Beiträge von Teckel

    Die einfachste Lösung ist "Abklemmen". Dann kannst Du sie bei Bedarf anklemmen und in Ruhe den Fehler suchen. Früher war es die innovative "Türschlossheizung", die immer die Batterie leer zog.
    Das Vorgehen um den Verursacher herauszufinden ist ganz grob:


    Sicherung raus und dann an dieser Stelle die Stromstärke messen.


    Das sollte aber jemand machen, der sich mit KFZ - Elektrik auskennt. Da fließen teilweise schon recht hohe Ströme...


    Gruß Teckel


    PS: Ein Kollege hat an seiner C2 extra einen Schalter an der Batterie. Er kam noch nicht dazu, den Fehler zu finden :watchout:

    Genau. Es ist ja auch seit Jahren üblich, die Tankfüllung bei RME damit "schmierfähiger" zu machen!


    Kann man in diversen Foren nachlesen.


    UND KKKlugscheißer passt schon... :D
    Ohne Ahnung einfach mal eine These in den Raum werfen und auf dicke Hose machen reicht heute auch in Foren einfach nicht mehr aus :thumbdown:


    Meine Meinung zu den 5 Litern Benzin im Dieseltank:
    Du hast es genau richtig gemacht! Nämlich sofort mit der maximalen Menge an Dieselkraftstoff aufgefüllt! Somit hast Du für die momentan größt mögliche Verdünnung gesorgt. Die 250 ml Zweitaktöl waren auch nicht verkehrt. Wenn Du jetzt noch vernünftig fährst, also nicht nicht den Motor ausdrehst, dann wird sicherlich nichts passieren... Nach kurzer Zeit etwas Diesel nachtanken verdünnt dann immer weiter und gut ist.


    Gruß Teckel

    Also die Kabel nur auf Durchgang prüfen reicht nicht. Es muss auch der Widerstand des Kabels gemessen werden.
    Das Steuergerät prüft u.a. auch diese Funktionen:
    - Kraftstoffpumpe
    - Umwälzpumpe
    - Brennluftgebläse


    Treten bei dieser Prüfung Fehler auf, dann schaltet die Standheizung von Webasto ( im E46 und im E39 als Zuheizer eingesetzt ) ab. Beim E39 sitzt sie ja hinter der Radkastenabdeckung. Da bekommt sie irgendwie Spritzwasser und Salz und allen möglichen anderen Dreck ab. Schaut Euch doch mal die Steuergeräte von innen an. Stichwort Korrosion! Korrosion führt sicher auch bei den anderen Verbindungen / Kabeln zu Fehlern. Die ca. 10 Volt im ersten Fehlerprotokoll führen i.d.R. zu einer Abschaltung der SH. Denn es ist eine vollständige SH. Diese hat zwar eine geänderte Software (Anpassung der Ansteuerung über das BUS - System) aber die "Unterspannung Abschaltung" könnte sicherlich noch drin sein...


    Man muss auch an die unterschiedlichen Bedingungen denken. Einmal ist der Wagen kalt, die Batteriespannung niedrig... Plötzlich wird der Motor wärmer, andere Bauteile erwärmen sich, die Batteriespannung steigt, aber Spritzwasser oder Salzwassernebel kommt in bestimmte Ecken und stört etwas oder kriecht in Ritzen...


    Gruß Teckel

    Booster hat es doch schon geschrieben...


    Kauf Dir Reinigungsknete!!!
    Lass den ganzen Mumpitz mit Felgenreiniger oder Teerentferner weg! Mach Dir nen Eimer mit warmem Wasser. Nen Stritzer Pril in den Eimer. Dann Pril auf die Hand. Die Knete vorher im Warmen schön in warmes Wasser legen. Mit der Prilhand leicht über die Felge wischen, so dass ein Pril - Film entsteht. Die Knete einfach ansetzen und drüber reiben. Dann wieder mit der Hand, dann wieder mit der Knete und siehe da... Lauter schwarze Punkte und Flecken in der Knete. Felge fertig? Dann schön abtrocknen und mit Politur behandeln. Danach "Wachsen" oder "Versiegeln" ! Davon haste dann den halben Sommer etwas... Brauchst danach nämlich die ersten 3 Monaten nur den Hochdruckreiniger auspacken und die Felgen werfen den Schmutz schon von selber ab :D
    Nach ca. 3 Monaten dann jede Felge noch mal Polieren und neu "Wachsen / Versiegeln" evtl. kurz nochmal mit Reinigungsknete drüber gehen vorher...


    Gruß Teckel


    PS: Reinigungsknete hatte sogar nach meinem Unfall im März 2012 den Lack des Verursachers von meiner Felge entfernt!

    Also ich hatte meinen ja auch erst bei 170.000 km umrüsten lassen. Ich hatte lange überlegt ---> Cabrio ---> mit ca. 7.000 km im Mai 2002 von einem BMW Werksangehörigen gekauft ---> seit dem in Familienbesitz incl. BMW Wartung bzw. selber Hand angelegt...


    2.500 Euro für die Vialle bezahlt ---- > bis 2018 (Aufhebung der Steuervorteile) ist noch etwas Zeit und sie wird sich amortisieren.
    Wäre es kein Cabrio gewesen, hätte ich es nicht machen lassen. Ich denke einfach, es ist ein Cabrio (welches gut gepflegt wird) und ich werde es noch sehr lange fahren!


    Eine Vialle - Gasanlage ist ja stets auf genau dieses Fahrzeugmodell ausgelegt. Von daher würde einem Verkauf einiges im Wege stehen. Und da die Ansaugbrücke angebohrt wird.


    Gruß Teckel

    Schnapp dir doch mal dein Handy und filme den Startvorgang...
    Dann kann man sich ein Bild machen! Sprich auch hören, was der Motor bzw. der Anlasser etc. so tun.
    Druck zu niedrig kann natürlich auch gut bedeuten, dass der Kraftstoff zu "zäh" ist. Also n Schluck Benzin mit rein. Maximal bis zu 10 %.


    Gruß Teckel

    Mal nur kurz zum Gewicht...


    Benzintank voll bedeutet ca. 70 kg
    Mit ner Gasanlage macht es ja keinen Sinn immer mit vollem Benzintank rumzufahren.
    Somit könnte man hier argumentieren:


    Mehrgewicht Gastank incl. Füllung = eingespartes Bezingewicht


    Gruß Teckel


    (der wegen des Winterwetters und der Benzinstandheizung gerade mit halbvollem Benzintank unterwegs ist)