Beiträge von Teckel

    Ich hab die 250.000 geknackt.... Ach ja, geknackt hat es auch aktuell den Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit :D
    0 - 170.000 km auf Benzin
    170.000 bis 250.000 auf Gas


    Gruß Teckel

    @ luelo 72: " Danke... Dein Posting schmiß ein Lachen in mein Gesicht!" :D
    Nix für ungut :) Das Schloss betätigt rein mechanisch nur einen Microschalter! Ohne "SAFT" öffnet der aber nicht den Kofferraum!


    @ChrisCabrio:


    Entriegle und öffne Deinen Kofferraum. Kofferraum ist vollständig geöffnet. Jetzt nimmst Du Deinen Autoschlüssel und hälst ihn senkrecht nach oben. Jetzt verriegelst du mechanisch mit dem Autoschlüssel durch einführen in die Schlossmechanik das Kofferraumschloss! Jetzt kannst Du den Kofferraumdeckel wieder schließen... Er steht, ob des mechanisch verriegelten Schlosses, ca. 2 cm höher als normal. Von außen kaum zu sehen! So könntest Du die Batterie abgeklemmt lassen über Zeitraum X...
    Das Verdeck läßt sich so übrigens auch öffnen!!! Also vorsicht. Wenn der Kofferraumdeckel wie oben beschrieben aufliegt passiert nix mit dem Verdeckkasten und der Kofferraumhaube. Aber nicht mit verriegeltem Schloss dann Haube hoch und Verdeck auf... :wacko:


    Aber zu Deinem Problem... Glaube nicht, dass sich dies durch Batterie ab beheben läßt ;)
    Da stimmt etwas im... nicht mehr ;)


    Gruß Teckel

    Naja... Musste noch 100 km nach Hause :D
    Also abkühlen lassen, deckel nur 2 Umdrehungen drauf... Damit sich kein Druck aufbauen kann! Sieht man sofort! Öltemp geht hoch, Kühlwassertemp geht runter. Bis 180 km/h hab ich mich getraut :D


    Gruss Teckel

    Dienstag, 15.12.15 Leck entdeckt


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Hier ist der Riß schön zu sehen...
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.net/E46F/AGB/AGB2_.jpg]


    Gruß Teckel

    Das Scheibenphänomen kenne ich von Codieren... (keine weitere Ausführung!)


    Batterie mehr als 10 Minuten abklemmen, besser über Nacht. Läuft der Motor bei deinem Versuch? ich hatte schon einen Verdeckhänger - nix ging mehr. Motor gestartet - Motor aus - Motor gestartet, Verdeck tat als wäre nie etwas gewesen...


    Gruß Teckel

    Also Heizungsventil testen geht ganz einfach ;)


    Es führen 2 Schläuche vom Heizungsventil zum Wärmetauscher.
    1. Anpacken und aua, dann ist das Ventil offen! Das warme Wasser geht zum Wärmetauscher und kommt etwas kälter als vorher zurück.
    2. Anpacken und nicht aua...
    2a) Ventil ist zu und läßt keinen Wasserstrom durch den Schlauch zum WT zu
    2b) zu wenig Kühlwasser, um den WT Kreislauf zu bespassen


    Ohne Spannung ist das Ventil immer offen! Also wenn 2a) dann mal Stecker abziehen und wenn es dann öffnet, dann stimmt etwas mit dem KlimaBedienteil nicht!


    Gruß Teckel

    Also....
    Die Kühlwasserbefüllung / Kühlsystementlüftung ist beim E46 nicht ganz einfach... (für BMW Unwissende...)


    Zu Deiner Frage:
    Ja, sie steuert das Heizungsventil welches den Wasserfluss zum Wärmetauscher zuläßt oder nicht ;)


    Bei unserem schönen Auto liegt der Wärmetauscher ziemlich hoch! Nämlich direkt hinter der Frischluft - Ansaugung und den Austrittsöffnungen in der Mittelkonsole. Der Motor liegt natürlich tiefer! Somit entsteht folgendes Problem...
    Beim Auffüllen des Kühlwassers tritt es irgendwann an der Entlüftungsschraube aus! Diese wird reingeschraubt und Kühlwasserschläuche werden gedrückt, um verbliebene Luft im System zum Ausgleichsbehälter zu bewegen. In dieser Fahrzeugstellung wird das aber niemals zu 100% funktionieren, da der Wärmetauscher das höchste Niveau im System hat. Jetzt wird folgendes gemacht (vom Unwissenden)!!! Temp der Innenraumlüftung auf 32°C - und bei 2.000 Umdrehungen halten. Der Unwissende geht davon aus, dass die Drehzahl der Kühlwasserpumpe dazu ausreicht, die Restluft durch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers aus dem System zu bringen...
    Das funktioniert so aber nur bedingt. Wie du ja dann selber gemerkt hast - Temp haut langsam in Richtung roter Bereich ab.


    Hier der Tipp von mir (so aber auch eigentlich im Netz nachzulesen)


    Suche dir eine starke Steigung, die etwas abgelegen ist. Tiefgarage, Parkhaus, Hügel... Jetzt sollte der Wagen vorne so hoch sein, dass der Niveauunterschied zwischen Motor und Wärmetauscher nicht mehr so groß ist. Der Motor sollte warm sein! Lüftung auf kleine Stufe, Temp auf 32°C. Motor läuft, Handbremse hält den Wagen (Der Keil aus dem Kofferraum ist vielleicht nicht das Verkehrteste hinter einem Reifen bei unserer tollen Handbremse) Jetzt die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers durch Gasstöße erhöhen (3.000 bis 4.000 Umdrehungen) Danach dann in der Ebene Kühlwasser nachfüllen. Es kann sein, dass man das Ganze 2 mal machen muss...


    Alles auf eigene Gefahr!!!


    Gruß Teckel


    PS: Wenn ich hier bei Usern die Wärmetauscherspülung vorgenommen habe, dann habe ich aufgefüllt und bei offenem Deckel den Strahl


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    abgewartet und wie ganz oben beschrieben entlüftet. Dann der Hinweis auf Parkhaussteigung und Nachfüllen und es gab nie Probleme...

    Das klingt nach einer "alten Batterie"! Diese kann die Grundspannung beim Startvorgang nicht halten kann.


    Donnerstag, 10.12.2015 Cabby pinkelt auf die Strasse


    Morgens alles ganz normal...
    Standheizung startete, Wagen warm. 100 km zum Dienst gefahren - alles ganz normal.


    Nachmittags dann folgendes.
    Standheizung gestartet via Handy. Ca. 10 Minuten später am Auto angekommen... SH schon wieder aus! Auto kalt. Eingestiegen, SH gestartet, Fahrzeug gestartet... Kühlwassertemp kam langsam, aber keine warme Luft! Nach ca. 5 km innerstädtischer Fahrtstrecke haute mir dann die Kühlwassertemperatur ab 8o Bis in den roten Bereich! Aber immer noch keine warme Luft!!!
    Rechts ran! Haube auf und der Kleine pinkelt mir doch tatsächlich auf die Füße :cursing:
    Kaltlandklappen raus aus den Nierenöffnungen und Kühlwasserdecke auf. Hm... viel zu wenig Kühlwasser - was aber auch logisch war, da er mich ja angepinkelt hatte... Ich sah Kühlwasser im Bereich der SH (welche ja vor dem linken Vorderrad sitzt)


    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.net/E46F/AGB/AGB1_.jpg]


    Also tippte ich auf einen Defekt an der SH bzw. an der SH - Verschlauchung.
    In einigen Etappen dann die 10 km nach Hause... Bei 7 km hatte ich dann 3 Liter Leitungswasser reingekippt und weiter. Danke nochmals an die Gärtnerei Hullmann in GE ;)
    Temp haute wieder ab und ich stelle den Kleinen vor der Garage ab. Dann mit Dad in die Stadt und am Abend ran ans Auto.


    Frontschürze ab! (3 Minuten :D )
    Nottaschenlampe aufladen (2 Minuten Kurbeln)
    Hmmmm.... kein Riß, kein Blähkühler? Kein undichter Schlauch?
    SH angeschmissen... läuft an - pumpt Wasser - 8o warme Luft im Innenraum 8o
    Häää?
    Kühlwasser aufgefüllt. Motor an! Probefahrt im Dunkeln ohne Frontschürze 8|
    Alles Tutti. Warm gefahren... Alles Tutti. Schlauch nach dem Thermostat auch warm... Warme Luft im Innenraum.
    Kühlwasser nachgefüllt! An der Strasse abgestellt.
    Heute Morgen dann SH ein. Lief. Fahrzeug warm. Zur Arbeit gefahren - 10 km ohne Probleme!


    Was war das???
    Thermostat blockiert oder geklemmt?
    SH Pumpe blockiert?


    Grübelnder Teckel

    Sorry... erst jetzt gesehen...


    Also...


    Du brauchst eine vernünftige Isolation für den heißen Auspuff! Du führst den Auspuff durch das Ovale Loch. Vorher hast Du aber das Rad abgebaut und die Radhausverkleidung ausgebaut. Ob Du ein Loch durch das Blech zum Rad bohren musst weiß ich grade nicht mehr. Dann befestigst Du den Auspuff mit Schalldämpfer schön an der Karosse! Deshalb auch die Isolation! Die Temperaturen im Auspuff werden immer geringer und am Ende hat das Rohr kaum noch 70°C :D Dann Radhausverkleidung wieder rein und Rad wieder drauf. Denk dran, dass das Ende des Auspuffs unter dem Fahrzeug leicht nach hinten gewinkelt rausgucken muss.


    Gruß Teckel