Welches FAhrwerk

  • Vielen Dank für die Anmerkungen.


    Roughy: Warum Meyle? Gute Frage, ich habe das aus einer Anleitung übernommen, aus der auch der Tipp mit der Versteifungsplatte aus dem Z3 ist. Möglicherweise liegt es an dem Zusatz "verstärkt" und an den durchweg guten Erfahrungen mit Produkten von Meyle, die ich noch von meinen alten Benz W124er Kombis habe.


    Da das ganze auch eine finanzielle Komponente hat, sind mir Sportfahrwerke mit Tieferlegung einfach zu teuer. Bei dem was ich mir zusammengesucht habe bin ich unter 400,- € Materialkosten. Da dürfte es kaum komplette Sportfahrwerke für geben.

  • Durchweg gute Erfahrungen von Meyle? Na dann bau mal die Meyle HD Querlenker Lager ein ...

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Bisher waren die Erfahrungen mit Meyle bei meinen Benz damals gut gewesen. Bei meinem BMW bin ich von solchen Aktionen bis jetzt verschont geblieben, bzw. die Querlenkerlager wurden in einer Werkstatt eingebaut.


    Vielleicht kann mir jemand die passenden Teilenummer des M3 nennen, diese finde ich im ETK nicht.

  • So nun ist es endlich vollbracht. Habe Stoßdämpfer (Sachs Super Touring) samt Lager (Meyle verstärkt) und Federn hinten (ebenfalls Sachs) komplett gewechselt.
    Was sich die Ingenieure von BMW dabei gedacht haben, bleibt ein Rätsel. Der Ausbau der Verkleidungen hinten im Kofferraum ist echt eine saumäßige Fuddelei. Klar, wenn man es mal gemacht hat, geht es beim nächsten Mal einfacher.
    Jedenfalls hat sich der Aufwand gelohnt. Die alten Dämpfer waren dermäßen fertig, die konnte man wie eine Ziehharmonika zusammenschieben und wieder raus ziehen. Die dürften 0,0 mehr gedämpft haben.
    Ich denke für die nächsten Jahre habe ich an der Stelle nichts mehr zu tun. :thumbup: