Beiträge von Teckel

    Hier wie es ausschaun sollte...



    Schlüsselstellung II - Strom für 3 Sekunden -
    Wenn nicht, dann vermutlich Relais kaputt
    Neue Pumpe hört sich dann so an ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das waren meine Startversuche mit defekter Kraftstoffpumpe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Teckel

    Genau dieses Problem hatte ich mal beim Audi A3 !!!
    Da war ein zu dünnes Kabel verbaut worden. Und zwar vom Zündschloss zum Steuergerät. Dadurch wurde das Signal der EWS II nicht korrekt übertragen und der Wagen schaltete sofort wieder aus. Wenn ich Gas gab, ging die Drehzahl zwar kurz hoch, dann jedoch sofort wieder auf 0 runder und der Wagen war aus.


    Gruß Teckel

    So nun habe ich die Combo seit etwas über 1.000 Kilometern drin.


    Das Ansprechen bei Nässe ist besser als bei meinen alten Scheiben / Belägen.
    Die Verzögerung ist besser als bei meinen alten Scheiben / Belägen.
    Die Geräuschentwicklung ist genau so wie bei meinen alten Scheiben / Belägen.


    Bisher kann ich nichts negatives über die Combo sagen. Die Geräuschentwicklung am Anfang liegt mit Sicherheit an der Spezialbeschichtung der Scheiben. Diese muss erst runtergebremst werden. Sie soll wohl a) Schmutz von Scheiben und Belägen entfernen und b) ein Verglasen der Beläge direkt am Anfang verhindern...


    In der ABE / Anleitung steht extra drin, dass die Scheiben nicht mit Bremsenreiniger behandelt werden müssen...


    Gruß Teckel

    Hast Du denn schon alles Sicherungen kontrolliert? Wenn Kühlflüssigkeit irgendwo reingekrabbelt ist, dann kann ja auch ne Sicherung hops gegangen sein. Oder die LiMa wurde geflutet und hat die Batterie nicht mehr geladen etc.
    Es bleibt Dir wohl nur, Schritt für Schritt Fehlerquellen auszuschließen...


    Gruß Teckel

    Meyley - Set ist geordert...
    Ich finde den Preis für um die 20 - 25 Euro je Schlauch bei BMW etwas übertrieben... Zunächst hatte ich vor, Ölmesstab - O Ring und Druckregelventil beim Freundlichen zu ordern. Dann am Donnerstag mit der Demontage zu beginnen und mir jeden einzelnen Schlauch anzuschauen und dann evtl. für Freitag nachzuordern...
    Jetzt halt das Komplett - Set bestellt.
    Bin schon etwas auf den Umbau gespannt. Auf jeden Fall werde ich den Dichtring vom Ölmessstabrohr auch mit austauschen.
    Ich werde berichten :)


    Gruß Teckel

    Naja... Die Frage ist halt, welche Teile Du denn hattest...


    Wenn ich mir das Teil von febi ansehe, dann denke ich auch, dass es das orig. BMW Teil sein könnte. War bei meinem Thermostat auch so. BMW Zeichen war weggeschliffen.


    Gruß Teckel

    Also ich hatte so an eine Steigerung in Minimalstschritten gedacht...
    Ich hab ja das Reifendruck - Teil. Jetzt einfach bissle Druck auf Ölmessstabrohr und lauschen bzw. beobachten. Wenn der Druck konstant bleibt kommt eine kleine Steigerung...


    Theoretisch könnte ich ja bei laufendem Motor dann Testen, wieviel "Unterdruck" an der Rohröffnung anliegt! Dann wüsste ich , wieviel Druck im System herrscht und könnte mit diesem Überdruck testen...


    Gruss Teckel

    Ich möchte meinen Motor auf "Undichtigkeiten" prüfen. Konkret das Kurbelgehäuse incl. Schläuche etc.


    Jetzt habe ich mir folgendes gedacht...


    Da ich einen Druckluftkompressor besitze bastel ich mir eine Verbindung oben am Rohr des Ölmessstabes. Dort gebe ich dann Druck drauf... Wenn ich es irgenwo "Zischen" höre kenne ich die erste Schwachstelle im System und kann diese Beseitigen!
    Gedanken hane ich mir dazu schon einige gemacht.


    Frage:
    Was spricht gegen obige Prüfmethode?
    Mit welchem Druck testen?


    Gruss Teckel