Ich hab meine Pendelstützen/Koppelstangen auch mit dem Wagenheber gewechselt
Ging ohne Probleme und dauert vielleicht 45 min
Vorm aufbocken Reifen ganz auf anschlag drehen das du ordentlich ran kommst
Ich hab meine Pendelstützen/Koppelstangen auch mit dem Wagenheber gewechselt
Ging ohne Probleme und dauert vielleicht 45 min
Vorm aufbocken Reifen ganz auf anschlag drehen das du ordentlich ran kommst
also einfach wechslen...spureneinstellung oder ähnliches muss ich nicht machen?
kann man da optisch feststellen dass die hinüber sind?
weil bei der inspektion wurde es nicht festgestellt...
Spureinstellung mußt du nicht machen, haben ja keinen Einfall auf Spur und Sturz die Pendelstützen und optisch kann man das nicht feststellen. Du mußt die bewegen und dann merkst du ob Sie ausgeschlagen sind.
Gruß TSM
also habs mir heute nochmal angeguckt und kreftig daran gewippt also es ist der rechte der ausgeschlagen ist...ich dachte das ist ein einzeln metallstück ohne innenleben...oder wie kann ich es sonst verstehen "dass es ausgeschlagen ist"
was ist den jetzt die koppelstange???worin besteht hier der unterschied?
1.
http://cgi.ebay.de/BMW-3er-E46…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
2.
1. ist für hinten und 2. ist für vorn!
ohh man kann sich auch bld anstellen
Will nicht unbedingt was "Neues" aufmachen.
Im Zuge des Austausches der kompletten QL und Hydrolager gestern, musste ich feststellen, dass sich eine meiner Koppelstangen verabschiedet hat.
Meyle !! hat genau 14.519 km !! gehalten. Beim Händler gekauft, nicht bei eBay.
Morgen kommt Lemförder rein, wie schon der andere Kram. Mal sehen wie lange das Ganze hält.
Ich persönlich als ehem. Meyle-Fan bin fertig mit denen.
Achso, meine Ql waren die originalen und haben 111.500km gehalten.
Ich würde Meyle nicht schlechtreden. Bei meinem ersten E34 hatte ich ein ständiges Stabi-Problem. Die ersten Meyle hielten 5.000 km , die zweiten über 90.000 km
. Bei meinem zweiten E34 machte ich gleich nach Kauf (habe eine komplette Achsrevision vorne gemacht) Meyle-Teile verbaut und bis zum Verkauf nach 130.000 km keine Reparaturen gehabt.
Zum eigentlichen Thema:
Ich würde mir auch die Dreieckslenker ansehen, denn auch bei meinem machte es immer Klack-Klack. Nach Durchsicht stellten sich nicht die Stabis als Ursache heraus, sondern die beiden Kugelgelenke im Dreieckslenker! Und wenn der/die Dreieckslenker getauscht werden müssen, gleich eine Achsvermessung vornehmen lassen!