Beiträge von Teckel

    Allrad war meine ich 3 cm höher, wegen Vorderradantrieb...
    Aber wie es realisiert wurde kann ich nicht sagen.


    Gruß Teckel


    PS: Aber müsste man mit ner Taschenlampe und aufgebockt sehen können glaube ich. Ob oben dicker als unten.

    Bei YouTube gibt es ein schönes Video zum Wechsel der hinteren Federbeine... Mit dem Bordwagenheber als Spreizer! Da bekommste die Feder raus und mit der dicken Unterlage, die nach OBEN kommt, wieder rein...


    Gruß Teckel

    Danke :thumbsup:


    Hab heute mal versucht in Kleve Mobil1 0W40 zu bekommen :thumbdown:


    Unglaublich. Nun hab ich über eBay bestellt. Der Liter den ich immer dabei hab war nur noch 500 ml X(
    Ich Doofmann! Hier ist immer noch Sturm und es reißt mir fast die Klappe ab, wenn ich versuche den Ölstand zu kontrollieren. Und nur für mal so lass ich den Wagen nicht warm laufen!


    Werkzeug ist auch langsam wieder trocken...


    Gruß Teckel

    Sonntag, 29.03.2015 "Dichtung erneuert"


    Mir geht es auch darum, Probleme aufzuzeigen. Ich hatte mir einige Anleitungen durchgelesen. Einige Videos geschaut... Und trotzdem stand ich auf einmal da, wie Ochs vorm Berg! Die Anleitungen und Videos hatten dazu geführt, dass ich davon ausging, dass die Arbeit in ca. 1 Std erledigt ist. Dem war aber nicht so. Also dokumentiere ich den Wechsel meiner Dichtung nach 240.000 km Laufleistung. Vor allem auch für Andere, die vor der gleichen Arbeit stehen.


    Das Video zeigt z.B. die Probleme beim entfernen der Dichtung. Ich hätte nicht gedacht, dass die sooo doll fest pappt. Durch den Einsatz der Kombizange kann man sich ein gutes Bild von der Haftung auf der Planfläche machen. Das Reinigen der Planfläche mittels Japanspachtel oder hier dem Ceranfeldschaber funktioniert gut. Ich hab eine Menge Fragen zu dieser Reinigung gelesen und wollte es hier veranschaulichen.




    Ölfiltergehäuse ausgebaut
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd12.jpg]


    Mit Backofenreingerspray eingeschäumt
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd15.jpg]


    Detail der Dichtungsreste
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd13.jpg]


    Dichtungsreste entfernt
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd14.jpg]


    Andere Seite eingeschäumt
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd16.jpg]


    Neue Dichtung eingeölt und eingelegt
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd17.jpg]


    Ölfiltergehäuse wieder montiert
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd18.jpg]


    Was war mein Problem?


    - Die Aussentemperatur und die Arbeitsbedingungen!


    Die Servopumpe ist am Ölfiltergehäuse befestigt. Mit 3 Schrauben - 2 von oben gut zu sehen (14er SW) und dann noch unten drunter (Torx T40). Danach hab ich das Gehäuse mit ins Haus genommen und zu den 20°C Raumtemperatur (8°C Aussentemp + Sturm + Regen) kam dann noch der Fön. Die Wärme machte es dann ganz einfach. Vorsichtig mit dem Schraubendreher hier und da... Und schon war die Dichtung draußen und die allerletzten Klebereste waren verschwunden! Das hätte ich so draussen am Wagen nicht hinbekommen! Den schlichten Dichtungstausch schon. Ohne Abbau der Servopumpe! Einfach los schrauben, eingeölte Dichtung austauschen, wieder zusammen bauen!


    Gruß Teckel

    Das Problem ist: Sie ist steinhart!


    Ich kann doch da nicht mit nem Schraubendreher in der Nut rumpulen! Damit zerstöre ich dann doch die innere Dichtfläche. Ich muss mir wohl noch mal genau ansehen, wie ich den Rest von dem Ölfiltergehäuse abschraube... Dann kann ich das Gehäuse mit reinnehmen und hier drinnen bearbeiten. Grummel

    Samstag, 28.03.2015 Ölfiltergehäusedichtung


    Mein Motor war ja bei der HU auch voller Öl. Ich tippte auf die Ölfiltergehäusedichtung, da ich darüber schon viel gelesen hatte. Schwups bei BMW ne Neue gekauft und los. Heute dann wieder im Regen... Keine Garage für mein Auto bei Perle zu Haus.


    Los geht´s
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd2.jpg]


    Das ist alles schon raus
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd3.jpg]


    Noch alles fest
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd4.jpg]


    Corpus Delikti :cursing:
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd1.jpg]


    Kombizange entfernt Dichtung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Fingernagel, Ceranfeldschaber und Lappen


    https://www.youtube.com/upload


    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd9.jpg]


    Ich habe ein Problem !!!
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46/ofgd/_ofgd10.jpg]


    Leider hat es die alte Dichtung zerlegt und geteilt. Die ist schweinehart! Ich stell noch das Video vom entfernen mit der Kombizange ein...


    Wie bekomme ich die harte Dichtung aus der NUT???


    Gruß Teckel



    Donnerstag, 26.03.2015 "Verdeckmodul "


    Leider haben Bösewichte und DPD mir einen Strich durch meine Freizeitgestaltung gemacht... Somit kam ich erst am Donnerstag zu meiner Bastelei.


    Mein altes Verdeckmodul von CarSolution kam raus, das Neue von X-CarStyle kam rein.


    Wie schon im Eröffnungsposting beschrieben hatte ich im Jahr 2002 ein Verdeckmodul von CarSolution gekauft. Dieses ermöglicht es dem Nutzer, das Verdeck mittels Funkschlüssel zu öffnen oder zu schließen bzw. die Fenster zu öffnen oder zu schließen. Diese Funktion ist nach wie vor tadellos erfüllt worden!


    Ich wollte aber mehr!


    Ich beschäftigte mich codiertechnisch mit der Geschwindigkeitsabfrage. Ich beschäftigte mich elektrotechnisch mit der Geschwindigkeitsabfrage... und scheiterte...
    Der Öffnungs- / Schließvorgang des Verdecks lässt sich erst einleiten, wenn die Räder stehen... Naja 2 km/h gehen vielleicht auch noch, aber dann stoppt das Verdeck. Es gibt nur den Trick, die Fenster schon vorher zu öffnen, dann spart ma ca. 3 Sekunden von dem ca. 25 sekündigen Öffnungs- / Schließvorgang.
    Das war an der Ampel dann schon manchmal knapp.


    Das neue Modul hat jetzt die Funktion bis 35 km/h oder bis 40 / 50 km/h.
    Diese Geschwindigkeiten will ich ja gar nicht nutzen (mein armes Verdeck). Aber so im stop an go, bzw. bei ran fahren an die Ampel halt.
    Ein weiterer Vorteil ist das Knöpfchen drücken! Ich muss die Öffnen- / Schließentaste nur noch ca. 3 Sekunden gedrückt halten, dann öffnet sich das Verdeck selbstständig. Vorher musste ich die ganze Zeit das Knöpfchen gedrückt halten.


    Da ich brav die Batterie abgeklemmt hatte, konnte ich ob der vollständig hoch gefahrenen Fenster die Türen nicht mehr zu machen. Das war sehr ärgerlich, da es anfing zu regnen :thumbdown:
    Deshalb hab ich dieses Mal auch nicht so viele Fotos gemacht.



    Handschuhfach raus
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/Verdeckmodul/_VDM1.jpg]


    Luftdüsen / Radio raus
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/Verdeckmodul/_VDM2.jpg]


    Mittelkonsole raus
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/Verdeckmodul/_VDM3.jpg]


    Tacho raus
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/Verdeckmodul/_VDM4.jpg]


    Fast alles wieder drin :)
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/Verdeckmodul/_VDM5.jpg]


    Benötigtes Werkzeug:


    • Kreuzschlitzschraubendreher Gr.2 (Handschuhfach, Mittelkonsole)

    • Torx T15 (Tacho)

    • Kombizange zum ordentlichen verpressen der Kabeldiebe

    • Uhrmacherschraubendreher oder Nadel zum Auspinnen aus dem Stecker


    Arbeitsschritte:



    • Batterie abklemmen

    • Ausbau Handschuhfach, Radio, Mittelkonsole, Tacho

    • Steuergerätestecker abziehen

    • Kabelfarben suchen und mittels Kabeldieben an das Modul anklemmen

    • Leitungen zur Mittelkonsole ziehen

    • Leitungen mittels Kabeldieben an die Verdeckbedienung anklemmen

    • Leitungen zum Tachoschacht ziehen

    • Tachostecker abziehen, öffnen, auspinnen

    • Modulkabel einpinnen, Original an Kupplung und Schrumpfschlauchisolieren

    • Tacho anklemmen und wieder einbauen

    • Modul anklemmen

    • Batterie anklemmen

    • Modulfunktionen testen

    • :D:D:D:D:D:D:thumbup:



    Fazit:


    X-CarStyle liefert das Modul, Kabelbinder, Anschlussstecker mit vorkenfektionierten Leitungen, ordentliche Kabeldiebe, ausführliche bebilderte Einbauanleitung, Schrumpfschlauch,2 Tütchen Gummibären! Die Einbauanleitung ist gut und selbst für Laien verständlich. Das auffinden der Kabel gestaltet sich relativ einfach, da sowohl die Farben, als auch die genaue Nummer aufgelistet wird. Im dreireihigen Stecker stutzt man kurz, findet die in der Mitte gelegenen Kabel aber auch. Die Kabeldiebe sind hochwertig! Das verpressen mittels Kombizange habe ich mir angewöhnt und schafft auch eine sichere Verbindung! Die 4 Kabelbinder sind ausreichend, um etwas Ordnung zu schaffen und Meckern das es lieber 8 sein könnten kann man immer ;). Der Schrumpfschlauch ist passend dimensioniert. Einzig und allein ist der PIN für den Tachostecker etwas zu groß geraten! Ich könnte mir vorstellen, dass der unbedarfte Bastler hier den Stecker schrottet, oder das Kabel abreißt...
    Die Modulfunktionen sind top! Die Möglichkeit die einzelnen Funktionen zu programmieren ist top!


    4,9 von 5 Sternen


    Funktionsvideo folgt bei Sonnenschein und gewaschenem Auto :)


    Gruß Teckel


    PS: Preise von 150 - 230 Euro kommen bei den EbayAuktionen raus... Ich hab 186 € bezahlt, da ich es erledigt wissen wollte ;)

    Hallo und Willkommen


    Etwas konkreter bitte... Nur weil die Batterie überbrückt wurde und der Wagen dann 20 Minuten im Stand lief heißt noch lange nicht, dass die Batterie "geladen" ist. Geladen bedeutet, dass sie mittels Ladegerät auf eine Spannung von über 12 Volt gebracht wird. Also vernünftig geladen. Der E46 ist sehr anfällig für angebliche Defekte, die dann alle mit einer nur teilgeladenen Batterie zu tun haben! Teilweise müssen Steuergeräte nach anständigem Ladevorgang bis zu 15 Minuten von der Batterie abgeklemmt werden, damit sie einen Reset durchführen. Erst dann funktionieren sie wieder korrekt.


    Gruß Teckel