Beiträge von T-Rxx

    *threadwiederausgrab*


    Ich bin grade etwas überfordert, was das Pflegeprogramm von BMW so hergibt.


    Ich möchte mein gesamtes Cockpit einmal richtig saubermachen. Ich glaube mein Vorbesitzer hat es mit der Cockpitpflege etwas übertrieben. Zwar glänzt es nicht, aber es fühlt sich irgendwie überall so naja...fast klebig an.


    Ich möchte eigentlich nur den Kunststoff richtig reinigen, es soll gut riechen und der Kunststoff soll gepflegt werden. Was ich aber unbedingt vermeiden möchte, ist dass der Kunststoff anfängt zu glänzen


    Ich habe hier folgende Produkte:


    Original BMW Cockpitpflege, 300 ml
    Silikonfreies Pflegemittel für alle Cockpit-Oberflächen aus Kunststoff, Holz und Metall.

    Ich nehme an, es handelt sich um den üblichen Verdächtigen, damit der Kunststoff glänzt oder? Wenn ja isses nix für mich


    Original BMW Innenreiniger mit Frischeduft, 250 ml
    Materialschonender Reiniger für die rasche und gründliche Reinigung aller Textilien und Kunststoffe im Fahrzeuginnenraum (z.B. Sitzbezüge und Innenverkleidungen).

    Klingt nach einem Reiniger der Fett lößt und ansonsten den Kunststoff matt lässt, oder?



    Original BMW Kunststoff-Pflegeemulsion, 200 ml
    Silikonhaltige Pflegeemulsion mit Tiefenwirkung für alle Kunststoffoberflächen im Fahrzeuginnenraum.

    Was soll denn hier bitte der Unterschied zur Cockpitpflege sein?

    Hallo,


    beim erstmaligen Autowaschen von Hand ist mir beim Polieren aufgefallen, dass bei meiner Heckschürze eine Schraube oder andersartige Befestigungsmöglichkeit fehlt. Befindet sich direkt im Radkasten.


    Ich habe schon 15 Minuten im BMW Teilekatalog herumgewühlt, aber entweder ich schaue permanent in der falschen Kategorie oder ich weiss nicht so wirklich wonach ich suchen muss.


    Ich habe das Anbauteil, das wackelt einmal mit dem Pfeil markiert, wie gesagt, es müsste eine Schraube sein die man innen vom Radkasten anschraubt. Für eine Teilenummer wäre ich echt dankbar.


    [Blockierte Grafik: http://img862.imageshack.us/img862/9632/verkleidungm.jpg]

    ich möchte gerne ungern für etwas so kleines wie Radschrauben einen extra Thread aufmachen, deswegen frage ich mal hier.


    Kann mir jemand sagen, warum die originalen Radschrauben von BMW mit knapp 30€ teurer sind als die ebenfalls originalen Raschrauben-Sicherungen für Felgen? Die liegen bei 25€. Sind diese "Felgenschlösser" qualitativ minderwertiger? Ich meine ich habe nix hochwertiges am BMW montiert, aber wenn mir Felgenschlösser billiger kommen als normale Schrauben finde ich das schon merkwürdig.

    Was sind denn so die typischen Reperaturen mit denen ich rechnen muss bei dem Alter, was für Kosten kommen wohl noch dazu?


    da ich nen 325er touring noch nicht sehr lang habe kann ich dir die kosten recht gut aufschlüsseln


    - kaufpreis 7000€
    - 1 satz felgen für winterreifen 100€ ebay schnäppchen 8)
    - 400€ für Winterreifen
    - 350€ für Sommerreifen
    - 80€ für Ölwechsel
    - 25€ klimaanalge desinfizieren
    - dann mussten noch irgendwelche Dämpfer getauscht werden -> 80€
    - Bremsen sind dieses Jahr dran
    - Klimaanlage auffüllen auch dieses Jahr
    - neuer Funkschlüssel (Akku kaputt) -> 150€
    - Fußmatten fehlten: 50€
    - CD-Wechsler kaputt -> 250€
    - Navi-CD veraltet -> 150€


    Verbrauch 10-11Liter Super auf Kurzstrecke wieviel er bei Superplus braucht weiss ich nicht


    Ich zahle bei 55% Versicherung 320€ im Jahr TK. Für dich wäre es also u.U. mehr als das Doppelte
    Steuern dürften 180€sein


    den Rest kannst du dir ausrechnen. Ich rate dir dennoch von diesem Vorhaben ab. BMW ist BMW und das merkst du häufig bei Ersatzteilen. Ich halte den BMW nicht für ein geeignetes Anfängerauto. Traum hin oder her, ein Auto muss man sich "locker" leisten können. Wenn nicht, wirds meiner Ansicht nach gefährlich, denn dann fängt man mit den berühmten "Sanierungsstaus" an. Heute kriegt ja jeder seine Karre durch den TÜV wenn man es drauf anlegt.

    Gestern die Conti Premium Contact 2 bestellt. Aber für 16".


    Habe lange zwischen Dunlop und Conti geschwankt, letzten Endes gab es bei den Contis mehr Reifentests wo der Reifen gut abgeschnitten hat. Aber ich bin ehrlich, ich fahre nie im Grenzbereich und ausser den Abrollgeräuschen würde ich eh keine Unterschiede bemerken.

    ich tanke jetzt nur noch Super + , e10 würde ich erstmal nicht tanken ;)


    Mich würde interessieren, ob bei dir schon irgendwas ersichtlich ist in Bezug auf Minderverbrauch gegenüber dem alten Super E5. Schon irgendwas bemerkt oder so gering dass es als Messtoleranz durchgeht?



    Zitat

    Wir sollten lieber komplett weg von Verbrennerfahrzeugen kommen und Kurzstrecken bis 100km elektrisch zur Massentauglichkeit forcieren...aber unsere Politiker haben halt immer wieder gute Ideen. Blöd wird nur sein wenn E10 floppt weiss ich wer den Dreck nachher bezahlen darf


    naja nimm mich als exemplarisches Beispiel. Ich fahre von Montag bis Freitag mit Bus und Bahn zur Arbeit. Am Sonntag steht das Auto auch meist. Sprich, im Grunde genommen ist es ein Fahrzeug mit dem ich am Samstag einkaufen fahre oder Freunde/Bekannte besuche die so ungünstig in ländlichen Regionen wohnen dass ich da nur mit Auto sinnvoll hinkomme.


    Es kommt vor dass das Auto auch mal 2 Wochen nur rumsteht und nicht bewegt wird. Das Auto tut so weder der Umwelt weh noch ist nach 2 Wochen irgendwas am Auto passiert. Beim Elektroauto könnte ich schon davon ausgehen, dass ca. 5-10% der elektrischen Energie die ich eingeladen habe wieder in der Li-Ionenbatterie verpufft ist. Hinzukommt auch, dass die Batterie 2 Wochen der nicht unerheblichen Alterung ausgesetzt war.


    Also insbesondere für Wenigfahrer ist ein Benzinmotor auch auf weit entfernte Zeit das absolute Non-Plus-Ultra....ggf. Ersatz durch Gas aber die Elektrische Speicherung in Zellen die nur rumstehen ist total ineffektiv.