fahrwerke dich ich mir angesehen habe zumindest im Netz.


    H&R CupKit einabuen mit Z4 Domlagern und es sollte passen :)


    Dann ist ja auch die Tiefe wieder gut und Performance und Komfort passen ja bei dem Fahrwerk.

  • Ich kann Dir ja nur die guten Empfehlungen aus dem E39 Forum weitergeben, da gibts nen ellenlangen Thread dazu. Übrigens ist AP ein Tochterunternehmen von KW - das AP Gewinde ist ein umgelabeltes KW V1.

    Und genau das verstehe ich nicht.


    KW V3 wird gelobt. KW V1 wird teilweise als qualitativ wesentlich schlechter empfunden. Dennoch sind die Leute vom umgelabelten KW V1 aka AP Fahrwerk wiederrum angetan. Muss ich nicht verstehen, oder? ?(

  • Weil du bei einem AP eben nicht den KW Preis bezahlst.
    Wenn ich das Richtig im Kopf habe liegt das AP für den E46 bei ca. 500 Euro.


    Ne KW V1 liegt bei ca. 1000 Euro.


    Ist also zumindest schonmal der halbe Preis. Ich weiß natürlich nicht was da identisch ist, muss aber auch sagen, dass ich schon 1x ein KW V1 in einem Fahrzeug (ehemaliger V6 Calibra) hatte und das nach relativ kurzer Zeit ziemlicher Mist war. Weiß natürlich nicht wie das bei BMWS ist. Mein bester Kumpel fährt in seinen Audis (A5, TTS) nur AP und ist ziemlich zufrieden.


    Meiner persönlichen Meinung nach ist ein V1 das Geld nicht wert. V2 oder gar V3 ist da wieder was anderes.


  • Sehe ich genau so :thumbup:


    Da die technik vom V1 die selbe sein soll wie AP ist das für mich nicht mehr interessant.

  • AP an und für sich gut jedoch rostet er schnell

    Wenn man nix dagegen tut, ja. Das Gewinde der Höhenverstellung immer zum Räderwechsel ( Sommer/Winter ) mit Fluid behandeln, dann passiert da auch nichts.
    Ja, die DTS sind analog zum AP. Früher gab es in AP Fahrwerken Probleme mit den Dämpfern, das ist seit geraumer Zeit aber nicht mehr der Fall, da die Dämpfer überarbeitet/verbessert wurden. Übrigens sind es ALKO Dämpfer, die auch in KW Fahrwerken eingesetzt werden. Natürlich sind die Fahwerke auf jedes Auto anders abgestimmt, vielleicht meldet sich noch jemand, der ein AP verbaut hat ( im E46 QP).

    Wenn man sich beim weglaufen nicht noch einmal umdreht, fährt man das falsche Auto ********* Winne, fährt BMW seit 1999.
    E34 ( 1999 - 2007 ), E46 316ti Compact ( 2007 - 2009 ), seit 2009 E39 FL Touring, dazu seit 2014 E46 320dT 6G für Frauchen.

  • Wenn man nix dagegen tut, ja. Das Gewinde der Höhenverstellung immer zum Räderwechsel ( Sommer/Winter ) mit Fluid behandeln, dann passiert da auch nichts.Ja, die DTS sind analog zum AP. Früher gab es in AP Fahrwerken Probleme mit den Dämpfern, das ist seit geraumer Zeit aber nicht mehr der Fall, da die Dämpfer überarbeitet/verbessert wurden. Übrigens sind es ALKO Dämpfer, die auch in KW Fahrwerken eingesetzt werden. Natürlich sind die Fahwerke auf jedes Auto anders abgestimmt, vielleicht meldet sich noch jemand, der ein AP verbaut hat ( im E46 QP).

    KW V1 und ST fallen auch weg AP werde ich schauen das ich mehr Informationen bekomme. Der Vorteil bei dem ist das er relativ günstig ist zu dem was er leistet das mit der KW Technik etc. aber ja mal sehen.

  • Hey,


    wie bereits geschrieben hatte ich das Cupkit, als 55/35 Variante, bereits in 4 E46 (oweia wie viele),


    Eine 328i Limo, Eine 325i Limo, Ein 325ti Compact und ein 323CI.


    Super Mischung aus Komfort und Straff. Und ordentliche Tiefe.