Beiträge von GrafSpee

    Die Kurbelwellenentlüftung ist die Krone von allen Fehlkonstruktionen die BMW vom Stabel gelassen hat.
    Der Druck auf den Ölkreislauf wird so groß das die Schmierung aussetzt.
    Es gibt eine Kaltlandausführung von der Entlüftung, das soll soweit funktionieren.
    Das beste ist wohl das Ding auser Kraft zusetzen, womit alles am besten wieder funktioniert.
    Aber das Steuerlich und Umwelttechnisch dann schon Grauzone ^^


    Das beste wäre das Öl zuerneuern obwohl man mit offener Entlüftung das Wasser auch rausfährt,.... ich wüde es wechseln.
    Gerade wenn es kalt ist hast Du am Anfang quasi keine Schmierung.


    Gruß

    Wenn ich lese welche Kabel alle abgezogen wurden kann ich Euch sagen was im Fehlerspeicher steht :D :D :D


    Wenn Du das Kabel vom LMM eh abgezogen hast, dann würde ich gleich mal so ne Runde fahren ob sich was geändert hat, bzw. dann das Ansauglufttermometer.


    Gruß

    Ich habe 15 Liter gebraucht mit Spülung.
    Das alte Öl ist auch in den Ventielen und im Ölkühler.


    Bring das Getriebe auf 30 Grad und schau ob es an der Seite bei der Einfüllschraube raustropft.
    Das wäre erstmal das wichtigste.


    Wie gesagt muß normalerweise eine Adaptionsfahrt gemacht werden weil der Druck für neues Öl ganz anders ist wie bei alten.


    Ich würde so auch nicht noch rumfahren.
    Deine Werkstatt kann dir nichts sagen das Dir momentan weiter hilft.

    Fifficus hat recht , der Ölwechsel ist ne ziemlich brisante Sache.


    Am besten mit angeschlossener Diagnosesoftware das Getriebe auf 30 Grad bringen, die Einfüllschraube öffnen und Öl auffüllen biss es rausläuft während der Motor läuft.
    Auto muß total gerade stehen !!!!!
    Das würde ich als erstes machen.


    Nach dem Ölwechsel muß eigentlich auch eine Adaptionsfahrt gemachte werden nach einem bestimmten Ablauf.
    Das richtige Öl zu finden ist aber auch eine Wissenschaft für sich.


    Gruß

    Natürlich kannst Du auch den Motor zerlegen.
    In wie weit sich das finanziell lohnt kann ich Dir nicht
    sagen.
    Jedenfalls sind diese Teile manchmal nicht so teuer wie der
    ganze Plastikkram.
    Ich würde es machen.


    Wenn er wirklich Wasser angesaugt hat, dann hätte das durch
    den Luftfilter gemusst, durch den Turbo und den Ladeluftkühler, was dann auch
    alles seine Spuren hinterlässt, Schmutz im Ladeluftkühler, möglicherweise Turbo
    verzogen.


    Jedoch reicht eben auch sehr wenig Wasser im Brennraum um
    einen Schaden hervorzurufen.
    Bei einem 2 Litermotor hast Du 500ml Hubraum pro Zylinder.
    Bei einer Verdichtung von beispielsweise 1:15 wären das ein
    Raum von 33ml verdichtet.
    Bei 34ml Wasser hättest Du theoretisch schon einen
    Motorschaden.
    Als erstes würden wohl die Pleuelstangen nachgeben.


    Ich würde auch die rechtliche Lage mal in Betracht ziehen.
    Ob auf einer öffentlichen Straße so viel Wasser stehen darf
    das du mit einem zugelassenen Auto nicht ohne Motorschaden da durch kommst.
    Möglicherweise läst sich das über die Versicherung der Stadt
    bezüglich höherer Gewalt abwickeln.

    Hallöchen Ed,


    ich lese oft in den Foren wie Leute quasi aus einem Akt der Verzweiflung alles wechseln was nur geht.
    Erst Dieses dann Jenes.
    Viele werden mit dem billigsten anfangen oder mit dem was sie am wahrscheinlichsten halten.
    Ich bin absolut kein Freund dieser Methode, wenn sie sich auch nicht immer umgehen lässt.
    Selbst so ein Relais, es kostet Geld, dafür das es wo möglich nicht defekt ist.
    Das allerschlimmste ist, das sogar Werkstätten nach diesem Schema vorgehen so wie immer zulesen ist, sogar BMW wechselt munter darauf los.


    Ich würde zum Beispiel das Kabel vom Relais abmachen und schauen ob der Fehler dann genau in dieser Form permanent auftritt.


    Es gibt immer diese Fehler die nur ab und zu auftauchen, die sind eben problematischer als ein dauerhaft anliegender Fehler.
    Dann brauch man ein Messmittel mit dem man eine zeitliche Aufzeichnung machen kann.
    Entweder mit einer Aufzeichnung über Ediabas oder mit einen digitalen Speicheroszi.
    Du siehst dann einen geraden Strich von sagen wir mal 9 Volt und dann siehst Du wie so ein Zacken nach unten geht und wieder hoch.
    Dann wackelst Du mal hier, da mal am Relais und dort mal am Kabel bis auf einmal der Zacken wieder nach unten einbricht.


    Ediabas ist da relativ komfortabel da es über den OBD-Stecker geht, aber die Rate ist etwas langsam und man hat schnell was verpasst.
    Das Oszi musst Du direkt an die jeweiligen Kabel dran hängen ist aber auch ein ganz anderes Messgerät.
    Damit kannst Du Dich quasi durch alles durchmessen bis Du den Fehler hast.
    Versorgungsspannung, Mess- und dann den Regelkreis.



    Gruß
    Rene

    Die Kurbelwellle muß sich drehen lassen, ansonsten hättest Du doch einen Wasserschlag, aber das kann ich mir bald nicht vorstellen.
    Nimm einen Schlüssel und drehe an der Kurbelwelle.
    Vieleicht will der Anlasser auch nur nicht.
    Hörst Du ihn nur Klacken oder merkst Du auch wie er Strom zieht ?