Wenn der Motor abkühlt bildet sich im Motor Kondenswasser das sich an den Wänden und den Teilen absetzt.
Wenn der Motor dann gestartet wird und warm wird , dann verdunstet das Wasser wieder, allerdings zusammen mit Öldämpfen.
Diese Mischung ergibt so einen gelblichen Schaum der sich an allen Stellen auf dem Weg nach drausen absetzt, unter anderen in der KGE weil sie klein und eng ist.
Wenn der Motor richtig warm und heiß wird, dann verschwindet das Wasser und nur das Öl bleibt übrig.
Fährt man den Motor aber nur eine kurze Strecke, dann ist der Schaum noch da, eben auch in der KGE.
Kommt nun ausgerechnet ein Frost, also Temperaturen wo es gefriert, dann gefriert auch der Schaum.
Dadurch hat man ein kurzes Zeitfenster in dem der Druck im Kurbelgehäuse ansteigt weil die Gase nicht aus dem Kurbelgehäuse können..... wenn Du am nächten Morgen losfährst.
Dieser Druck ist zum Teil kontraproduktiv was den Öldruck angeht.
Die Schmierung arbeit mit Druckdifferenz, auf der einen Seite hast Du 1Bar, auf der anderen Seite 0Bar, dem zufolge läuft das Öl von A nach B.
.... mal beispielhaft erklärt !!!!!!!!
Zur Kurbelwelle...
Schäden an der Kurbelwelle sind sichtbar und meßbar.
Ist ne Kurbelwelle beschätigt muß sie raus, ist sie das nicht muß sie nicht raus, so einfach ist das.
Da gibt es keine Bauernregeln.
So ne Welle kann auch verzogen sein oder einen anderen Schaden haben, aber das hat nichts direkt mit den Lagerschaden zutun.
Wenn die Lagerschäden rechtzeitig festgestellt werden, dann hat die Kurbekwelle oft noch nichts abbekommen weil sie wie gesagt relativ robust sind.
Kauf Dir einen richtig guten Meßschieber der nachhaltig auf ein Hundertstel messen kann oder eine Meßschraube.
Dann meß die die Welle nach.
Auch das mit der Plastigage kannst Du messen, was wohl am besten und genausten.
Mit den Meßschieber mußt Du messen das die Welle rund ist, alo an der Stelle wo Flächendruck stattfinden nicht mehr abgenutzt ist und quasi ein Ei ist.
Deine Lagerschalen sind absolut grenzwertig und ich würde schon mal etwas genauer messen.
Wenn sie keine Spuren oder Riefen hat, dann stehen die Chancen aber nicht schlecht das Du nochmal mit einem blauen Auge davon kommst.
Zu den Ausgleichswellen...
Die Wellen müssen genau so rein wie sie drin waren !!!
Sonst fältt Dir die Füllung aus den Zähnen
Die Wellen müssen zueinander und zur Kurbelwelle richtig stehen.
.