Zitat
Also da BMW 5W-30 vorgibt (vorher auch 0W-* empfohlen hatte, dann jedoch mit manchen Motoren Probleme hatten), ein Boardmitglied (welcher, wenn ich mich recht erinnere, Motorentwickler bei BMW ist) ebenfalls 5W-30 empfehlt (wegen manch auftretenden Problemchen), teilweise ebenfalls Fahrer von Problemen mit 0W-* Ölen berichteten und ein gewisser Herr Ingo Köth sowie so höhere Hochtemperatur-Viskosität empfiehlt, bin ich jetzt beim Mobil 1 Peak Life 5W-50 Motorenöl gelandet. Dies wäre doch sicherlich das Optimum, oder?
Allerdings genießt dieses Öl keine BMW LL-01/04 Freigabe. Was das ganze wiederum doch nicht so perfekt macht. Auf der Mobil 1 Internetseite finde ich nur etwas von “BMW High Performance Diesel Oil“. Entspricht dies in irgendeiner Art und Weise bzw. hat dies den Bezug zum LL-01/04?
Weiß dazu jemand etwas genaueres?
Ich bin der Meinung dass in einem modernen Motor auch nur das drin zu suchen hat, für das es auch eine Spezifikation gibt. Diese gibt es ja nicht aus Langeweile. Es ist schon schlimm genug dass es viele Billigöle gibt die diese LL04 Freigaben tragen und eher schlecht als recht funktionieren, aber bewusst auf etwas "falsches" setzen... ich weiss nicht.
Wie würdest du darauf reagieren wenn dein Vorbesitzer ständig Öle verwendet hätte die von BMW nicht zugelassen sind? Ich bin der Meinung alle E46 Motoren mit Ausnahme des M3 sind keine Sporttriebwerke und benötigen kein hochtemperaturfestes Öl welches über XW40 hinausgeht. Warum also den Motor mit W50 Ölen quälen wenn er diese Temperaturfestigkeit nicht benötigt.
nimm doch 0W40, dann hast du doch genug "Reserven".
Zitat
Dann zum nächsten Thema, welches direkt in Verbindung steht, der Wechselintervall. Bisher habe ich mich nach den LL-Intervall gerichtet. Vor den BMW Zeiten, kannte ich nur die “Regel“ jedes Jahr bzw. nach 15tkm wechseln. Dann dachte ich mir, nach Umstieg zu BMW, die werden schon wissen, was sie machen. Schließlich ist BMW nicht 0815, denn bei dem Motto “Freude am Fahren“ wissen die bestimmt auch wie man dies “umsetzt“, zudem gehört zu BMW von Natur her Sportlichkeit, dann wird der Service auch daraufhin ausgerichtet sein, dies alles zu “erfüllen“.
Am Anfang hatte ich auch ein paar Zweifel, diese habe ich aber ignoriert.
Allerdings vermehren sich diese jetzt immer mehr. 
Je nachdem ob man dies als Verschwendung ansehen kann, wenn man jedes Jahr Ölwechsel macht? Verschwendung muss ja nicht sein, wiederum wenn es besser wäre, würde ich dies dann doch vorziehen.
Kann mir vielleicht jemand dazu noch einen Rat geben?
Ich bin nie ein Freund gewesen von Dingen "ausreizen". Genauso sehe ich das mit den Longlife Intervallen. Diese würde ich allerhöchstens nehmen, wenn ich der absolute Langstreckenfahrer mit gleichmäßiger Fahrweise bin. Ka...täglich 200km mit 130kmh zur Arbeit oder so. Da ist das Öl ja zur größten Zeit im perfekten Betriebszustand. Da sehe ich auch keine Probleme. Aber insbesondere wenn ich viele Kurzstreckenfahrten habe und so Wasser im Öl beimischt würde ich eher jährlich nach festgelegtem Intervall wechseln.
Zitat
Bei den Autos, die ich vor dem BMW hatte, kannte ich gar kein Auffüllen des Motorenöls, dies war nie notwendig. Jetzt mit meinem 330i (Bj. 01 - M54 B30 – rund 190tkm) gehört dies dazu. Von daher, (und weil ich Optimierungen/Perfektion liebe), wollte ich dies hier noch einmal “klären“ (soweit wie möglich).
ich habe auf 0W40 umgeölt (Mobil1) und habe nun keinen wirklich messbaren Verbrauch mehr. Mit 5W30 sah das ganz anders aus.
Zitat
Dann sollte man die VANOS Dichtringe austauschen, gegen bessere. Beisan-Kit oder mittlerweile Eigenproduktion von fifficus & Co
Diese werden aber wiederum nicht mehr verschickt, oder wie sieht das aktuell aus?
Beim Ölwechsel sollte grundsätzlich der Ölfilter mit gewechselt werden, und zwar nicht der originale von BMW sondern von Mahle, Mann oder sonstige Markenhersteller mit Kupferring, richtig?
Du kannst auch fertige Vanos Einheiten erwerben die du dann von einer freien Werkstatt einbauen lässt und dann die ausgebaute zurückschickst und dein Pfand zurückbekommst, falls du dir den Einbau der Ringe selbst nicht zutraust. Die wenigsten Werkstätten wären auch vermutlich dazu bereit, mit nem fertigen Teil in den Händen sieht das meist ganz anders aus. Dass man die Ölfilter nicht von BMW nehmen soll halte ich für unnötig. Ich wechsel jedes Jahr das Öl und der Ölfilter von BMW ist nicht teuer. Ausserdem ist es ein Wegwerfartikel. Wenn der Ölfilter von BMW nicht mit dem Filtern hinterherkommt...dann denke ich, hat man ein anderes Problem mit seinem Auto.