Beiträge von T-Rxx


    Zu 90% läuft doch eh nur Dreck, Werbung und hochskaliertes Pseudo-HD.


    Stimmt, 90% sind Dreck, da es aber mitlerweile mehr als genug Sender gibt fällt es mir, selbst mit ausgesuchtem Fernsehgeschmack nicht schwer genug Sendungen zu sehen. Über 360 Geo Reportage, Quarks und Co, Tatort über Markt bis hin zu Planet E gibt es mehr als genug gut gemachte Wissens und Unterhaltungssendungen. Auch die von den Ard ausgestrahlten Natur/Tierdokus sind absolut überzeugend. Die Kunst liegt halt darin sich diese Sendungen aufzunehmen um dann nicht gegen 20.15 da zu stehen, wenn dann der wirkliche Müll läuft. Das von dir genannte Pseudo HD nervt mich auch, aber echtes HD und darunter fällt für mich auch 720P ist für den Fernsehalltag völlig ausreichend. Ich war damals auch skeptisch als ARD/ZDF bekanntgab nur in 720P auszustrahlen. Aber mir ist es mitlerweile wirklich so lieber und dann mit hoher Bitrate als mit 1080er Auflösung dann an Bandbreite zu sparen.


    Zitat

    Die Sachen die mich interessieren kuck ich am PC, heutzutage kannst doch sowieso alles entweder Live übers Interent schauen oder noch bequemer auf der jeweiligen Webseite, und zwar ohne Werbung und dann wann ich will. FullHD kann mein PC-Monitor auch, also auch gut zum BluRay kucken etc., bequemen Stuhl davor, was zum Füße hochlegen und alles passt :thumbup:


    Mir kann niemand weissmachen, gut, es ist ja auch dein persönlcihes Empfinden dass ich dir nicht nehmen kann, dass ein PC Monitor und sei er 26" und größer einen 42-50" Plasma/LCD ersetzt. Du müsstest schon dein Schreibtisch mitten in den Raum stellen um allein einen ausreichenden Abstand zu den vorderen zwei Speakern + Center zu bekommen, da du aber immer in unmittelbarer nähe zum Schreibtisch sitzt, hast du die Teile direkt vor der Nase. Auch ist es für micht deutlich gemütlicher mit größerem Abstand auf einer Couch zu sitzen, vor mir einen Tisch zu haben und dann aus 2,5m-4m zu gucken. Da ich hauptsächlich öffentlich-rechtliche gucke ist Werbung auch kein Thema. Ich gehöre vielleicht auch zur aussterbenden Gattung der "Konsumenten". Für mich ist Fernsehen Entspannung. Und Entspannung heisst keine Interaktion. Letzere ist aber zwangsweise notwendig wenn ich anfangen muss mir das Programm selbst zusammenzuklicken. Bei großen Filmen wie etwa im Arte+7 Archiv vorhanden mag das noch passen, aber ich möchte die Kiste anmachen, mir das Angebot anschauen was läuft und dann einfach irgendwas wählen ohne vorher im Netz herumzusurfen.


    Zitat

    Die meisten Leute die einen FullHD Fernseher haben kommen doch sowieso nicht in den Genuss von selbigem, im TV ist man wie schon gesagt weit davon entfernt und auch die schrottigen Konsolen können nur kleine Auflösungen, mal abgesehen davon dass dort die Bildqualität so schlecht ist, dass es echtes FullHD, wie ich es beim PC-spielen habe, auch nicht mehr rausreißen würde.


    Es gab mal einen Versuch auf einer Autobahnraststätte bei dem sich herausgestellt hat, dass weit über die Hälfte der Fahrer eine Fehlsichtigkeit haben (Kurzsichtigkeit/Weitsichtigkeit) die eigentlich von einem Optiker umgehend korrigiert werden müsste. Ich wage daher einmal zu bezweifeln dass die meisten Menschen Full-HD, sofern es überhaupt ausgestrahlt würde überhaupt von 720P unterscheiden können. Und ich schließe mich dem an. Für mich (ja, ich habe 100% Sehkraft mit Brille :P ) fällt es auf meinem Plasma mit 2,5m Abstand ziemlich schwer zu erkennen ob überhaupt ein 720P oder 1080i/p Quellmaterial vorliegt. Meist nur an eingeblendeten Schriften überhaupt auszumachen. Auch hier ist der Abstand zum TV sowie die Bitrate des Filmes eher entscheidend als die Auflösung. Deswegen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen warum du die Qualität von 720p immer wieder in Frage stellst. Es ist natürlich klar dass wenn ich vor einem PC Monitor sitze mit einem Abstand von 45-50cm eine sehr deutlichen Unterschied zwischen der nativen und skalierten Auflösung des Panels sehen kann. Bei einem TV ist dies ungleich schwerer, da der Abstand einfach ein anderer ist. Ausserdem werden die Panels auch extra dafür gebaut auch niedrigere Auflösungen gut zu skalieren. Du vergleichst hier etwas Äpfel mit Birnen. Ich kann dir natürlich deine Meinung nicht ausreden, muss aber an dieser Stelle mal betonen dass die Vorzüge von Full-HD oftmals überbewertet werden. Selbst über einem Beamer hochskaliert liefert 720P noch durchaus brauchbare Bildqualität ab.

    Klaro. Müssen es 1200er sein, oder darf es mehr sein?


    Die HR-3UTGA Akkus gibt es z.B. nur mit 2000maH. Diese fuktionieren defintiv, habe ich auch bei mir im Einsatz. Es bleibt halt nur die Frage ob mehr wirklich was bringt, denn schon jetzt kann ich dir nicht mit 100%iger Sicherheit sagen ob die Ladeelektronik des Siemens Telefon überhaupt mehr Kapazität versteht. Kann sein, dass du vielleicht auch so schon nur 1200 nutzen kannst weil das Ding evtl. nach einer bestimmten Zeit o.Ä. den Ladevorgang stoppt...da bin ich überfragt. Ich halte mehr Kapaztitä jedenfalls für rausgeworfenes Geld. Die Eneloops haben eine Selbstentladung die in etwa einer Batterie entspricht. Es ist also äußerst unwahrscheinlich, dass du dein Auto mehr als 2 Monate stilllegst um dann anschließend ein dreistündiges Gespräch ohne Freisprecheinrichtung zu führen. Und ansonsten lädt die Kiste die Akkus ja bei jeder Fahrt wieder auf.


    Das Bit II ist ja nix anderes als ein umgeformtes Gigaset 2000, aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, besorg dir mindestens 4 Akkus und, sofern vorhanden, gönne deinen eingebauten 2 Akkus mal alle 6 Monate eine Auszeit und tausche sie durch die anderen beiden. Es gibt ja gute Ladegeräte die die Akkus neu "formatieren". Die Gigaset waren und sind schon immer Akkukiller gewesen die ungeachtet des Ladezustands immer stumpf weiterladen, was Akkus nicht besonders gern haben. Es tut den Akkus immer mal ganz gut ziemlich leer gefahren zu werden und nicht immer von 95% auf 100% aufgeladen zu werden, sind ja schließlich keine Litium Akkus.

    So ich habe heute das Getriebeöl gewechselt und war überrascht wie gut das aussah. Das alte Öl sah nahezu klar aus.
    Trotzdem spüre ich durch das neue Öl beim Schalten eine deutliche Verbesserung!
    Kann das wirklich Jedem empfehlen :)
    Mfg


    was meinst du genau mit Verbesserung? Geht das Schalten dann leichter oder präziser oder was ist dann anders? Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen was dann anders sein soll. Kannst du das mal bitte etwas verdeutlichen? :)

    Ich habe jetzt bei einer freien Werkstatt bei uns im Dorf 204€ für eine Insepektion 2 bezahlt.


    Luftfilter/Microfilter/Ölfilter sowie Öl habe ich selbst mitgebracht, Es wurde allerdings noch Bremsflüssigkeit gewechselt. (ist im Preis drin). Ist das vom Preis ok?


    Aber wo wir grade beim Punkt kosten sind, es wurden leider einige mehr oder weniger große Mängel festgestellt


    - Niveausensor muss erneuert werden
    - PDC Sensor muss hinten erneuert werden
    - Handbremse muss wieder eingestellt werden
    - Wasserkühler und Thermostat müssen erneuert werden


    Material:
    - Fahrzeugniveausensor (Xenon)
    - Pendelstütze
    - PDC Sensor h.l.
    - Kühler Motorkühlung
    - Kühlerschutz
    - Thermostat/Kühlmittel


    Montage soll bei 165€ liegen und Material bei 357€. Ist das eurer Meinung nach ok oder sollte ich mich woanders nach Preisen erkundigen? (Selbst machen kann/will ich auch nichts selbst)

    Ich lasse den Motor an, er ist kalt. Er hält seine Warmlaufdrehzahl von ca. 1100 im Leerlauf. Nun kann ich losfahren und alles ist normal, sollte ich jedoch einfach mal warten und im Leerlauf stehen, säuft er nach ca. 1-2 min auf einmal ab, Drehzahl fällt ab, er will sich "retten" schafft es aber nicht und säuft ab. In dieser Zeit nimmt der Motor praktisch kein Gas an. Dies macht er jedoch nur wenn er kalt ist, ich habe den Eindruck, es sei der Übergang von der Warmlauf- in die Normaldrehzahl, den er nicht hinbekommt.


    Fehlerspeicher ist leer...


    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ? Vielleicht Konvertibel, der sich mit den N42 wohl sehr gut auskennt.


    Ich habe exakt dasselbe Problem. Ist der Motor eiskalt gibt es gar kein Stress. Leider hält diese Phase max. 3 Minuten. Weitere 5-10Minuten sind nötig bis der Wagen seine Betriebstemperatur erreicht. Fährt man während dieser Übergangszeit gemütlich irgendwo auf der Landstraße gibt es keinen Stress. Hält man allerdings irgendwo an einer Ampel geht das Gasgespiele los. Manchmal fängt er sich, manchmal nicht, ein beherzter Gasstoß (sofern man schnell genug ist) entschärft das Problem bei mir zumindest. Ist aber M54 Motor. Zündkerzen sind auch neu. Melde dich mal sofern es bei dir was neues an Erkentnissen gibt. LMM ist bei mir auch ganz oben auf der Verdächtigenliste.

    Hi Leute,


    ich hatte heute mal die Gelegenheit mittels eines geliehenen ELM OBD2 Diagnose USB Adapters und der Software Scan-ELM einen Blick in die Fehlercodes meines E46 zu werfen. Mir ging es primär einfach nur darum zu sehen ob dort überhaupt etwas drinsteht und siehe da, ich bin (leider) fündig geworden.


    Es gibt dort den Eintrag (siehe Protokoll)


    P1619 - No Description (Herstellerspezifischer Fehlercode)


    Da die Software diese herstellerspezifischen Fehler nicht diagnostizieren kann habe ich einmal Google befragt und folgendes gefunden...
    OBD Fehler P1619 bedeutet : Steuerstromkreis Kühlmittelthermostat - Signal zu niedrig


    Meine Frage ist: Handelt es sich hierbei um einen schwereren Fehler der unbedingt sofort beseitigt werden muss oder kann ich damit ganz normal bis zur nächsten Wartung in der Werkstatt warten?
    Zweite Frage: Ich habe bereits öfter berichtet, dass ich insbesondere beim Warmwerden des Motors (1-2km Wegstrecke) zum Teil massive (tritt sporadisch auf) Drehzahlschwankungen habe bis zum Motorabsterben was sich immer dann legt, bis der Motor seine Betriebstemp erreicht hat. Könnte es mit einem möglicherweise defekten Kühlmittelthermostat zusammenhängen? Oder wird die Drehzahl nicht von der Kühlmitteltemp abhängig angesteuert? Die Leerlaufdrehzahl ist ja z.B. bei Kaltstart mindestens 300U/min höher als bei einem Motor der schon 1-2Minuten läuft. Die Vanos Dichtungen waren es wohl nicht und LMM kostet ja auch gerne mal 250€ und ohne zu wissen ob es den Fehler beseitigt ist das ja auch ne Stange Geld.


    Frage 3: Sollte es tatsächlich das Thermostat sein, mit was für Kosten (Material und Einbau) mus ich ungefähr rechnen?


    Danke schonmal!


    Habe nochmal den Bericht als TXT Datei angehängt.

    Lass die Poliererei Leute machen die davon ein Ahnung haben. Denn wenn du an einer Kante durchpolierst legt dich dein Dad warscheinlich um. Dann darfst das Auto nämlich Lackieren lassen, und das wird deinem Dad nicht gefallen
    Außerdem Poliert man Lacke in der Regel wenn sie in einem Schlechteren Zustand sind, Kratzer, Mattigkeit etc. Nicht wenn sie wie neu sind.


    stimmt nur bedingt. Wenn das Fahrzeug auch zukünftig richtig geplegt werden soll, z.B. mit einer Hardwachs Versiegelung ist es sehr wichtig, dass der Lack auf dem das Ganze aufgetragen werden muss auch optimal vorbereitet ist. Eine normale Autowäsche reicht da ja nicht wirklich zu aus. Ich würde z.B. auch erst Waschen->Knete->Nachwäsche->Polieren->Wachs.


    Ist der Lack allerdings einmal vernünftig versiegelt und regelmäßig gepflegt worden dann ist es meiner Meinung nach auch ausreichend die Schutzfilme durch Wachs einfach nur wieder zu erneuern. Es gibt ja auch diverse "Stärkegrade" bei der Politur, z.B. eben auch welche die fast keine Schleifmittel enthält sondern wirklich fast nur dazu dient die Basis für weitere Arbeiten zu schaffen. Politur würde ich aber auch nur mit Hand machen.

    Am Dienstag lass ich die Reifen wechseln und neu auswuchten. Dann wird auch die 5W30 Plörre durch 0W40 Mobil1 ersetzt und das Kind bekommt neue Öl/Luft/Innenraumfilter. Bremsflüssigkeit (wie oft wechselt ihr die?) gibts dann auch.


    Ich habe auch Vergleichsbilder gemacht, aber die sind mangels Qualität nicht besonders aussagekräftig. Man kann aber die bessere Ausleuchtung erkennen. Das die Alphas auf dem Bilder weißer erscheinen, liegt daran, das der Feldweg mit den Osrams nicht trocken war und meine Kamera nicht ganz ohne Automatik zu bedienen ist. Soll heißen,das ich nicht genau weiß, ob die gleichen Einstellungen an der Kamera vorlagen.


    Also wer neue Brenner braucht, dem kann ich die Osrams CBI wirklich empfehlen.


    Grüße, Tyler


    Also danke erstmal für die Vergleichsbilder. Ich muss gestehen, einen wirklichen Fortschritt in Sachen Reichweite sehe ich nicht so wirklich zwischen den Brennern. Was aber direkt ins Auge springt ist die Tatsache, dass der Lichtkegel bei den Osrams deutlich breiter ist und so die Straße insgesamt besser ausgeleuchtet wird.