Beiträge von T-Rxx

    ich hab von dem WindowsXP virtual PC eine geteilte Meinung, an sich gefällt es mir Super, wie es winXP in win7 integriert, allerdings stößt der virtual PC schnell an seine (graphische) Grenze, z.b. CAD Programme laufen mit einer 8MB Grafik einfach nicht flüssig.


    die ms lösung hat auch noch ein paar andere kinderkrankheiten. ich glaube auch bis auf die vmware workstation ist bei allen anderen vms auch keine wirkliche hardwarebeschleunigung vorhanden. die meisten simulieren ja immer noch den pentium II intel 440bx chipsatz :thumbsup:

    Ich habe mal ein paar Bilder meiner Haube gemacht und würde mal in die Runde fragen wie ihr jetzt an meiner Stelle vorgehen würdet. Wie man auf den Bildern hoffentlich erkennen kann, hält sich der Rost, sofern man da wirklich überhaupt von sprechen kann, noch deutlich zurück. Ich möchte allerdings nicht warten bis es zu spät ist, sondern quasi konservieren.


    Mein Plan sieht momentan vor das Fahrzeug bis auf diese kleine Lippe komplett abzukleben, dann mit ganz feinem Sandpapier anzuschleifen, mit Waschbenzin die angeschliffenen Oberflächen zu säubern, anschließend 1-2 Schichten Grundierung aufzutragen, dann soweit wie ich mit diesen Lackstift von BMW komme, das ganze wieder zu lackieren und anschließend mit Klarlack zu versiegeln. Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich hierfür die gesamte Lippe grundieren muss, oder ob der vordere 1cm breite Streifen nicht ausreicht. Der Vortei ist wirklich, dass selbst bei unschöner Lackierung davon von aussen nix zu sehen ist.


    Jemand bessere Vorschläge?


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube01jm4b.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube02bkqq.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube03zmhw.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube041myn.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube057k9j.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube062kti.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube07lmjz.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube087j1b.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/haube09sjm6.jpg]

    Ich bin davon ausgegangen, dass es beim Anwendungsgebiet die Konstellation OS -> VM -> OS sein wird.
    Darum habe ich vom ESX nichts gesagt. ;)


    Der VMWare Server ist schon eine Qual finde ich. Für den "normalen" Gebraucht finde ich, trotz Kosten, VMWare Workstation am schönsten. Die anderen Produkte sind zwar auch gut, aber wirken nicht so durchdacht, gut funktionierend und mit großem Funktionsumfang versehen wie eben VMWare


    also der einfachste und mit schnellste Weg ist die Virtual PC Funktion von Windows 7 Professional oder höher... Kostenlos bei Microsoft runterladen und für lau ein virtuelles XP nutzen. Die Geschwindigkeit ist hoch, wenngleich es nicht an den Komfort von VMWare Workstation drankommt. Microsoft ist aber ab Werk ziemlich fordernd was die Hardware angeht. Ohne AMD oder Intel Virtualisierungsfunktion im Prozessor geht da nix, es sei denn man patcht nach. Allerdings wird es dann langsamer.

    VM ist immer relativ...was möchtest du machen?


    Wenn du richtig dampf haben willst musst du einen sehr tiefgehenden Hypervisor nehmen, das wären beides kostenlose Möglichkeiten denn ausser den beiden gibt es kaum Konkurrenz:


    ESXi
    Microsoft HyperV Server auf 2008R2 Basis.


    Da wird erst gar kein Betriebssystem geladen sondern du installierst beides auf einer blanken Platte.


    Möchtest du ein Betriebssystem wie Win7 laufen haben um darin dann weitere VMs zu starten kannst du den kostenlosen VMWare Server 2 benutzen (die langsame Oberfläche nervt aber) oder VMWare Workstation (kostenpflichtig), oder die win7 professional interne Virtual PC Lösung mit gratis Windows XP Lizenz oder VirtualBox.


    Bist du an einer Uni die Windows Server Lizenzen an dich kostenlos rausgibt (MSDNAA) könntest du dir auch einen Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V Rolle installieren. Es gibt zig Lösungsmöglichkeiten.

    Hallo,


    Ein Bekannter von mir fährt auch einen 330d so wie ich, und er ist der Meinung beim Anstarten jedes Mal Gas geben zu müssen weil sich das gut anhört. Also sobald man den Schlüssel dreht schon am Gas sein so dass der Nadel für den Motordrehzahl gleich auf 3000 Umdrehungen hinaufgeht. Ich bin da der Meinung dass es dem Motor bzw gewissen Teilen nicht gut tun kann. Ich wollte mal im Forum hier ein paar Gedanken dazu einholen.
    Danke schon im Voraus für Antworten! ;)


    Lg


    Auszug aus dem Handbuch



    Achtung: Für den Benziner gilt das nicht. Hier steht explizit das Gaspedal nicht zu betätigen.


    wie gesagt, ich hätte da auch volles Vertrauen in die Beisan Dinger. Für mich gibts einfach 2 Punkte, ich muss jemanden haben der mir den Schmu auch einbaut, hierbei wäre mir BMW Händler am liebsten und freie Werkstätten, so mein subjektives Gefühl, machen mitlerweile kaum noch mehr als Fließbandproduktion mit 0815 Tätigkeiten wie Reifenwechsel und Ölwechsel.


    Und die andere Sache ist, ich muss wissen ob die VANOS überhaupt das Problem sind, daher nochmals die Frage, gibt es eine Möglichkeit im Vorfeld zu testen ob es wirklich die Vanos Dichtungen sind, ohne den halben Motor zerlegt zu haben, 150-200€ in den Sand zu setzen um dann festzustellen dass es gar nicht der Fehler war.


    Aber 323i Fahrer, bitte berichte mal von dem Ergebnis.

    Hi,


    ich grabe das ganze mal wieder aus. Ich denke bei mir sind es auch die Vanos-Dichtungen. Der Motor ist im sehr kalten Zustand in Ordnung, aber wenn dann 5km gefahren sind sodass die "Kaltlaufregelung" die Leerlaufdrehzahl herabsenkt fängt das Problem an jeder Ampel an. Wie ein spielen mit dem Gasfuß bis zum Motor-Absterben. Das Problem tritt insbesondere bei Temperaturen unter 5C° auf.


    Ich weiss nicht so wirklich was ich machen soll. Ich habe das Thema Leerlaufdrehzahl mit meinem Werkstattmeister (frei Werkstatt) mal besprochen und er meinte dass ich damit besser zu BMW selbst fahren soll, da er nicht das nötige Equipment hat um alles was sich mit Fehlerspeicher auslesen usw. zu tun hat, nicht weiterhelfen kann. Bei BMW war ich damals auch wegen Schlüsselneuanfertigung und bei der Hinfahrt ist mir die Karre an der Ampel verreckt. Im Fehlerspeicher stand natürlich nichts... :(


    Ich weiss dass ich, wenn ich zu BMW fahre komplett neue Vanos Einheiten bekomme für viel Geld die dann auch wieder schnell kaputtgehen können. Hinzu kommt, dass ich ja nichtmal weiss ob es wirklich die Vanos-Dichtungen sind die das Problem verursachen, gibt ja noch gefühlt 20 andere Gründe.


    Wohin kann ich mit diesen Beisan Dichtringen? Baut mir die jede freie Werkstatt ein, kann ich damit evtl. sogar zu BMW selbst fahren? Ich lege nämlich garantiert keine Hand an, ich habe von der Vanos Anleitung nichtmal 5% verstanden und ehrlich gesagt, möchte ichs auch gar nicht.


    Wer hat sich diese Dichtringe schonmal bestellt und EINBAUEN LASSEN?


    Ich muss gestehen dass auch ich zu den Leute gehöre die ihren Kofferraum tendenziell zu stark als zu schwach zumachen. Ich sehe da auch keinerlei Problem, wo soll es auch sein? Selbst ein zugeknallter Kofferraum ist bestenfalls so laut wie eine Tür. Oder drückt ihr eure Fahrertüren auch wie ein Chauffeur zu? Wohl eher nicht, oder? Ich nehme an auch die Türen stoßt ihr mit Schwung zu.


    Bei diesen elektrisch schließenden Kofferräumen der neuen Autos würde ich wahnsinnig. Das Problem mit dem zuknallen lässt sich aber abmildern. Sag den Leuten einfach dass sie die im Kofferraum angebrachte Handgriffmulde nutzen sollen. Das verhindert zum einen die häßlichen Fingerabdrücke am Kofferraum bzw. dem Lack und zum anderen kann man den Deckel dann auch nicht mit soviel Schwung zuhauen. Ist zumindest beim Touring so. Obs beim Coupe überhaupt diese Griffmulde gibt weiss ich gar nicht.

    Es ist halt einfach so dass ein 6 Zylinder mehr braucht. Mein Vater ist eigentlich das Paradebeispiel dafür. 5. GANG... hmm gibt es den? Wenn ich mit seinem Golf Plus neuster Bauart (ich glaube ist irgendein 1.2 Liter Motor mit 80PS) mitfahre und erlebe wie er so mit 80-90 im 4ten Gang über die Landstraße juckelt während es mir in den Fingern juckt ihn "zu erziehen" was ich mir dann doch meist verkneife, dann beobachte ich beim Verbrauchmonitor des Golfs immer mit erschrecken, dass trotz bedingt durch den 4ten Gang und unnötig hoher Drehzahl der Verbrauch irgendwo zwischen 5,5 und 7,5Litern liegt. Diesen Verbrauch schaffe ich bei meinem BMW vielleicht mit eingeschaltetem Tempomat und im höchsten Gang.


    Natürlich würde der 1.2Liter auf der Autobahn mit 160km/h saufen wie ein Loch, aber der Vergleich ist unfair, denn mit 160 wäre der Motor kurz vor seiner maximalen Leistungsgrenze. Der Vergleich wäre beim BMW eher das Tempo 220 und auch da würde die Kiste wie ein Loch saufen.