DAS funktioniert?
Jup, kannst ja an der alten mal testen falls du die noch hast.
Einmal kräftig drücken und der ist drauf.
DAS funktioniert?
Jup, kannst ja an der alten mal testen falls du die noch hast.
Einmal kräftig drücken und der ist drauf.
Im N46 öffnet es erst ab 105°C. Motor ist für hohe Temperaturen konzipiert worden. Alles normal.
Gute Fahrt
Laut TIS 103°C, aber auf die 2 kommts wohl nicht drauf an
Am Ausgang sogar 110°C
Passt also alles.
Auf 8" Breite kann auch 245/35 R18 drauf. Umfangsunterschiede sind innerhalb der Toleranz.
Steht halt nicht im Gutachten ... da hast dann wieder ganz andere Probleme...
Welcher Farbton der SMD´s kommen dem Original am ähnlichsten? Gibts da eine Artikelnummer? Glücklicherweise kann mein Kollege diese Teile auslöten - wenn ich das machen müsste, wäre danach das Kombiinstrument ein Fall für den Schrott
Die Farbe nennt sich "Amber".
Genaue Bauform der LED's kenne ich leider nicht.
Findet man bei google aber bestimmt irgendwie raus.
Nein, da sind LEDs verbaut. Wechseln kannst da nichts so einfach.
Hab dir mal ein paar Rot eingekreist ... siehst ja die weißen SMD's.
Könnt ihr ein Rückschlagventil für das Ölfiltergehäuse empfehlen? Bei der V-Schmiede nicht mehr verfügbar.
Ich hab das hier schon länger im Auge ... aber auch noch keine Erfahrungen damit.
Bewertungen sind jedenfalls ganz gut.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Grundregel von meinem Lackierer, wenn man mit dem Fingernagel hängen bleibt sind sie zu tief fürs polieren.
Wie gut bei der Farbe Smart Repair funktioniert kann dir nur dein Lacker sagen.
Sry, das mit ET45 waren die 19er.
Würde das eventuell schon viel mehr Platz generieren wenn man die ÖFGD gleich mit macht? Bei mir ist zwar nichts und dicht aber irgendwie/wann muss das ja mal kommen.
Ja, definitiv. Mach ich auch immer zusammen.
Ich habe gestern meine KGE erneuert und gleich die Kaltland Version verwendet. Ich habe gute 6 Stunden gebraucht. Ein Großteil ging dabei drauf den neuen Ölabscheider an seinen Platz zu bringen. Welcher Depp hat eigentlich gerade an der Stelle den Bajonett Verschluss entschieden?! Alle anderen Schläuche haben einen einfachen Verschluss und rasten ein, aber der obere Schlauch, der auch noch ein Formschlauch ist und durch die verwinkelten Ecken der Ansaugbrücke gefädelt werden muss, hat einen Bajonett Verschluss. Erschwerend hinzu kommt noch, dass der Ölabscheider, gerade der isolierte, gerade so an seinen Platz gedrückt werden kann.
Der trick ist das man den Bajonett einfach draufdrücken kann zum montieren. Drehen muss man den nur zum demontieren.
Hab ich auch lange gebraucht um das zu checken...