Falschluft - Prüfung M54

  • Ich möchte meinen Motor auf "Undichtigkeiten" prüfen. Konkret das Kurbelgehäuse incl. Schläuche etc.


    Jetzt habe ich mir folgendes gedacht...


    Da ich einen Druckluftkompressor besitze bastel ich mir eine Verbindung oben am Rohr des Ölmessstabes. Dort gebe ich dann Druck drauf... Wenn ich es irgenwo "Zischen" höre kenne ich die erste Schwachstelle im System und kann diese Beseitigen!
    Gedanken hane ich mir dazu schon einige gemacht.


    Frage:
    Was spricht gegen obige Prüfmethode?
    Mit welchem Druck testen?


    Gruss Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • ich befürchte damit drückst du dir die dichtungen nach aussen die eigentlich keinem druck standhalten müssen (sprich ölwannendichtung)

  • Ich denke auch das du Dir irgendeine Dichtung kaputt machen kannst / wirst, so wie meine Vorredner schon schrieben.
    Du machst ja dann eine ""Dichtheitsprüfung "" wie beim Kühlsystem, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
    Die Idee als solche find ich garnicht mal so schlecht :)

  • Also ich hatte so an eine Steigerung in Minimalstschritten gedacht...
    Ich hab ja das Reifendruck - Teil. Jetzt einfach bissle Druck auf Ölmessstabrohr und lauschen bzw. beobachten. Wenn der Druck konstant bleibt kommt eine kleine Steigerung...


    Theoretisch könnte ich ja bei laufendem Motor dann Testen, wieviel "Unterdruck" an der Rohröffnung anliegt! Dann wüsste ich , wieviel Druck im System herrscht und könnte mit diesem Überdruck testen...


    Gruss Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Hi.


    Arbeite bitte erstmal meine Anleitung durch und dann wirst du das Problem schon finden wenn du eins hast.


    Falschluftlecks


    Inpa ist natürlich extrem von Vorteil.


    Edit: Von der Kompressormethode würde ich ganz stark Abstand nehmen. Die Folgen sind m. M. nach nicht absehbar. Soetwas kann man mit weißem Nebel machen. Dafür gibts extra Maschinen

    Fehlerspeicher auslesen, KGE Einbau Doppelvanosüberholung und Einbau im Raum Nürnberg. Anfragen bitte per PN!

  • Theoretisch könnte ich ja bei laufendem Motor dann Testen, wieviel "Unterdruck" an der Rohröffnung anliegt! Dann wüsste ich , wieviel Druck im System herrscht und könnte mit diesem Überdruck testen...

    Beim N42 ist der Differenzdruck zur Atmosphäre mit +/- 40mbar angegeben, für den R6 wird das nicht viel anders sein.
    So muss man also diesen Druck als Maximum für so eine Prüfung ansehen, weil darüber hinaus eben mit defekten
    Dichtungen zu rechnen ist.
    Viel ist das nicht, da bräuchte man einen Druckminderer der überhaupt so niedrig kann und ein sehr exaktes Manometer für diesen Druckbereich.


    Peter

  • Beim N42 ist der Differenzdruck zur Atmosphäre mit +/- 40mbar angegeben, für den R6 wird das nicht viel anders sein.
    So muss man also diesen Druck als Maximum für so eine Prüfung ansehen, weil darüber hinaus eben mit defekten
    Dichtungen zu rechnen ist.
    Viel ist das nicht, da bräuchte man einen Druckminderer der überhaupt so niedrig kann und ein sehr exaktes Manometer für diesen Druckbereich.


    Peter



    Und auch eins mit geringen Toleranzen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Und auch eins mit geringen Toleranzen.


    Solche Drücke messe ich am liebsten mit einem U-Rohr Manometer.
    Da kann man Toleranzen, Kalibrieren oder sonstige Zweifel an der Messgenauigkeit einfach vergessen.
    Ist zwar etwas sperrig gegenüber einem Digitalmanometer aber 100% zuverlässig :super:


    Peter

  • na die 40mbar überdruck da wirste noch kein zischen hören. da geht in 20meter entferung einer mitm hund gassi und schon hörste nix mehr.


    okay spinnen wir den faden trotzdem mal weiter....


    du hörst es zischen.dann weisst du ja immer noch nicht wo genau das leck ist. also heisst es trotzdem schrauben um das leck wirklich zu orten. isses da nicht einfacher den kompletten schlauchsatz inclu kge neu zu holen und samstags mit grill und ner flasche bier völlig entspannt das gerümpel zu tauschen?