Eh?
Das geht beim E46 schon mal gar nicht
Weil? Begründe
Eh?
Das geht beim E46 schon mal gar nicht
Weil? Begründe
Da muss ich aber widersprechen. Bei mir funktionierten die Schlüssel erst dann, als die Anlernprozedur gemacht wurde. Vorher machte der Anlasser keinen Mucks.
Ähm.. ja. wenn du einen schlüssel neu anlernst, dann musst du alle anderen auch neu anlernen. in aller regel sind das aber nur 2.
Wieso willst denn den Werkstattschlüssel neu an die ZV anlernen wenn er eh keinen Funk hat? klar kannst den nicht anlernen, er kann ja auch nicht funken
Weil ich vermute dass der Plastikschlüssel dann den Motor nicht mehr starten kann
Hallo Freunde bin neu bei der Forum
Bei meine e46 Cabrio bj. 2002 hab die Akku von Funk Schlüssel gewechselt und jetzt geht nichts mehr
Anlernen schon versucht?
Dazu mit einem noch funktionierenden Schlüssel das Auto aufschließen, Zündung ein, Zündung aus, auf dem neuen Schlüssel "Öffnen" gedrückt halten und 3x "Schließen" drücken. Wenn das geklappt hat dann geht die ZV zu und wieder auf. Bei mir hat das Auto aber anschließend alle anderen Schlüssel "vergessen" - also Vorsicht, und alle benötigten Schlüssel sofort hintereinander anlernen (sofort, nachdem die ZV wieder aufgesprungen ist, den nächsten Schlüssel nehmen, und wieder Öffnen gedrückt halten, und 3x Schließen drücken). Frag mich aber nicht, wie das mit dem Werkstattschlüssel/Notschlüssel geht, und ob der dann noch funktioniert - der hat ja keine Tasten.
geht es nur so mir, mein rechter Fuß also gasfus tut weh wenn ich länger fahre am Knöchel.. finde keine bequeme Position mit dem Fuß.. hat wer vllt ein Tipp?
Ich wollte den Umbau schon längst machen, kam aber noch nicht dazu:
Du musst das Gaspedal ausbauen, zerlegen, innen die Federspannung ändern und den Mechanismus so anpassen, dass sich die Fußauflagekraft und die Federkraft genau ausgleichen. Die Feder also härter spannen.
Dann sollte der Fuß bequem und schmerzfrei auf dem Pedal aufliegen.
Nur mal so ein spontaner Gedankenblitz...
Hallo zusammen,
hier eine Anleitung für alle, die auf ein neues Schlüsselgehäuse umrüsten wollen. Zum Beispiel wenn das Gehäuse schon sehr abgenutzt ist, etc...
Ersatzschlüssel (Rohlinge) bestellen und fräsen lassen
Zunächst sucht man sich in den Weiten des Internets einen Schlüsseldienst, der per Foto einen Schlüsselbart fräsen kann. Das geht am einfachsten und schnellsten.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit "migauto-shop" auf ebay gemacht. Alles was die brauchen, ist wie gesagt ein Foto vom Schlüsselbart.
Bildschirmfoto von 2019-05-02 09-11-24.png
Nur zwei Tage nach der Bestellung kamen die fertig gefrästen Schlüssel bei mir an, und passten auch zu 100 % geschmeidig in die Schlösser.
Die BMW-Logos sind offiziell nicht dabei.
lieferung neue schlüsselgehäuse.jpg
Gehäuse der alten Schlüssel öffnen
Das wichtigste beim Öffnen ist, dass man die Platine innen in keinster Weise beschädigt. Ich habe mit einem Cuttermesser und einem Schraubendreher die Tasten und das Logo herausgepopelt, bis ich an das Innere herankam. Man kann es aber auch intelligenter machen, und den Schlüssel ringsherum mit einem Messer einschneiden, so dass man dann den Deckel abheben kann. Dabei aber unbedingt auf die Schnittiefe achten.
alter schlüssel geschlachtet einzelteile.jpg
Akku erneuern
Wenn das Schlüsselgehäuse eh schon offen ist, kann man auch gleich den Akku austauschen.
Ich wählte "schluesselkauf_de" bei ebay:
Bildschirmfoto von 2019-05-02 09-33-43.png
Zum Wechseln des Akkus auf der Platine mit einer Saugpumpe die zwei Lötstellen aufmachen und das Zinn entfernen:
akkulötpunkte entfernen mit pfeilen.jpg
Anschließend den neuen Akkueinsetzen, und wieder anlöten.
Ich habe als neuen Akkutyp den LIR2025 gewählt. Klappt einwandfrei. Es könnte sogar sein, dass sich durch die höhere Akkuspannung die Reichweite erhöht, hab's aber nicht getestet.
Neu:
spannung neuer akku.jpg
Anlernen
So, und jetzt Vorsicht!
Normalerweise sollten die Schlüssel auch nach einem Akkutausch noch funktionieren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug alle anderen Schlüssel vergisst, wenn man trotzdem die Anlernprozedur durchführt.
Daher muss man also aufpassen, dass man sich nicht versehentlich aussperrt.
Ich frage mich gerade, was mit dem Werkstattschlüssel/"Notschlüssel" passiert, der hat ja keine Tasten zum Anlernen...
Muss wohl dann der "freundliche" neu einprogrammieren
Also das Anlernen lieber sein lassen, wenn es nicht unbedingt sein muss!
Funktion prüfen
Bevor man das Gehäuse zuclipst, sollte man prüfen, ob das Fahrzeug auch anspringt, und sich per Fernbedienung auf- und zuschließen lässt.
schlüssel mit offenem deckel im zündschloss.jpg
Klappt das alles, kann man den Gehäusedeckel vom Schlüssel schließen.
Viel Spaß beim Umbauen
LG
Christian
PS: Ich hatte in der Bordmappe noch die originalen Aufkleber für die Schlüssel, also gleich drauf damit:
Mir fällt da spontan ein: Mal ein anderes Motorsteuergerät aus einem anderen E46 versuchsweise testen. Entsprechende Software und Diagnoseadapter zum Überspielen der Firmware gibt's ja zuhauf
Okay
Also nehme ich:
2x Domlager Z4
2x Serienfeder E46
2x Gasdruckstoßdämpfer E46
Noch was vergessen?
Pendelstützen eventuell noch. Aber die sehen noch gut aus und haben kein Spiel.
LG
Christian
um sauber zu sein einfach gute Sachs Dämpfer rein (Serienhöhe + neune Federn/Serie vin Eibachj oder so) und gut. Domlager könnte man ja lassen, wenn Z4, damit der Wagen nicht hochbeinig wird.
Restliche Fahrwerksteile ggf erneuern, wenn übel und fertig. Dann bist Du auf der legalen Seite, hast mit dem Fahrwerk Ruhe und kannst den Wagen genießen.
Ja, ich denke darauf wird's hinauslaufen, damit der Pfusch mal weniger wird.
Verstehe ich das richtig: Wenn ich die Domlager vom Z4 nehme, dann wird der Wagen vorne automatisch ein klein wenig tiefer?
auf dem 1 Video sieht man ja dass das Federbein viel zu Tief eingesteckt wurde...
Ganz sicher?
Ich denke, die Einstecktiefe hat schon so gepasst, wie sie war. Der Anschlag am Achsschenkel und die Verjüngung am Federbein müssten ja eigentlich genau dafür da sein, damit die Teile richtig sitzen.