Beiträge von T-Rxx

    Hallo zusammen,


    ich hatte vor einigen Monaten einen Eintrag hier im Forum gemacht in dem ich beschrieben habe, dass mein Navi von heute auf morgen ungenau wurde...um nicht zu sagen...es ist nutzlos. Die GPS Position wird nicht mehr empfangen, als hätte jemand die GPS Antenne gekappt.


    Ich hielt das für ein Einzelproblem. Allerdings häufen sich bei mir inzwischen die Fehler und irgendwie spielt sich alles im Heck ab.


    Noch vor dem Navi Problem hat sich zwei drei Monate zuvor der Heckwischer (Touring) mit einem lauten Knacken bemerkbar gemacht. Ich habe mir nichts dabei gedacht weil er danach auch funktionierte. Es hört sich allerdings an, als ob die Mechanik enormen Aufwand betreiben muss um das Ding zu bewegen. (Es riecht aber nicht verbrannt o.Ä.). Es hört sich einfach schwergängig an (ich hoffe das beschreibt es richtig). Zudem hatte ich 2x schon den Effekt das er ohne jegliches Intervall dauergewischt hat.


    Danach kam das Problem mit dem Navi. Gestern Abend fuhr ich durch die Wasch-Straße und erlebt meinen Spaß mit der geteilten Heckscheibe. Diese sprang immer auf.


    Ich kam mir vor wie der letzte Depp. Ich bin 2 mal rechts rangefahren, habe die Heckklappe zugeschlagen und bin weitergefahren. 2 Minuten später....Klack..Licht im Kofferraum, Warnung im Amaturenbrett, Heckklappe auf. Also wieder hin, wiederzuschlagen...30 Sekunden später...klack...wieder auf.


    Nennt mich dumm, aber das hängt doch alles irgendwie zusammen oder? Gibt es da einen Kabelstrang der vielleicht vom Heckwischer beschädigt wurde und der mir vielleicht zuvor die GPS Antenne und nun die Heckklappe "kaputtgemacht" hat?


    Hinweis: Die Heckscheibe bleibt zu wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist. Ich habe heute nochmal getestet, man muss nichtmal die Zündung anmachen, es reicht wenn man den Wagen aufschließt und klack...nach 30-40 Sekunden ist das Ding auf. Inzwischen ist auch das Zuschlagen mit max 30% Erfolg gekrönt. In den meisten Fällen springt sie sofort wieder auf und selbst wenn sie kurz zubleibt, es dauert max. 1-2 Minuten.


    Ich würde das Problem ja aussitzen, zumal die Heckscheibe ja nicht hochgeht während der Fahrt und auch ausreichend wasserdicht bleibt, aber wenn sie offen ist, bewegt sich mein Heckwischer nicht, das ist auf der AB im Regen ziemlich gefährlich. Und dank Beleuchtung ist es nur eine Frage der Zeit bis man vergisst die Heckscheibe beim Verlassen des Fahrzeugs nochmal zuzuschlagen und somit Dieben Tür und Tor öffnet.


    Frage1: Läuft da ein Kabelstrang am Heckwischer der auch den GPS Ausfall erklären würde?
    Frage2: Kann man das Öffnen kurzfristig unterbinden? Ich las mal davon das man eine Sicherung ziehen kann. Ganz ehrlich, in 8 Jahren habe ich die separate Scheibe höchstens 5 mal genutzt, ich brauche sie nicht
    Frage3: Was sollte ich als Fehlerquellen untersuchen (lassen) um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Heckscheibenthema ist ja irgendwie bekannt, aber viele Einträge aus 2005, also als der Wagen noch neu war. Und wohl angeblich nur in Baureihen bis 2002. Ich vermute hier ist ein anderer Fehler.


    Vielen Dank schonmal!

    Zitat

    Nicht dass jetzt meine Antwort falsch rüberkommt aber etwas nicht mehr sehr wertvolles (bei einem Restpreis von ca. 4000€ stimme ich Dir zu) wirtschaftlich zu betreiben und dann die komplette Arbeit einem Lackierer zu übergeben, beißt sich etwas. Wenn Du den Wagen abstellst und den Lackierer bittest die Tür "zu machen": muss der die abbauen, die Verkleidung entfernen, ggf. Seitenscheibe rausnehmen, sandstrahlen, grundieren, lackieren, die Tür einbauen und wieder alles richtig einsetzen - da kommste mit 500€ nur als Freundschaftspreis hin.


    Keine Sorge, es kommt nicht falsch rüber und ich weiß auch was du meinst und wie das rübergekommen ist. Wirtschaftlich betreiben bedeutet für mich ergänzend dazu noch möglichst wenig "Zeit, Geld und Nerven" darin zu investieren. Da ist es natürlich einfacher den Wagen irgendwo abzugeben "mach mal" . Ich bin auch der Typ der dann lieber nen Wochenende Bereitschaft schiebt oder arbeiten geht, dafür nen paar Kröten bekommt und es davon machen lässt als dann da selber dran rumzufummeln. Und wie ich mich kenne würde es mich verdammt viel Zeit und Nerven kosten das in Eigenregie zu machen. Deswegen war mein Ansatz ja auch das Ganze möglichst pragmatisch anzugehen und da nicht einen riesen-Aufwand reinzustecken wenn das Ergebnis dann lauten würde: die pragmatische Lösung hält 3 Jahre, die Komplettlösung mit wenig Aussicht auf Langzeit-Erfolg dann 4 Jahre. Da klingt die Bronox Epox Lösung schon nach genau dem was ich auch angedacht hatte.


    Zitat

    Hast Du denn schon mal auf ebay oder ebay-Kleinanzeigen nachgeschaut ob es nicht gute Türen gibt? Ich habe einfach einmal kurz gesucht und die hier für 59€ gefunden - natürlich sollte Deine in der passenden Farbe sein. Wenn du mit Werkzeug umgehen kannst oder einen Kumpel hast, sollte das Austauschen der Tür in 2 Stunden erledigt sein. Die alte kannste dann etwas reinigen und für 20€ bei ebay reinstellen ;) - wäre auch mal ein pragmatischer Ansatz...


    Der Ansatz ist sicherlich für den geübten Schrauber einfach und kostentechnisch vermutlich um Welten günstiger. Mich darfst du allerdings mit offizieller Genehmigung handwerklicher Volltrottel nennen ;) Meine Aufgabe endet gefühlt beim Reinkippen von Benzin, Wischwasser und gelegentlich Öl :P Ich könnte weder eine Ferndiagnose durchführen ob die angebotenen Türen qualitativ OK sind, noch würde ich das Ding eingebaut bekommen, meine Kumpels wohl eher auch nicht (gleich und gleich gesellt sich halt gern). Und wie ich mein Glück kenne, würde eine solche Tür farblich vermutlich komplett aus der Art schlagen und es sähe schlimmer aus als die kleine Stelle jetzt.


    Angesichts der Preise von den Türen bestätigt mich das sogar noch eher hier möglichst die einfachste Lösung zu wählen denn selbst wenn die ganze Tür in einigen Jahren dann mal von außen blüht kann ich die Ersatz-Tür-Methode ja immer noch anwenden. Ein E46 ist ja jetzt nicht in geringer Stückzahl vom Band gerollt.



    Nochmal rein für mich zum Verständnis: Der Rost frisst sich von außen nach Innen oder fängt das irgendwo zwischen der Falz an und blüht dann jetzt wie im Photo zu sehen nach außen? (also Innenseite außen). Und generell, wie kommt es dazu? Steht da in diesem Bereich irgendwie Feuchtigkeit oder wodurch wird das verursacht? Mich wundert es halt dass es auf den anderen Seite nicht ist. Mir würde es ja auch reichen den jetzigen Zustand zu halten, also quasi irgendwie versiegeln. Irgendwie Fett, Wachs oder was auch immer drauf das keine weitere Feuchtigkeit dran kommt und weiteren Schaden anrichtet.



    Und nochmal, herzlichen Dank für alle Ratschläge bislang!

    Hi,


    also damit das nicht falsch rüberkommt, ich bin da eher pragmatisch. Ich möchte mit keinem rollenden Klo durch die Gegend fahren, aber wirtschaftlich gesehen muss man bei dem Fahrzeug auch die Kirche im Dorf lassen. Ich bin Besitzer Nr.4, der Wagen hat 200.000km auf der Uhr und ein E46 325i Touring ist jetzt auch kein Fahrzeug das irgendwie groß im Zeichen des Erhaltungswertes steht. Sprich, der Wagen soll möglichst wirtschaftlich weiterbetrieben werden. Restwert...ka... vielleicht 3500-4500€? Da macht es keinen Sinn unheimlich viel in sowas zu investieren wenn eine spartanische Lösung ähnliche Ergebnisse liefern würde.


    Mein primäres Ziel wäre dass der Rost sich nicht nach außen sichtbar durch die Tür durchfrist. Ich bin kein Schrauber, kenne auch keine und bin auch ehrlicherweise nicht der Typ der auf irgendwelchen Schrottplätzen rumturnt um dort nach Ersatztüren zu gucken. Die Option würde ich daher quasi ausschließen es sei denn meine 2 Lacker in der Nähe hätten da irgendeinen Draht zu.


    Wenn es da eine "Anschleifen, Drüberduschen und versiegeln" Lösung gäbe würde ich die natürlich bevorzugen. Es muss nicht hübsch sein, sondern das ganze hinreichend lange verzögern. Ich weiss nicht wie lange ich das Fahrzeug halte, vermutlich solange bis irgendein Elektronik-Mist zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt. Der Wagen wird irgendwann in hoffentlich ferner Zukunft mal in den Export gehen sofern nicht plötzlich tausende Leute hinter E46 Benzinern her sind :D


    Angenommen ich lasse diese ganze Sandstrahlen, lackieren Nummer machen, mit was muss ich kalkulieren? 500€?


    PS: Danke schonmal für Eure Antworten

    Hallo!


    Eher durch Zufall habe ich vor einigen Tagen eine Roststelle an meinem E46 gefunden (Facelift BJ 2003).


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/rost_tr14mupe.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/rost_tr24ruhf.jpg]


    Meine Fragen hierzu:


    - Ist das ein bekanntes Problem und wodurch wird es verursacht? Auf allen anderen Türen konnte ich nicht einmal den Ansatz von Rost erkennen? Ich würde das nach "Behandlung" gerne zukünftig vermeiden. Ist da eine Dichtung o.Ä. für verantwortlich?
    - Muss zur Behebung der Stelle die Tür ausgebaut werden?


    Ich würde das Ganze gerne beim Lackierer machen lassen auch wenn das eine relativ unauffällige Stelle ist. Bevor ich mich da beschwatzen lasse, in welcher Preisregion müsste eine solche Reparatur liegen?



    Ich hatte vor 2 Jahren schon mal Rost an den hinteren Fußleisten behandeln lassen sowie die Falz an der Motorhaube. Gibt es, wenn der Wagen sowieso beim Lackierer steht noch andere neuralgische Stellen die gerne mal übersehen werden? Ich habe noch ein paar Rundgänge ums Auto gemacht, konnte aber *aufholzklopf* keine anderen Stellen finden die blühen.


    Danke schonmal!

    hat sich jetzt erledigt.


    Ich habe mir für 35€ ein gebrauchtes Mobilteil bei Ebay geschossen.


    Für alle die das interessiert und falls noch nicht hier gepostet:



    - ein "neues" Mobilteil muss erst von der alten Bais abgemeldet werden. Das ist aber meistens etwas blöd wenn man das einzeln erwirbt.
    - also zwangsweise abmelden, dazu beim Einschalten Tasten 1,4,7 gleichzeitig drücken und halten
    - im Service-Menü 78728 eingeben und in den dann erscheinenden Menü die Abmeldung erzwingen. Damit ist der Hörer wieder anmeldefähig


    Anschließend muss man den Hörer an die neue Basis-Station anmelden. Das geht nur wenn diese auch lauscht.


    - Telefonhörer ausschalten
    - Zündung ausstellen
    - Schiebeschalter setze ich vorher einmal auf 0 und anschließend wieder auf 1
    - Zündschlüssel auf Stellung 1
    - 15 Sekunden warten und danach auf 0 stellen
    - Schalter in Ejekt-Box nach Wartezeit von ca. 8 Sekunden auf 0 stellen
    - Schiebeschalter nach 2 Sekunden auf 1 stellen
    - Zündschlüssel auf Stellung 1
    - Telefonhörer einschalten
    - Mit OK bestätigen
    - Code "0000" eingeben und OK drücken


    fertig!

    Hallo zusammen!


    Ich habe seit einer Woche ein ziemlich unangenehmes Problem. Und zwar hat wohl mein Siemens BIT 2 Hörer (der Siemens Gigaset Verschnitt) seinen Geist aufgegeben. Normalerweise gibt es das wohlbekannte Piepen beim Zündung einschalten sobald das Telefon anfängt zu laden.


    Das passiert leider nicht mehr. Die Akkus (Sanyo Eneloop) sind noch top in Schuss und auch andere Akkus bewirken hier nichts mehr.


    Das Telefon geht kurz an, die orangene Beleuchtung leuchtet für ca. 2-3 Sekunden, aber es erscheint nichts auf dem Display. Also kein Suche Basis oder sowas. Nach 2-3 Sekunden des Leuchtens geht das Display für einen kurzen Momenent aus, man hört ein leichtes Knacken und das Display leuchtet wieder (ohne Text) für 2-3 Sekunden. Der Vorgang wiederholt sich beliebig oft.


    Ich dachte zunächst dass dem Telefon die winterlichen Temperaturen nicht so schmecken und habe es langsam im Haus aufgewärmt. Das Problem ist aber geblieben.


    Hat jemand Ähnliches mal beobachtet und einen Tipp ob man sowas reparieren kann? Ka.. ne typische kalte Lötstelle oder sowas?


    Fall nein, ich hatte in der Bucht gesehen, dass die einzelnen Hörer so für 50€ weggehen. Können die anderen Mobilteile Problemlos an meiner Basis angemeldet werden oder sind die einzig und allein auf meine Basis codiert?


    Danke schonmal!

    Hi,


    da ich ne Zeit lang auf Dienstreise war komm ich erst jetzt wieder dazu einen aktuellen Stand zu verkünden.... ist repariert!


    Die Tipps und Vermutungen waren genau auf dem richtigen Weg..... Fazit:


    Querlenker hinten links unten erneuern
    Lager vorn Längslenker hinten links erneuern
    Längslenker hinten links lösen/befestigen/aus/einbauen
    Lager vorn Längslenker hinten rechts erneuern
    Längslenker hinten rechts lösen/befestigen/aus/einbauen
    Fahrzeug komplett vermessen und einstellen -> Spur und Sturz Vorder/Hinterachse einstellen


    Bin jetzt mit knapp 430€ aus der Nummer herausgekommen, ca. 50/50 Material Arbeitszeit.


    Fahrzeug läuft wieder völlig zufriedenstellend. Puh...Schwein gehabt...ich habe schon einen dicken 4-Stelligen Betrag auf mich zurollen sehen.

    Hi,


    hatte gestern Abend (natürlich im Stress) ein Erlebnis der ganz unangenehmen Art. Hatte mein Fahrzeug in der Einfahrt stehen und wollte rausrollen. Wollte passt eigentlich gut, denn nach ein paar cm blockierte das Fahrzeug komplett. Handbremse? War gelößt..... Dumm geguckt... irgendein Spinner ein Bremskeil vor die Reifen gelegt? Fehlanzeige. Kam dann auf die gloreiche Idee mal mit etwas Ruck zurückzusetzen. Es folgte dann ein ziemlich unangenehm lautes Geräusch und nachdem ich geschaut habe, offenbarte sich folgendes Bild....


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/achsevvkuf.jpg]


    Da ich zwischenzeitlich aber mitten auf der Straße gerollt war (ging wieder ganz freigängig :cursing: ) hab ich das Fahrzeug nur noch an den Seitenstreifen gerollt.


    Fahrzeug wurde heute morgen abgeholt und zu meiner freien Werkstatt vor Ort gebracht. Beim Aufladen meinte der Meister, die Achse selbst ists wohl nicht. Habe grade noch einmal angerufen, der Meister selbst war grad nicht erreichbar, aber der Kollege meinte, es wäre wohl ein ausgerissener Querlenker. Näheres erfahre ich noch.


    Frage:
    Ich weiss, dass es für die vorderen Querlenker verstärkte Teile von Meyle gibt. Gilt das auch für die hinteren? Also sprich, Originalteil BMW bestellen oder Meyle?


    Frage 2:
    Ist jemandem mal Ähnliches passiert und kann mir eine ungefähre Preisangabe geben mit was ich zu rechnen habe? Schon allein um den Kostenvoranschlag der noch von der Werkstatt kommt einzuordnen. Ich denke mal Achsvermessung wird ja auch auf jeden Fall notwendig sein.

    Zitat

    Habe eine Frage zu meinem (Teil) Leder. Einerseits hab ich am Lenkrad vor allem innen an den Nähten ziemlich viel Dreck. Hab mit einem weißen Schwamm Pflege aufgetragen und dann gemerkt wie er langsam dunkel wird :P Wie bekomme ich (mit Hausmitteln?) die Ritzen frei ohne das ich die Nähte wund scheuer?


    ich würde mit einer Zahnbürste den groben Dreck herausholen und dann eben, wie du schon vorgegangen bist, mit einem Schwamm und einem Tuch den angelößten Dreck aufnehmen.


    Zitat

    Dann zu den Sitzen: Das ist ja oft auf der Fahrerseite zu sehen das das linke Teil von den Sportsitzen verkautscht ist und dann auch rissig wird. Kann man das irgendwie wieder "gerade" rücken? Was muss man da bei der Pflege beachten?


    Ich will nun auch endlich mal an meine Ledersitze, besonders Fahrer und Beifahrersitz haben es nötig.


    Nun habe ich aber das Problem, das besonders schon im Fahrersitz Risse an der Seite sind im Leder. Reicht da die Ledertönung um diese Farblich zu decken (ohne das es danach auffällt) oder sollte man da dann noch etwas anderes nehmen?
    Und sollte man diese Risse mit diesem einen Mittel was hier mal genannt wurde auffüllen oder fällt es ohne des Auffüllens auch nicht auf ? Oder hat das Auffüllen noch andere funktionen?


    meiner Meinung nach hilft da eigentlich nur noch eine Tönung. Von diesem Auffüllen hab ich auch schonmal gehört, wüsste aber nicht wie das bei einem derart flexiblen Material wie Leder dauerhaft funktionieren sollte, wenn selbst Spachtelmasse und Blech sich irgenwann lösen. Und eine Karosserie verformt sich weitaus weniger als ein Sitzpolster :D Die Kerben werden durch die Tönung zwar nicht verschwinden, aber weniger auffallen. Ansonsten hilft nur noch den Zustand zu erhalten und das Leder insbesondere auch im Winter mit Lederpflegemilch geschmeidig zu halten.

    Für mich hat BMW nach dem E46 einfach sukzessive an Charme verloren. Es fing mit dem zum Fahrer geneigten Amaturenbrett an und hörte beim Sechszylinder Reihe auf. Da passte irgendwie alles zum BMW. Heute... naja... es ist halt ein vollkommenes Mainstream Fahrzeug geworden. Der Schlitz an der Motorhaube sieht optisch furchtbar aus, wenn die Nieren nicht mehr mit aufschwingen, der ganze Innenraum sieht nur hochwertig aus, wenn richtig Geld reingeflossen ist und der 4 Zylinder Motor mag zwar gut sein, weckt bei mir aber keine Emotionen, auch wenn er auf dem Papier gut da steht. Was bleibt ist "noch" Hinterradantrieb von dem der normale Fahrer auch fast nichts merkt und ein BMW Logo vorne auf der Motorhaube.


    Die jetzigen 3er sind mir persönlich zu groß um noch sportlich daherzukommen, der 5er räubert in einem anderen Revier wie der Skoda und insgesamt ist der Skoda, den ich selbst schon mehrfach im Bekanntenkreis miterleben durfte, ein hervorragendes Fahrzeug. Vielleicht bieder....aber das sind 0815 3er BMWs auch mitlerweile, auch wenn viele es nicht eingestehen wollen ;)


    Für mich wäre, wenn ich derzeit zwischen neuem 3er und Skoda wählen dürfte und nicht das ganz große Kreuz machen dürfte der Skoda vorne.