In den meisten Fällen ist es bei diesen Anzeichen das Mittellager.
Bei höheren Drehzahen zentriert es sich dann selbst wieder ein wenig, deshalb fällt es bei den langsameren Geschwindigkeiten zu erst auf.
Beiträge von GrafSpee
-
-
Hallo Tommy,
da gebe ich Dir recht das Steuerteile sehr empfindlich auf Niederspannung reagieren.
Beim Flashen brauche ich immer ein halbes Kraftwerk.Aber wie kommt ihr in seinen Fall auf die Batterie ?
Das zweite ist seine Drehzahl bei der der Fehler aufgetreten ist.
Bei knapp 2000 U/min hat er locker 13,5 Volt an Bord.Gruß
Rene -
Hallo Ed,
Was hat das mit Deiner Batterie zutun ?
Die 9,8 Volt aus deinem Fehlerprotokoll ist eine Versorgungsspannung von einem Stellglied.
Die kann auch 6 Volt haben, dann steht es eben anders.
Wie bei einer Drosselklappe, 12 Volt Vollgas, 6 Volt Halbgas.... so in etwa als Beispiel.Wenn Du Inpa hast dann liest Du bei kalten Motor mal deine Sensoren aus.
Wasser, Motor, Öl, Außenluft und Ansaugluft.
Vergleiche mal die Werte nach Auffälligkeiten.
Stehen in den Analogwerten der Motorsteuerung.
Die Außentemperatur nimmst aus Deinem Kombiinstrument.
Wenn das Auto lange gestanden hat, sollte die Ansaugluft fast gleich der Außentemperatur sein.
Diese Dinge mußt Du mal überprüfen und sie sollten in Ordnung sein bevor Du Dich auf die weitere Fehlersuche machst.Ein anderer Punkt ist die Fehleranzahl.
Warum Fehlerhäufigkeit = 0 ?Zum eigentlichen Problem des hinterlegten Fehlers.
Es geht um die Verstellung der Steuerzeiten der Nockenwelle.
Auch hier musst Du Inpa benutzen.
Du kannst diese Verstellung testen.
Auch kannst Du die Ist- und Soll- Lage vergleichen.Gruß
-
Kühlwasser Rückstände sind in der Regel weiß so Kristall artig.
ich glaube das war die undichte BatterieHat bestimmt was mit der Sorte des Frostschutzes zu tun.
Er soll also auch nach hellen Rückständen suchen -
Hallo,
Du müsstest mal die Fehler auslesen.
Ein Aussetzer aus einen Zylinder steht oft in einem Zusammenhang mit anderen Fehlern.
Also Auswirkung muß nicht gleich Ursache sein.
In bestimmten Fällen wird der Zylinder dann auch abgeschaltet.
Einen Zündaussetzer bekommst Du quasi nicht mit.
Du bekommst mit wen der Zylinder abgeschaltet wird.
Da Dein Motor läuft wenn er warm ist scheint bei Zündung wohl alles (soweit)ok zu sein.Der Kaltstart ist eine spezielle Phase.
Das Spritgemisch wird relativ hoch angereichert um den Motor am Laufen zu halten.
Zum einem weil der Sprit Kontenzieren will, zum zweiten weil das Strömungsverhalten in diesen Drehzahlen sehr schwierig ist.
Bei kleinsten Fehlern kann die Verbrennung ins magere geraden.
Der Motor versucht das auszugleichen, gerät aber an seinen Regelanschlag.
Bestimmte Routinen führen dazu, das ein Zylinder abgeschaltet wird.
Das passiert aber aus einem bestimmten und nachvollziehbaren Grund.
Allerdings ist das Nachvollziehen auch nicht so einfach.
Das Gemisch kann nur im gesamten kontrolliert werden da nicht für jeden Zylinder eine Lambdasonde zur Verfügung steht.Es gibt ein Teil was ich mal kontrollieren würde in diesem Zusammenhang und zwar die DISA.
Fehler an der DISA wirken sich teilweise auf einzelne Zylinder aus.
Das Ansaugsystem ist in dem Sinne nicht symmetrisch und ein bestimmter Zylinder ist am ungünstigsten gelegen um es mal so zusagen.Gruß
-
Hallo,
ich hoffe mal nicht das sich die Kopfdichtung ankündigt.
Aber es gibt noch andere Möglichkeiten.
Am Kühlkreislauf sind diverse Plastikteile verbaut.
Flansche wo die Schläuche drauf stecken oder der Kühler und
der Ausdehnbehälter.
Mit der Zeit wird dieses Plastik porös.
Es entstehen kleine Risse wo nur ganz wenig Flüssigkeit
ausläuft und durch die Hitze gleich trocknet.
Am Ausdehnbehälter sieht man dann so kleine bräunliche
Spuren.
Schlimmer ist es aber an den Stellen wo man es nicht sieht,
an einem Flansch hinterm Motor.
Auch hier ist so das die Flüssigkeit nicht unterm Auto
landet weil es nur sehr wenig ist und durch die Motorhitze verdunstet.Nimm eine Taschenlampe und schau Dir alle Flansche und
Plastikteile ganz genau an.
Wenn es so aussieht als währe mal Kaffe drübergelaufen und
wieder getrocknet, dann ist es ein Anzeichen.Gruß
-
Hallo,
mit der Motorleuchte ist es so, das ein Fehler eine
bestimmte Anzahl mal aufgetreten sein muß um die Leuchte auszulösen.
Wenn eine bestimmte Anzahl von Intervallen durchlaufen ist
ohne das der Fehler aufgetreten ist, dann muß sie wieder ausgehen.
Ist quasi nach einer Norm festgelegt.Als erstes würde mich mal interessieren mit welchen Programm
Du die Fehler ausgelesen hast.
Doch nicht mit Inpa ?
Mit herkömmlichen Programmen sieht man meist nur die
Abgasrelevanten Fehler.Die Fehler die Du ausgelesen hast sind irgendwie auch etwas
seltsam.
Die Fehlerhäufigkeit = 0 ?
Der Logistikzähler auch 0
Hier steht ein Fehler der theoretisch nie aufgetreten ist.Du hast zig verschiedenen Kilometerstände,
Du hast Motortemperaturen von – 48 Grad
Deine Umgebungstemperatur geht aber bis plus 48 Grad.
Wie soll ein Motorsteuerteil diese Werte verarbeiten ?Gruß
-
Am bestern per PN
Mfg.
-
Hallöchen..
Also hab es hinbekommen.
Und war nicht bei BMWMfg.
-
Keiner ne Idee ?