Beiträge von T-Rxx

    verstehe ich das richtig, dass du vorne ein CD Radio haben willst und dann nochmal hinten im Kofferraum den CD-Wechsler? Welchen Sinn soll das haben. Bau dir doch einfach ein MP3-SD-Card Gerät hinten in den Kofferraum. Da passt mehr Musik drauf als du unterwegs sinnvoll managen kannst und z.B. beim CP600 kannst du dann definitiv ID3 Tags benutzen. Bei BMW ist das glaube ich immer eine schwierige Angelegenheit.

    die Verbindung mit der Android App ist schonmal sehr cool. Gibt es eigentlich auch eine kostenlose Software die wirklich auch tiefgreifende Infos ausliest?


    Es wäre schön eine Software die wirklich nur zur Diagnose ist, sodass man nichts versehentlich "kaputtmachen" kann, ideal sowas was dir auch zeigt was SOLL Zustand ist, und was IST Zustand ist. Oder gibt es zumindest eine kostenlose gute Lösung für die Auswertung des Fehlerspeichers? Zumindest auch so, dass man sich da als Laie schnell einarbeiten kann?

    Also gilt mal wieder "wer billig kauft, kauft zwei Mal"... :|


    und wer das teuerste holt, hat nie das Schlechteste :thumbsup:


    Hat jemand mal ein Vergleich gemacht zwischen den normalen Brennern mit 4300k und den Philips Color Match? Ggf. auch sogar Bilder?

    Werde auch defintiiv jetzt auf 0W40 Mobil1 gehen. Ich kann zwar nicht sagen dass mir dieses 5W30 bislang sauer aufstößt, ich denke ein Verbrauch von 1L alle 5000km ist noch im Rahmen, aber das Mobil1 0W40 wird halt in sämtlichen Foren empfohlen und da es praktisch auch nichts mehr kostet ist es einen Versuch wert.

    Welches Snow Foam hast du benutzt und welche Mischungsverhältnisse?


    Hast du auch den Gloria FM 10 Pumpsprüher?


    Hi, ich habe das PH-Neutral, da ich im Frühjahr das Fahrzeug polieren und mit Meguiars #16 Wachs versiegeln möchte. Dann würde mir die andere SnowFoam Variante das noch vorhandene Wachs wieder anlösen.


    Mein Pumpsprüher ist von Würth und hat auch eine extra Schaumdüse dabei.


    also 10W60 halte ich vorerst doch für relativ happig. Viele schreiben ja, dass schon ein Wechsel auf 0W40 eine Besserung bringt. Der Verbrauch kommt bei vielen ja erst unter Last (Autobahnetappen) zustande. Alternativ könnte man auch mal 5W40 testen. 10W60 ist ja eigentlich in jeglicher Hinsicht ein Kompromiss für einen NICHT-HOCHLEISTUNGS-MOTOR

    Hab heute dieses Snow Foam mit Beimischung von Meguiars Gold Class Shampoo ausprobiert. Aufgetragen mit Pumpsprüher. Schaumbildung mäßig bis schlecht, allerdings das, was aufkommt bleibt auch problemlos haften und über mehrere Minuten erhalten. Es ist allerdings wie ich befürchtet hatte eine reine "Nr. fürs Auge" die zudem äußerst angenehm riecht. Das Fahrzeug wurde vorher mit Hochdruckreiniger gründlich vom groben Dreck befreit und anschließend eingeschäumt. Der Reinigungseffekt ist mäßig bis gar nicht vorhanden. Ich fühle mich darin bestätigt das Ganze nur im Hochsommer zu nutzen, den ein Einweichen ist, wie schon vermutet bei diesen Temperaturen absolut überflüssig. Es ist also ein zusätzlicher Arbeitsschritt der weder zur Reinigung beiträgt noch sonst einen großen Nutzen bringt und nur Zeit kostet.


    Ich habe den Schaum dann mit einem Weichen Perlstrahl abgewaschen und dann mit dem Gold Class Shampoo + Fix40 Handschuh von Petzolds und 2 Eimer Methode das Fahrzeug gewaschen. Die eigentliche Reinigung erfolgte also wirklich fast nur durch den Hochdruckreiniger und anschließend der Handwäsche.


    Fazit: Im Sommer sicherlich einen weiteren Versuch wert, ansonsten mein Ratschlag: Spart euch das Geld und holt euch lieber zwei-drei Flaschen Meguiars Quick Detailer. Dann einfach ganz normal den Wagen waschen und die Stellen, die mit der sanften Reinigungsmethode nicht abgegangen sind gezielt mit dem Quick Detailer + Microfasertuch behandeln. Denn ich kann mir kaum vorstellen dass der Snow Foam Reinigungsschaum wirklich eingetrocknete Vogelkotreste soweit aufweichen und anlösen kann, dass man einfach nur noch weich drüberwischt und es weg ist.

    Glaub ich schon, ich denke Schaum drauf und abspülen geht schneller als ständig zwischen Auto und Eimer pendeln um das Auto einzuweichen und danach abzuspülen.


    also man sollte das Ganze nicht überbewerten. Wie schon grade gesagt wurde, im Grunde soll das Ganze nur dazu dienen den Dreck etwas einzuweichen, was inbesondere in der heißen Jahreszeit sehr nützlich sein kann, wenn selbst im Schatten das aufgesprühte Wasser innerhalb kürzester Zeit verdunstet. Effektiv kann allerdings nur eine mechanische Reinigung funktionieren. Wer also sein Auto ganz gewöhnlich "abkärchert", also den groben Dreck abträgt und anschließend mit einem Waschhandschuh + 2 Eimer-Methode das Auto mit Shampoo reinigt handelt kaum schlechter. Es ist halt der zusätzliche subjektive Reinigungseffekt wenn man sieht dass das ganze Auto von einem dicken Schaumteppich umgeben ist. Dieser macht das Auto aber ja noch nicht sauber und wird ja auch vor der eigentlichen Reinigung wieder abgewaschen. Insbesondere im Frühjahr und Herbst / Winter kann man das Auto auch einfach "nassmachen". Bevor das Wasser mal wegtrocknet ist der ganze Schmutz genauso eingeweicht.

    Würde ich übrigens einen Satz Dichtungen nach dem anderen von Privat verkaufen, würde ich mich der Steuerhinterziehung strafbar machen, da ich bereits ab dem Zeitpunkt, ab dem ich die Absicht fasse, ein Produkt wiederholt zum Verkauf anzubieten, gewerblich handle.


    Daher passe ich mich den rechtlichen Gegebenheiten an: Jeder Käufer erhält eine Rechnung und ich habe ein angemeldetes Kleingewerbe. Am Ende des Jahres muss ich eine Steuererklärung abgeben. Ganz schön viel Bürokratie, das ganze :wacko: Der Staat will es halt so :D Aber Daddy ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, da geht das ganze ein bisschen leichter ;)


    Daher schreibst du das nächstemal einfach, dass aufgrund einer unbeabsichtigten Überproduktion etliche Dichtringe bei dir herumliegen von denen du dich jetzt schweren Herzens trennen möchtest. Dann hat das Ganze den Charakter einer "Schallplatten-Sammel-Auflösung" :thumbup:

    Mir ist die VDD um die Ohren geflogen weil die KGE eingefroren ist.
    Die Ringe wollte ich aber sowieso (eigentlich im Frühling) machen...
    Find ihn einfach viel zu träge, habe aber leider kein Vergleichsfahrzeug...


    also nach allem, was ich bislang mitbekommen habe, hat die VANOS Einheit doch überhaupt keine Auswirkungen auf die Vollast-Beschleunigung oder irre ich mich da? Ich dachte es geht da nur um verbessertes Ansprechverhalten in den unteren Drehzahlbereichen?