Beiträge von T-Rxx

    Jau, da gebe ich dir Recht. In dem Fall war es zwar ein bisschen anders, da unser Kunde vermutet, dass der Vorbesitzer die Ölwechselintervalle regelmäßig überzogen hat. Welches Öl drin war, kann man natürlich nicht sagen. Aber es ist wie du sagst, wenn die Werkstatt einfach nur ein Standard-Öl für alle seine Kunden hat, seien es VW Dreizylinder, BMW Sechszylinder, Chevy V8 und was nicht noch alles, dann kann das gut und gerne sein.


    ich hatte ja schon ein paar Beiträge vorher mal gepostet. Wie lang braucht ihr denn mitlerweile so für so einen Vanos-Tausch? Weil wenn ihr dann wieder so einen "Schlamm-Fall" habt... dann könntet ihr ja mal diese Ölschlammspülung machen (da wo die Karre im Stand 15Minuten im Leerlauf damit rennt) und dann nochmal nachschauen. Für mich als Laien ist das nicht abzuschätzen, aber wenn ihr sagt das ist nen Mehraufwand von einer Stunde das Ganze nochmal zuzumachen, Schlammspülung durchlaufen lassen und dann erst die Vanos zu tauschen. Vielleicht bringt das Zeug ja wirklich was.

    ich verstehs auch nicht wie kann man so was nur machen


    vielleicht einfach nur viel Kurzstrecke und falsches Öl? Wenn Frau Meier in die Werkstatt fährt und der Meister nen bisschen Geld sparen will und was billiges einfüllt und ihr sagt... das ist Longlife... kannst ruhig die Intervalle ausfahren... dann ist da doch dem Kunden kein Vorwurf zu machen. Ich möchte nicht wissen wieviele Millionen Fahrzeuge so aussehen.

    ist zwar jetzt nicht direkt nen Video, aber gabs den 325er Touring mal irgendwo in einer Zeitschrift als Test (ka.. Auto Motor Sport o.Ä.) würde mich mal echt interessieren.

    Ok, und nehmen wir mal an mein Auto kommt wunderschön vom Aufbereiter zurück.
    Was kann man dann im Anschluss bei kommenden Autowäschen verwenden um den Zustand so gut wie möglich zu erhalten? Ich kann ja nicht 1-2 mal im jahr zum Aufbereiter...


    Meguiars Gold Class Shampoo + 3-4 Lupus 600 Mikrofasertücher oder alternativ 2 Orange Babies (saudummer Name)
    +
    Meguiars #16 Wachs + 4-5 Microfaser Application Pads + 5 Microfasertücher zum einpolieren des Wachses
    +
    Meguiars Quick Detailer für dreckige Stellen die besonders behandelt werden müssen


    Zusätzliche Polituren oder Versiegelungen halte ich für überflüssig wenn das Wachs regelmäßig alle 2-3 Monate nachgefrischt wird. Das Gold Class Shampoo lässt auch die Wachsschicht drauf.


    Von Poliermaschinen rate ich generell ab sofern man sich nicht damit auskennt. Lieber Handarbeit und dafür spürt man ob da noch ein-zwei Sandkörner zwischen sind.

    Zitat

    Gibt es ein gescheites Produkt, das man nach der Fahrzeugwäsche für Versiegelung und zugleich Glanz verwenden kann?
    Also "All in One" sozusagen? Es sollte einfach mit Mikrofasertuch anwendbar sein, am besten etwas das Hologramme/Swirls sogar ein bisschen reduzieren kann oder sie für eine Weile unsichtbar macht.


    Kann man da was empfehlen? Muss man davor immer den Lack professionell mit Knet o. ä. reinigen und dann polieren oder reicht es, wenn es richtig sauber ist?


    da verlangst du leider Unmögliches. Um Hologramme oder sonstige kleine Lackbeschädigungen zu entfernen brauchst du eigentlich etwas mit einem, wenn auch sehr geringen Schleifmittelanteil. Das kann aber nur wirken, wenn zuvor die Schutzschicht (Wachs o.Ä.) entfernt wurde. Das dann das gleiche Produkt wieder eine Versiegelung aufträgt halte ich, sofern es wirklich Hersteller gibt die das versprechen für reine Reklame.


    Waschen und Versiegeln gibt es allerdings durchaus. Die Meinungen dieser Wasch&Wax Produkte gehen allerdings stark auseinander. Das Auto wird gewaschen und anschließend das Mittel auf dem noch nassen Lack aufgetragen. Das Fahrzeug wird dann mit Mirkrofasertüchern getrocknet und dabei das Wachs eingerieben. Muss wohl ganz gut funktionieren, hält aber max. 2 Wochen. Eignet sich dann wirklich für die, die regelmäßig und häufig ihr Auto waschen. Alle anderen kommen um ein Hartwachs mit langer Standzeit eigentlich nicht herum wenn es glänzen soll.

    Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder hat der Vorbesitzer bei der Wartung geschlampt (es gibt kein Serviceheft) oder es ist tatsächlich das Shell Helix...


    Reinigt sich sowas denn dann wieder von allein wenn man auf ein vernünftiges Öl umölt, jährlich wechselt und immer den Ölfilter mitwechselt? Oder so Klamotten wie eine Ölschlammspülung? Wäre ja mal ein idealer Test bei diesen Fahrzeugen. Aufmachen, reingucken, wenn verschlammt diese 15Minuten im Leerlauf Schlammspülung und danach nochmal reingucken. Wäre zwar mal bei einem Fahrzeug etwas mehr Aufwand aber man hätte mal definitiv eine Aussage dazu ob diese Wundermittelchen überhaupt funktionieren oder ob es sich dabei nur um rausgeworfenes Geld handelt.

    Castrol TWS Motorsport 10W-60 für den 323 benutzen würde.


    Nach Allem was ich gelesen habe gehen die Meinungen zjm TWS ziemlich auseinander. Es ist und bleibt ein dauerhafter Kompromiss.


    Im Winter hast du 10W was unnötig ist, wenn man bedenkt dass es auch sehr gute 0W Öle gibt die dem Motor insbesondere bei Kaltstarts deutlich besser guttun. Und zum anderen hast du 60W was zwar extrem hitzebeständig ist und vermutlich nie zu einem reissen des Ölfilms führen wird. Andererseits kannst du deinen 323 wohl kaum mit dem Hochdrehzahlkonzept des M-Motors vergleichen der zudem vermutlich auch deutlich mehr Hitze entwickelt, was dann wieder den zweiten Kompromiss darstellt, nämlich, dass das Öl dicker ist als es eigentlich sein müsste.


    Wenn es noch original verpackt ist würde ich es bei Kleinanzeigen einstellen und mir 0W40 oder 5W40 gönnen.

    ich habe bei mir den Eindruck, dass der Ölverbrauch immer dann zustande kam, wenn ich längere Autobahnetappen gefahren bin. Da ich ansonsten der klassische Kurzstreckenfahrer mit Streckenprofil von 7-10km bin vermute ich mal, dass das ohnehin sehr dünne 5W30 dann noch dünner geworden ist und dann eben bei hohen Öltemperaturen verbrannt/verbraucht wird. Ich bin mal gespannt ob jetzt das 0W40 besser ist. Zum einen habe ich mehr Puffer grade was den oberen Temperaturbereich angeht, zum anderen habe ich im Winter ein dünnflüssigeres Öl, wobei ich denke dass zwischen 0W und 5W wohl keine drastischen Unterschiede liegen werden. Ich könnte mir vorstellen dass auch 5W40 eine angenehme Mischung für den Motor ist. Kaufentscheidend waren allerdings die hier im Forum oft gelobten Mobil1 Öle und die Tatsache, dass der Additivanteil wohl dort recht hoch sein soll.


    Wie auch immer.. meine jährliche Fahrleistung ist derart gering, dass selbst wenn der Motor weiter Öl verbrennen würde maximal 1-1,5Liter nachgekippt werden müssten. Ölwechsel mache ich grundsätzlcih jährlich.


    verstehe nicht so wirklich was du vor hast. So ein Liter Öl kostet doch grade mal 6-7€. Warum willst du dann ein Öl einfüllen für das du zum einen keine Freigabe hast und zum anderen überhaupt diese Mischerei anfangen?


    btw: seit einer Woche Mobil 1 0W-40 New Life statt BMW 5W30. Bislang keinen Unterschied gemerkt, aber ich bin auch noch nicht wirklich damit gefahren.