Je nach alter des autos gleich noch die spritzschutzbleche neu ordern (je seite 13 euro) bisserl einschneiden und dann kannst die auch ohne antriebswellenwechsel verbauen. Die aufnahmen für die befestigungsschrauben gammeln n ämlich weg und dann kanns sein dass sich ie backen schön verkanten
Beiträge von siaro
-
-
Hydrolger tauschen ist echt einfach und kosten bei bmw 120 euro (teile). Hab bei mir after market verbaut für 40 euro beidseitig... Sind qulitativ denk ich auch in ordnung. Zumindest ist das Flattern zw 50 und 90 weg. Und garantie ist ja auch drauf
-
Die bremse drückt ja mittels dieser Spreitzung in der trommel die Beläge nach aussen. Ich würd bei trocken mal reifen und bremssattel abnehmen und die Handbremsbacken demontieren und dann eine zweiten mann die handbremse ziehen lassen. Wenn sie sich der seilzug nicht bewegt, hast dein Problem. Wenn doch, muss der fehler innerhalb liegen. Daher auf gangbarkeit des spreitzers achten (am besten neu bei BMW kaufen, der ist im bremsenset normalerweise nicht drin-glaub ich) wenns das nicht war, dann würde ich innen mal mit bremsenreiniger und stahlbürste reinigen.
-
Hydrolager war easy. Erst mit klauenabzieher runter und die reste aufflexen bzw mit teppichmesser den restlichen gummi aufschneiden, dann drehenderweise abziehen. Anschließend spucke (ja kein fett oder sowas) drauf und mittels Gummihammer auf position klopfen. Schauen dass die Schrauben sauber anbeissen und schön festziehen
-
Hardy und riemenscheibe sind in ordnung. Vibration ist weg, nur noch a bissal reifenunwucht vorhanden
Tipp an alle die die dämpfer vorne tauschen: die feder entspannt sich auf ubgefähr doppelte länge. Meine fresse, der finger war fast ab, trotz federnspanner beidseits. Tipp meinerseits: im eingebauten und gespannten zustand des fahrwerks (reifen runter und einspreitzen) dann spanngurten fest verspannen gegenüberliegend). Dann erst das federbein entnehmen. So lange dran lassen bis man den Dämpfer gewechselt hat und dann wieder entspannen... -
Mal genau lesen. Inpa hab ich schon getestet. Ging auch im radiomenu. Im anderen menu (glaub i bus) bringt er einen coapifehler in inpa. Lange rede kurzer sinn. Wenns nicht geht ist die andere seite schuld
-
Sodalla bin einen schritt weiter. War nicht der schleifring sondern - achtung es kommt gleich - die Tempomatschalttafel. Diese leitet die signale nicht mehr weiter. Hab den Tipp irgendwo im netz gelesen jnd hat sich bewahrheitet. Jetzt gehts wieder... Und ich hab einen schalter für lenkradheizung
-
-
-