Beiträge von Edmund Stoiber

    Vor genau solchen Sachen hatte ich immer panische Angst, daher habe ich mir ein Benziner geholt um den auf Gas umzurüsten.
    Die BMW Diesel sind so komplex dass kein BMW Meister sie vernünftig versteht um den Leistungsverlust, der bei Dieseln ja so unglaublich oft auftritt, zu beseitigen.


    Wie schauts denn aus mit den Düsenstöcken? Wobei das ja meist erst ab 200tkm ein Problem darstellt.

    Das Navi Prof gibt es mit CD-, Kasseten- und MD-Einschub. Über einen Knopf fährt der Bildschirm hoch und es erscheint ein Einschub.
    Das CD-Laufwerk, sofern vorhanden, ist aber generell nicht mp3-fähig.


    Normalerweise wird am 16:9 Navi auch ein CD-Wechsler im Kofferraum angeschlossen; dieser ist normalerweise auch nicht mp3-fähig. Allerdings gibt es neuere CD Wechsler die man sich für viel Geld einbauen kann, die dann tatsächlich auch mp3fähig sind. Alternativ kann man aber auch anstelle des CD Wechslers ein MP3Modul mit SD-Kartenleser anschließen so wie das Cp600 von Maintronic. Das ist dann wirklich gut vom Klang her, zeigt mp3 ID Tags und vom Bedienkomfort (Radiobedienung übers Lenkrad).


    Das Navi funktioniert super, viel flüssiger als ein TomTom und die brandaktuellen Karten bzw. Firmware kann man *Hust* übers Netz als "extern gelagerte Sicherheitskopie" akquirieren.

    Vielen Dank schon mal im Voraus :D


    Naja, diese ganzen bescheuerten TÜV Teilegutachten reizen im mir langsam wirklich den Zorn:
    Da steht überall bei so ungefähr allen Reifenkombination dass die Karosserie grausam verstümmelt werden muss, man müsse ohnehin Gott weiß was alles rausschneiden und bördeln und neue Abdeckbleche außen rankleben und das schon bei 255/35/18 ET40 bei 9" Breite. Komischerweise klappt das selbst beim Touring ohne bördeln, aber da unterscheiden die Gutachten auch gar nicht. Es sind zwar sämtliche Karosserieformen einzeln aufgeführt, aber die Auflagen zur Verstümmelung sind immer identisch, obwohl das Coupé dickere Backen hat. Naja, daher halt das Interesse an deiner Kombination.


    Sorry, für OT, wollte dir nicht deinen schönen Vorstellungs-Thread missbrauchen ;)

    Naja an Felgendaten reicht mir das; danke erstmal für die Info.


    Was mich halt mehr interessiert ist, ob die Kanten angelegt wurden (bördeln) oder gar die Karosserie gezogen wurde, da ich solcherlei nicht nochmal machen werde. Woran man das genau erkennt wenn es richtig gut gemacht wurde ist wohl schwer zu sagen, da sich die Kanten bei mir hinten irgendwie auch angelegt anfühlen obwohl da soweit ich weiß nix gemacht wurde.
    Ich kenn das nur von meinem vorherigen Wagen, da standen die Kanten noch richtig im 45° Winkel zum Reifen und nach dem Bördeln so c.a. im 80° Winkel geschätzt.

    Ein schönes QP hast du da; ist auch nicht grad die Version mit Blechkurbel und Klappstuhl sondern hat schon die wirklich erforderlichen Extras.


    Wie schaut es aus mit deinen 265er Reifen auf der Hinterachse (nenn erstmal Breite und Einpresstiefe der Felge): Passten die ohne Karosseriearbeiten (vermutlich nicht, da du ja auch noch ein anderes Fahrwerk drin hast), wenn nein was musste genau gemacht werden? Wurden die 265er per Einzelabnahme abgenommen, oder hast du ein Gutachten gefunden für das QP wo hinten 265er aufgeführt sind?


    Ich stelle diese Fragen, da ich auf meinem QP gern VA: 235/40/18 auf 8,5*18 ET40 und HA: 265/35/18 auf 9,0*18 ET40 fahren würde, ohne meine Kotflügel zu verhuddeln.

    Habt ihr die ZKD "einfach so" gewechselt, oder auch überprüft ob Block / Kopf noch plan sind bzw. diese plan geschliffen?


    Bist du sicher dass das Kühlwasser und das Öl nun top sind und nicht doch die ZKD wieder undicht ist? Es klingt ja fast so als würde Kühlwasser mit in den Brennraum gelangen, so dass mindestens 1 Zylinder nicht mehr richtig zündet. Das würde den Leistungsverlust und den extrem unrunden Motorlauf erklären.

    Hast du die ZDK selbst gewechselt?
    Wenn ja, stellt sich ja die Frage ob du auch entsprechend die Kopfschrauben (vermutlich Dehnschrauben) gewechselt hast, sowie Block und Kopf hast plan schleifen lassen. Viele sparen sich das teure und aufwendige Planen und wechseln die ZDK einfach so. Bei meinem alten Auto habe ich auch mehrmals die ZDK ohne Planen gewechselt: Fazit: Es ist nie wieder richtig dicht geworden bis ich einene Austauschmotor eingebaut habe, der fast billiger war als das planen lassen bei einer Motorinstandsetzungsfirma. Die Ventildeckeldichtung ist erstmal nicht so wichtig für dein konkretes Problem.


    Meine Vermutung ist einfach dass die ZDK immer noch nicht richtig dicht ist (das wirst du bald daran merken dass das Wasser wieder weniger werden wird bzw an Eielerlikör-Motorölbildung).


    Noch eine Idee zur erhöhten Temperatur, sofern deine ZDK wirklich dicht sein sollte:
    Hast du das Kühlwasserthermostat mal erneuert? Der Temperaturanstieg kann auch durch ein defektes Thermostat verursacht werden (fühle mal nach einer längeren Fahrt ob dein Wasserkühler sich einigermaßen gleichmäßig erwärmt).