Hallo zusammen,
ich suche ein Gutes Fahrwerk für meinen 325i touring, das nicht zu tief ist, denn ich benötige noch den Fahrkomfort(Bandscheibenvorfall). Nur mit dem orginalen Fahrwerk gehts mal gar nicht, sobald man zügiger unterwegs ist spricht das ESP dauernd an. Würde mich über eure Antworten freuen.
Welches FAhrwerk
-
-
Hallo,
dann würd ich an deiner Stelle nur die Federn wechseln.Kann dir da nur Eibach empfehlen.
mfG Mars
-
Ich bin nicht vom Fach aber ich stelle mir die Frage, ob die serien Stoßdämpfer für die "härteren" Federn ausgelegt sind? Soll heißen gehen die standard Dämpfer nicht eher hops in Verbindung mit den steiferen Federn?
-
Hallo,du willst dein Fahrwerk ja weder zu tief noch zu hart haben.Ab 40mm würd ich dir gekürzte Dämpfer empfehlen.Bei einer geringen tieferlegung von ca.30mm VA kannst du ohne Probleme die Seriendämpfer drinnlassen.
-
Na also bei 40mm muss man noch keine gekürzten Stoßdämpfer kaufen. Experten empfehlen ab 50-60mm den wechsel.
Also wenn du es dezent tiefer haben willst dann nur Feder wechseln. Vorne sind 40mm in Ordnung...hinten 15-20mm!
Für Keilform versteht sich
-
Zitat
Na also bei 40mm muss man noch keine gekürzten Stoßdämpfer kaufen. Experten empfehlen ab 50-60mm den wechsel.
Habe ich auch nicht geschrieben! Wenn man genau liest,sieht man den Unterschied.
-
Schon mal danke für die Antworten, dachte auch an Eibach, möchte ja was vernünftiges haben, allerdings dachte ich an das Pro Street Fahrwerk, stellt sich nur die Frage ob es dann zu hart wird.
-
Bevor ich ein neues Thema erstelle, schreib ich erstmal hier weiter.
Meine Frage ist auch Welches Fahrwerk für mein 318i Touring BJ. 2002?Ich habe mich entschlossen, demnächst einen kompletten Wechsel der Stoßdämpfer, Domlager und Federn hinten vorzunehmen. Ich habe ein Standardfahrwerk verbaut. Lege keinen Wert auf Tieferlegung oder ähnliches. Im Prinzip möchte ich das Serienfahrwerk nur erneuern. Ist ein Alltagswagen und Familienkutsche.
Warum ich das tue? Zum einen weil der Wagen nun knapp 150 tkm runter hat und meines Wissens nach noch alles original ist. Bis auf 1 Feder hinten, die hat der Vorbesitzer ersetzt. Allerdings nur eine Feder, wodurch der Wagen leicht schief steht. Was mir beim Kauf vor 3 Jahren nicht aufgefallen ist. Des weiteren ölt einer der hinteren Stoßdämpfer leicht. Zum anderen soll dann 17" Bereifung drauf.
Habe nun einige Threads hier dazu durchgelesen.
Nun muss ich mich entscheiden zwischen:
Variante 1: Sachs Super Touring Stoßdämpfer vorne + hinten, Meyle Federbeinstützlager (verstärkte Ausführung), Sachs Fahrwerksfeder (verstärkte Ausführung)
Variante 2: Bilstein B4 Stoßdämpfer vorne + hinten, Meyle Federbeinstützlager (verstärkte Ausführung), Bilstein FahrwerksfederBei den Federn bin ich etwas unsicher, da ich im Teilekatalog dazu keine Vergleichsnummer angezeigt bekomme?
Ebenso wollte ich wie in einer Anleitung beschrieben die Versteifungsplatte Z3 (51718413359) einbauen.Kann mir jemand mit Erfahrung zum Unterschied Sachs & Bilstein was sagen?
Zusätzliche Anmerkungen/Anregungen geben?
Vielleicht auch zu etwas anderem raten, was ich nicht in Betracht gezogen habe? Vielen Dank. -
Ich würd sagen Variante 1.
Denn die sportlichen (teureren!!) Bilstein Dämpfer halten schon gerne mal nicht sehr lange, glaub nicht, dass die B4 hochwertiger sind.
Die Sachs fahren sich neu schon gut, wenns nicht sportlich werden soll.
-
Die B4 haben aber ein ganz anderes Funktionsprinzip als die B6 B8 , daher kann man da jetzt nicht unbedingt drauf schliessen dass die dieselben Probleme haben werden.
Warum Meyle Dom/Stützlager?
Müsste ich(persönlich) hinten wieder Stützlager wechseln dann würde ich original M3 mal ausprobieren, wenn du schon mehr Geld ausgibst wie für die Versteifungen.
Aber Standard Domlager tuns auch, Hauptsache Markenware, neu, und korrekt verbaut mit der Unterlegscheibe unten und den anderen Scheiben oben in die richtige Richtung gekröpft.