Ok, V-Pixel hat Recht. Bleiben wir sachlich, also...
... zwischen Dimmen und Helligkeit umstellen gibt es 3 Unterschiede:
1) Bei der Helligkeitsumstellung übernimmst du EINE Helligkeitsstufe für das gesamte Gerät, und das für jedes Menü (sei es das Video-, Musik- oder auch Navigationsmenü)!
Das unpraktische dabei ist: Wenn du mal weniger oder mehr Helligkeit willst, musst du dich durch zig Menüs und Untermenüs durchkämpfen, bis du das gewünschte "Helligkeitsergebnis" eingestellt hast! Wenn du später einen Film sehen willst MUSST du die Helligkeit zurücksetzen um was vom Film zu erkennen, ansonsten siehst du nur schwarz! Ins Menü rein, dann wieder raus, dann wieder rein... das dauert und lenkt ab!
2) Helligkeit umstellen bedeutet für die meisten Radios, dass NUR das Display heller oder dunkler wird, aber nicht die Knöpfe, welche AUCH leuchten.
In meinem alten Sony-Radio wurden beim Dimmen sowohl Display als auch die Buttons gedimmt.
3) Das Dimmen ist bei Radios meist mit einem extra Dimm-Button einzustellen (egal in welchem Menü man sich befindet) oder per Timerfunktion. Einmal drücken schwächt die Helligkeitsstufe, nochmal drücken stellt sie wieder her. Beim Kenwood beispielsweise kann man das Dimmen so programmieren, dass es sich automatisch nach x Sekunden einschaltet und bei aktiver Bedienung (sprich Knöpfchen drücken) wieder zurück in den Ausgangszustand (Beleuchtung an) versetzt wird (Timerfunktion).
Beim Dimmen erkennt das Gerät, dass wenn du ein Video sehen willst, die Helligkeit dementsprechend wieder hergestellt werden muss, beim Helligkeit umstellen aber NICHT.
Mit manuell oder automatisch hat das eher wenig zu tun, da man beides manuell einstellen kann... es ist lediglich eine Vereinfachung im System, die verhindern soll, dass man nachts nahezu vom Radio "bestrahlt" wird, denn das bietet wiederum mehr Fahrsicherheit, da man sich besser auf den Verkehr konzentrieren kann und: es geht SCHNELLER!