Defekt an der Valvetronic oder muss diese "nur" neu angelernt werden?
Beiträge von hennings
-
-
Ein neuer Baugleicher LMM muss nicht angelernt werden.
Hast mal die Teilenummern der LMM verglichen? Oder sind die Baulich anders?
Hast den LMM einfach mal abgezogen und geguckt ob er dann auch noch so gut läuft?
Hi,
welche Teilenummern verglichen? Die vom 320d zum 316ti? Sind natürlich anders weil das Saugrohr ja anders ist. Ich habe ja lediglich den reinen Sensor getauscht. Wie ich aber im Netz rausgefunden habe, werden z.B. Pierburg LMM der selben Teilenr. für 320d und auch 316ti verkauft. Sollte also passen.
Wenn der Sensor im Lauf abgezogen wird schüttelt sich der Motor und geht aus...Für den Bosch musste ich damals beim M47D ein Softwareupdate machen. Soweit ich weiß ist dies ja beim N42 nicht nötig. Sollte also den Sensor erkannt haben...
Habe jetzt bereits einen Pierburg-Sensor mit Teilenr. "....09" gekauft. Mal sehen wie sich der macht. Notfalls geht er zurück... -
Hallo zusammen,
bitte nicht direkt *Oh nein, wieder ein N42 Thread*
Es geht mir nur um eine spezifische Frage.
Kurz die Vorgeschichte:
Habe für Frauchen einen 316ti Bj. 2001 mit 120tkm gekauft.
Günstig gekauft mit ruppeligem Anfahrverhalten (Drehzahl sackt unter 500 UPM, gelegentlich absaufen) und deutlich hörbarer Steuerkette.Wir haben dann natürlich Steuerkette, Spanner, Gleitschiene und Kettenräder getauscht. Geräusch ist weg - das gehuppel ist aber sporadisch noch da.
Na toll... doch eine kaputte Valvetronic eingekauft obwohl die Exzenterwelle nach Sichtprüfung gut in Schuss ist.Erstmal keine Zeit gehabt nach dem Problem zu suchen und einen der Stecker der Magnetventile gezogen damit die Valvetronic nicht mehr arbeitet. Da läuft der Wagen dann problemlos...
Heute nochmals mit dem Thema beschäftigt... Ansaugung auf Leckagen überprüft.. siehe da: Irgendein Tölpel hat den Resonator so eingebaut dass die Spannrolle des Keilrippenriemens sich dort hinein gefräst hat. Dieses Leck abgedichtet und den LMM gereinigt, läuft schon besser.
Dann der ultimative Test: Meinen 320d daneben gestellt, den super funktionierenden Bosch LMM ausgebaut und in den kleinen verpflanzt. Siehe da: Läuft wie eine 1!
Jetzt die große Frage: Mir kommt das ganze spanisch vor, schon fast zu gut...
Von Stecker und Öffnung in der Ansaugung her passt der LMM aus dem 320er. Aber kann der N42 damit überhaupt arbeiten oder ist der Motor in den Notlauf gegangen mit Standardwerten und lief deshalb so gut? (Kontrollleuchte war NICHT an).
Beim abziehen des Steckers am Magnetventil während des Laufens verschluckt sich der Motor allerdings - scheint also als wenn die Valvetronic noch mit dabei ist.Kann mich hier jemand aufklären ob der LMM wohl im 316ti funktioniert und ob ein neuer LMM gegebenfalls sogar angelernt weden muss und so nicht einfach akzeptiert wird?
Gruß
Henning -
Habe bei mir auch schwarz matte Folie aufgezogen um den Originallook in "frisch" zu bekommen. Ging ohne irgendeine Demontage. Einfach vernünftig um die Kanten rakeln und unter die Gummilippen. Sieht aus wie Original!
-
Die fehlende Heckscheibe
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img849/3319/udon.jpg]
bei meinem Coupe fällt mir eigentlich nichts ein. Außer der Öl- und Spritverbraucht
Kotzt mich auch an
[Blockierte Grafik: http://img508.imageshack.us/img508/5975/cimg2479.jpg] -
Danke achon mal für die Antworten . Zum Thema Motor : Verteilereinspritzung das war doch noch der TDS oder??
Ne, der E46 VFL auch. Beim TDS sitzt nur noch eine ältere Pumpe drauf, müsste die VP37 sein, beim 320d ist es eine VP44. Falsch du darauf spekulierst auf 150 PS umzubauen.. wird wohl wirtschaftlich unmöglich sein
Erläutere doch noch was du mit "Turbo-Düsen" meinst?
-
Sehr sehr schöne Umbauten hast du durchgeführt. Super Verarbeitung. Bist ja genau so ein Fummelkopp wie ich
Hab auch noch soviele Ideen die ich gern umsetzen möchte, aber leider fehlt mir seit Hauskauf im März total die Zeit dazu. Daumen hoch!
-
Der E46 wird auch immer günstiger, kann das?
-
Ist ja auch nicht gerade ein Aushängeschild
-
Hab mich heute mal unter dem Wagen ausgetobt. Geräusch ist deutlich in Höhe von Mittellager/Katalysator zu hören. Wo es ganz genau herkommt.. keine Ahnung. Einfach nicht festzustellen. Auf der Bühne lässt es sich nicht reproduzieren und wenn dir jemand über der Grube immer über den Kopf rauscht ist es einfach nicht richtig zu orten.
Bin mir immernoch nicht sicher ob im Kat was lose ist (das müsste man dann aber auch zwischendurch mal hören) oder ob es irgendwie vom Mittellager kommt. Das Lager ist defintiv noch in Ordnung. Hab sämtliche Hitzebleche heute mal neu verschraubt und auch die Aufhängung vom Mittellager gelöst, Gummiteile behandelt und wieder verschraubt.
Das Geräusch ist danach zu 90% verschwunden. Ist jetzt auf einem Level das für mich in Ordnung ist.
Vielleicht bringt das ja den ein oder anderen zur Lösung.
PS: Beim 320d ist das Auspuffrohr nach dem KAT flachgepresst auf Höhe von 2 Stabilisierungsblechen. Auf diesen Blechen sitzen kleine Gummipuffer. Bei mir war noch genau einer vorhanden (bei 4 dafür vorgesehenen Bohrungen). War mir bisher noch nie aufgefallen. WErde diese die Tage mal ersetzen, kann denke ich nicht verkehrt sein was unangenehme Geräusche angeht!
Grüße
Henning