Hört sich an als wenn du mit einen OBD-Tester ausgelesen hast.
Grundsätzlich ist einer der letzten Fehler ein Problem mit den Austaussch der Daten im CAN.
Da hängen DME , Kombi , EWS und DSC dran
Beiträge von GrafSpee
-
-
Wichtig ist , das du Sprit auf der rechten Seite hast und er nicht anspringt.
Zieh die Sitzbank ab und höre ob die Pumpe läuft wenn er nicht anspringt, wird sie womöglich nicht tun.
Wenn die Pumpe einmal läuft, dann läuft auch die Saugstrahlpumpe und die rechte Seite ist koplett voll.
Der Abgleich der Schwimmerstände brauch immer ne Weile nach Änderungen im Spritstand. -
Welches Thermostat am Behälter ?
.
-
Könnte man ja einfach mal Bank1 abstecken und schauen ob der Fehler auch auf Bank 1 auftaucht.
Oder geht das auch eleganter?Genau so...
Das ist elegant genug.
-
So genau will ich das dann doch nicht. Ich will im Prinzip nur eine Winde eine voreingestellte Länge auf und abwickeln lassen, die länge eben über ein Mess/Führungsrad. Mit der Variablen Geschwindigekit habe ich mich ungünstig ausgedrückt, es wäre schön, ist aber fürs erste kein muss sofern ich die Tiefe anderweitig bestimmen kann
Wenn Du einfach nur ein Rad nimmst , von der Sache wäre das ein Incrementalrad, dann verlierst Du nach einer Umdrehung den Nullpunkt.
Also brächtest Du eine Steuerung die die incrementale und die Umdrehungen zählt.Bei der Stromversorgung mußt Du schauen ob das ganze mit 12 Volt oder komplett nur mit 5 Volt funktionieren soll.
Beide Spannungen sind Werte womit diverse Elektronik läuft.
Um eine Konstante 12 Volt liefern zu können , auch in der Tiefe bei deinen Sensoren, dann braucht es meh als 12 Volt.
Du brauchst dann sogenante Spannungsregler , sieht aus wie ein Transistor und du kannst sie mit einem Widerstand auf eine feste Spannung einstellen.
Allerdings mußt du sie auch mit ca. 15 bis 16 Volt versorgen.
Hinten kommt dann immer 12 oder 5 Volt raus , bis auf zwei Stellen hintern Komma.Alternative ....... 2 Baterien....
Der Sensor hat an einer Seite die Stelle wo die Messwerte genommen werden, diese Seite solltest Du im Wasser lassen.
Die Andere Seite mußt Du abdichten und vergiesen..
-
Ich bin ja gefahren?
oder was meinst genau?
.
Du sollst es kontrollieren das Sonde 1 auch auf Bank 1 sitzt.
Ich habe schon S54 gesehen die daran gestorben sind..
-
Aus welchen Grund?
Ich hab auch noch den Alten drin..
Für Kompressorumbauten, weil die Rollen nicht so träge sind wie die hydraulischen..
-
Wundert mich das Du noch den alten Spanner drin hast .... die sind aber sehr begehrt.
.
-
Wagen läuft 1A nach der ersten Probefahrt.
Somit müsste alles passen.
Jetzt alle Kabel ordentlich verlegen und Auspuff komplett verschrauben.
War bisschen laut wenn der Auspuff ausblubbertnein, kontrolliere sie bitte manuell..... nicht danach wie er läuft...
-
Es wird uviel komplizierter als Du dir das vorstellst.
Denke mal fängt schon bei deiner baterie an , die 12 Volt aber eben auch nicht mehr hat.Fallst du das Rad gemessen bewegen willst , brauchsr du Schrittmotoren und eine Steuerung dafür.
Das Maß ergibt sich aus den Schritten die der Motor fährt.
Allerdings hat das einen Nachteil, das System muß immer an sein um einen gespeicherten Bezug zubehalten.
Ist das System Stromlos, muss es erst auf einen Nullpunkt fahren.
Es gibt auch absolute messsysteme , die sind aber für gerade Verfahrwege gedacht und kosten ein vermögen.
Letztendlich wäre beides nicht das richtige für dich , weil sich der Abrolldurchmesser ändert und so mit die Geschwindigkeit des kabels.
In deinem Fall könntest du nur über den Widerstand einer Extra Leitung messen wie viel Kabel ab- bzw. noch aufgerollt ist.
Zweite Möglichkeit wäre , die Tiefe über den Wasserdruck zu bestimmen.Der Sensor wird erstmal Analog funktionoieren, wird also mit dem langen Kabel nicht funktionieren.
Du brauchst also einen Analog/Digitalwandler der am Senso ein digitales Signal erzeugt.
Das mußt Du alles mit Spannung versorgen.