Beiträge von GrafSpee

    Wenn das Lenkrad ne viertel Umdrehung einschlägt hört es sich nicht so richtig nach irgend einem Spiel an wenn das Auto mit den Winterreifen ganz normal fährt.


    In wie weit unterscheiden sich denn die Felgen ?
    Wenn die Räder weiter rausstehen auf Grund von Einpresstiefe dann ändert sich das Verhalten schon, weil das Auto weiter einfedert und auch weicher ist.
    Damit ändert sich die Lauffläche auf der der Reifen läuft.
    Ein "Breitreifen" kann je nach Einstellung sehr unruhig laufen.
    Wenn er etwas auf der Innenseite des Reifen läuft wird er ruhiger vom Laufverhalten.
    Du fährst dann quasi auf der inneren Kante was eher einem schmalen Reifen ähnelt vom verhalten.
    Immer wenn dann die gesamte Lauffläche kurz Kontakt bekommt, z.B. Unebenheiten der Straße, dann verzieht es auch spürbar.


    .

    Ich glaube das Verhalten sollte etwas genauer beschrieben werden als mit "Spuruntreue".
    Dann kommt es darauf an ob man allgemein einen Fehler sucht oder man sich den Unterschied von Winter- auf Sommerreifen erklären will.


    .

    320er und Automatik, da haben sich zwei getroffen die alle Zeit der Welt haben :D
    Aber 180Km/h unterschreitet selbst die Gemächlichkeit dieser Paarung.
    Als erstes solltest Du wirklich mal die Fehler auslesen.
    Die Vanos kann damit zutunhaben, aber es ist etwas zuviel Leistungsverlust für eine Vanos an diesem Motor.
    Dann müßte sie komplett ausgestiegen sein , zum Beispiel durch einen Nockenwellensensor oder das Schaltventil.


    Die Steuerzeiten könnte man auch kontrollieren wenn der Leistungsverlußt in dieser Form besteht.
    Der LMM wäre das nächste auf der Rechnung.


    .

    nein so kompliziert ist das nicht.


    Bildlich gesehen sieht so ein Zündkreis aus wie ein Tauchsieder und diese Spirale ist Deine Wicklung.
    Durch die Spirale steckst Du einen Stab(den Kern), dann steckst Du auf diesen Stab einen zweiten Tauchsieder mit einer etwas anderen Spirale.
    An den Netzstecker des zweiten Tauchsieder machst Du ne Zündkerze dran.
    Dann hättest Du ein bildliches Funktionsbeispiel einer Zündung. :D
    Ich muß selber gerade grinsen über mein Beispiel, aber es passt irgendwie.


    Im Normalfall ist der erste Tauchsieder Dein primärer Zündkreis.
    Kaputt gehen können natürlich beide.
    In Deinem Protokoll steht was vom primären Zündkreis.
    Allerdings ist es komisch das alle 6 Zündkreise betroffen sind.
    Deshalb scheint es ein zentrales Problem zusein.
    Also ein Bauteil das alle 6 Zündkreisläufe betrifft.
    Zum Beispiel eine zentrale Masse.... die Du kontrollieren solltest.
    Es kann sein das alle 6 Zündspulen die falschen sind oder das die zentrale Stromversorgung für die Spulen nicht funktioniert.



    .

    Du hast in der Zündspule zwei Wickelungen, so wie bei einem Trafo.
    Die Spulen sind nicht mit einander elektrisch verbunden.
    Jede dieser Spulen hat einen festen Widerstand, jede auf ihrere Seite.
    Ist so ne Wicklung kaputt, dann ist der Widerstand sehr hoch, also kein Durchgang.
    Das betrift beide Wicklungen.
    Versorgt man die eine Spule mit Spannung und nimmt die Spannung dann weg, entsteht ein Impulse wodurch der Trafo(Zündspule) anfängt zu arbeiten.
    Durch den Funken zieht der Trafo dann auch Strom den man wiederum messen kann.
    Bei dir scheint dieser Ablauf nicht stattzufinden bzw. nicht zu funktionieren..... laut Fehlereinträgen.


    .

    Die Zündstrommessung und Brenndauer ist für die Diagnose ne feine Sache.
    Bei Dir scheint es aber so, das keine elektrische Last vorhanden ist beim Zünden.
    Was jetzt nicht ganz daraus hervorgeht ob die Messung den Primär oder Sekundärkreis betreffen.


    Schau mal unter die Abdeckung wo die Zündspulen drunter sind.
    Die Spulen sind verbunden mit einem Masseblech.
    Das wiederum ist verbunden mit Massebändern und die über Schrauben mit dem Motor.
    Kontrolliere das mal alles.


    .