Beiträge von Teckel

    Ich habe mich zunächst für folgendes Vorgehen entschieden. Radio bleibt, vordere Boxen bleiben. Die hinteren Boxen wurden ausgebaut und dort wurde das analoge Signal abgegriffen und mit einem HighLow Adapter zur Monoendstufe weitergeleitet. Der Sub wurde genau in die Skisacköffnung eingepasst.


    Im Kofferraum wurde er zunächst einfach mal fixiert.



    Leider mussten alle Elemente aus der Reserveradmulde verschwinden, da dort der Gastank eingebaut wurde. Weitere Änderungen stehen noch aus :whistling:


    Der Effekt ist deutlichst spürbar. Es geht gar nicht um Wums, sondern um Tiefen 8)
    Sub aus und Musik gespielt ---- Dann Sub an und Titel von vorne... ein ganz anderer Klang. Da ich an den hinteren Anschlüssen abgegriffen habe, kann man sogar mit Fade den Sub lauter oder leiser stellen.


    Kosten halten sich auch im Rahmen.

    Falls hier nochmal wer drüber stolpert.


    320 Ci Cabrio ein 67 Litertank wurde verbaut. Ich nehme die normale Abdeckung und drehe sie um! Da müssen dann ein bis zwei kleine Einschnitte für die Leitungsführung gemacht werden und gut ist. Von der Höhe her passt dann noch eine Kiste Wasser rein.


    Bei Bedarf kann ich auch ein Bild machen.

    320 Ci Cabrio EZ 2001


    Nach einer Regenfahrt läuft aus dem Spalt unter den Leuchten in der Heckklappe beim Öffnen das Wasser direkt in den Kofferraum.
    Fenster Fahrerseite klappert.
    A - Säulenabdeckung löst sich immer wieder trotz neuer Klips.
    Bei kaltem Wagen hakeliges Schalten.
    Türschloß (vermutlich der Microschalter) Fahrerseite defekt Dadurch kein Komfortöffnen / -schließen mehr möglich.
    Die Handbremse ist schwach konstruiert und muß ständig nachgestellt werden.
    Abstand Räder / Radkästen... Hinten weniger Abstand als vorne (Cabrio halt)

    Nein, ich hab es in Gelsenkirchen machen lassen. Nach einem Telefonat mit Becker knicke ich mir die Untersuchung meines Fahrzeugs. Ich hätte riesen Umstände für ne Sache die mir vielleicht 2 mal die Woche passiert.

    Die Benzineinspritzdüsen wurden von mir gedreht. Dazu findet man im Netz eine ganze Menge. Die eigetliche Einbauposition kann nicht mehr verwendet werden, weil an der Stelle (12 Uhr) der Elektroanschlüsse jetzt die Gasdüse sitzt. Deshalb muss der Elektroanschluss der Benzineinspritzdüse von Hand (geht ganz leicht) möglichst nahe an die Ursprungsposition gedreht werden.


    Hmmm, dann werde ich wohl mal einen Termin in Herne machen müssen.


    Gruß Teckel

    Seit dem 19/10/2010 ist bei mir die Vialle LP7 eingebaut. Also nicht bei mir, sondern im Auto :D
    Zunächst gab es kleinere Verzögerungen beim Umbau und aus 3 Tagen wurden incl. WE dann 7. Da war der Wagen warm und ich stellte noch nichts vom Sägen bzw. Absaufen fest. Der Wagen ging dann ständig beim Einparken aus. (Gas, Bremse, Rückwärtsgang, Gas, Bremse, Vorwärtsgang) Ich drehte dann selbstständig die Einspritzdüsen und gut war es dann auf Benzinbetrieb! Jetzt nur noch das Absackproblem (wie oben beschrieben) wenn der Motor warm ist auf Gas. Ein Stau auf der ABahn ist schon nicht lustig, da ja ständig angefahren und abgebremst werden muss. Keine Ahnung ob das eine Einstellsache ist.
    Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Sowohl mit dem Einbau, als auch mit der Nutzung im Fahrbetrieb. Da ist es wie auf Benzin nur günstiger.


    Zur Info: Ich hab nen 67 Litertank in der Reserveradmulde und hab einfach den Kofferraumboden umgedreht.


    Gruß Teckel

    Manno... es funktioniert doch gar nicht.
    Es funktioniert von aussen gar nicht! Weder über das Fahrerschloss noch über die FFB.
    Es funktioniert nur von innen mittel Verdeckknopf!

    Wenn ich den Schlüssel manuell benutze und mittels Schlüsselbart durch eine Drehbewegung im - oder entgegen des Uhrzeigersinns das Schloss schließe, wird nur die Fahrertüre manuell geöffnet. Es sollte sich aber der ganze Wagen öffnen. So wie es über die FFB auch noch funktioniert. Oben beschriebenes manuelles Szenario öffnet oder schliesst entweder die Fenster oder das Verdeck (Auto auf / zu ist ja logisch) je nach dem ob der Verdeckkasten ein- oder ausgeklappt ist.
    Also scheint es ja etwas mit dem Schloss zu tun zu haben... Vielleicht sind da Microschalter drin, welche die Schlüssel Endstellungen abfragen. Wenn die jetzt kaputt wären, würde zwar ob der Mechanik (Bowdenzug oder so ähnlich) die Schliessfunktion erfolgen, aber keine Signale an die ZV weitergeleitet...


    Hoffe es wurde jetzt deutlicher..


    Gruß Teckel

    Der Kleine war zum Gasumbau. Einige Zeit später viel mir bei schönem Wetter dann auf, dass sich mein Verdeck nicht mehr per FFB öffnen ließ (hatte ich 2002 oder 2003 nachgerüstet). Bei der Fehleranalyse stelle ich weiterhin fest:


    - FFB öffnet bzw. schliesst alle Türen + Kofferraum.
    - Türschlossschlüsselbetätigung öffnet nur die Fahrertür
    - Komfortöffnen / -schliessen mittels Schlüsselstellung ist nicht mehr möglich
    - Lock - Taste im inneren öffnet und schließt alles Türen + Kofferraum


    Der Umbaubetrieb hat Fehler ausgelesen und sagt, dass das Türschloss defekt ist. Da ein neues Türschloss ca. 77 Euro kostet frage ich, ob damit schon jemand Erfahrungen gesammelt hat? In der Bucht finde ich keine passenden Türschlösser. Der Kabelbaum in der Fahrertüre macht zumindest bei den Lautsprechern ab und zu mal Probleme (Musik beim Türöffnen kurz weg)


    Für Ratschläge, Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.


    Gruß Teckel

    Wenn es gut gemacht wird, dann polierst du den Farbnebel außen weg und der Übergang ist dann okay... Kann man mit leben... Kostet halt viel weniger (Spraydose + Abklebematerial). Wenn´s nicht gefällt halt abschleifen und dann zum Lackierer...


    Gruß Teckel