Beiträge von Neuge

    Dass es auf dem Can bzw Diagnosebus liegt, weiß ich .
    Aber wie oben geschrieben, habe ich vom Can im BMW keine Ahnung .
    Da brauch ich programmiertechnische Unterstützung.


    Hier mal die Bilder von der Controllerplatine.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9692907ype.jpg
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9692906txt.jpg
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9692908gtx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9692909nfd.jpg]



    Dieser Controller ist in erster Linie zum Software entwickeln gedacht.
    Man kann wenn die Software fertig ist, das alles auch als SMD in einer kleineren Form bauen.
    Für die Nachbaubarkeit ist aber die Bestückung mit Bauelementen in THT ,auf einer einseitigen Platine, die beste Wahl.
    Beim Bestücken habe ich gesehen dass ich 2 Z-Dioden vergessen habe. So ist das nunmal, also wirds noch eins ,zwei Revisionen geben ;)

    Hallo Andy.


    Ich kann dich beruhigen .
    Es fehlt nur ein Bauelement auf der Eagle 3D Zeichnung. Das Programm kennt nicht für alle Bauteile ein passendes Bild.
    Es gibt auch keinen Jumper der Can-H und Can-L direkt verbindet.
    Der Jumper ist dazu da, bei Tests einen 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen die Leitungen zu schleifen. Je nach Schaltung muss der Can-Bus an der letzen und ersten Stelle mit 120 Ohm terminiert werden.
    Die von dir angesprochenen Quetsch(Stecker) für die Flachbandleitung, sind natürlich vorgesehen. Zumindest auf der Controllerseite sind diese statt der Stiftleisten eigentlich vorgesehen. Das Bild ist nur ein Beispiel wie die Platine mal aussehen könnte.
    Habe mir gestern noch eine Platine geätzt, jedoch noch nicht gebohrt. Das werde ich evtl. nachher noch machen.
    Das mit der Platine ätzen, könnte ich vielleicht machen. Möchte aber erstmal ein funktionierendes System laufen haben.

    Hallo Daniel.


    Die Libs in Eagle sind eigentlich reich gefüllt.
    Die Sortierung ist aber leider unter aller Sau .
    Wenn man eine Weile damit arbeitet, kennt man aber die Orte für Bauelemente, welche man ständig brauch.
    Auf der Cadsoft Homepage, gibt es aber auch noch eine Menge zum Download.
    Gerade ganz aktuelle LED Bauformen fehlen natürlich .
    Es ist aber auch kein Problem sich die Bauelemente im Editor selbst zu zeichnen.


    Na mal sehen ob sich jemand findet, der sich mit Can und programmierung auskennt.


    Achja, habe hier auch 2 kleine CNC Fräsen. Diese nutze ich aber nur noch selten. Die Dinger sind mir einfach zu laut im Arbeitszimmer.

    Hier mal der aktuelle Stand.
    Hab heute die Platine fertig gezeichnet, auf der der Controller sitzt.
    Im ersten Schritt kann man die LEDs und einen externen Sensor anschließen .
    Vorgesehen sind aber auch ein CAN Transceiver für den Can Bus und ein Lin Transceiver für den I-Bus.
    Da ich mit Software aber auf Kriegsfuß stehe, mache ich erst einmal nur Tests ohne Bus.
    Zum Programmieren werde ich Flowcode 4 verwenden.
    Ein erstes Board werde ich mir heute abend noch ätzen. Mal sehen ob das alles so klappt wie ich mir das vorstelle.


    Hier das Board, welches genau hinten in das Kombiinstrument hinein passt.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9684188iou.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9684935omp.png]

    Vielleicht hat ja von euch jemand Ahnung und kann mir helfen .
    Falls nicht, wirds schwierig. Aber es bleibt ja noch die schlechte Lösung mit externem Sensor.

    Gibts für diese Alpinegeneration einen DAB+ Empfänger ?
    Ich denke nicht, mit DAB brauchst garnicht erst anfangen. Das ist ein Auslaufmodell und bei uns in S-A. schon abgeschalten .

    Ich habe jetzt eine Scheibe von Wunschtacho genommen als Vorlage.
    Macht es Sinn die Kästchen alle einzeln zu beleuchten oder im Block ?
    Also z.B. von 3000 bis 3500 oder von 3000 bis 3250, aslo einzeln !?
    Wie ist das beim Original ?


    [Blockierte Grafik: http://onlineshop.wunschtacho.de/images/product_images/info_images/659_0.jpg]




    Hier mal ein kleiner Zwischenbericht in Bildern...




    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654388ste.jpg
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654386oif.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654384vpi.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654390byu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9654385ztu.jpg
    Nur mit dem Bus bin ich nicht weiter gekommen .
    Auf dem i-Bus liegt das Signal jedenfalls nicht so ohne weiteres.
    Es kann sein dass man es auch auf dem i-Bus bekommt, jedoch kennt scheinbar niemand den Code für die Anforderung. In sofern es überhaupt einen Befehl dazu gibt.
    Man kann die Öltemperatur also nur über die K-Line oder den Can Bus abfragen.
    K-Line ist aber nicht dazu gedacht, ständig Daten anzufordern. Der Can Bus währ ideal, jedoch kenne ich damit nicht aus.

    Scheint aber auch nur bei den 6 Zylinder Modellen so zu sein .
    Aber ist auf jeden Fall ein Anfang .
    Wenn es über den Bus nicht klappt, könnte man diesen Sensor ja anzapfen.


    Achja, das Passwort lautet: M3Tacho

    Das Layout wird sicher nicht einfach .
    Hinter der Tachoscheibe , ist nicht viel Platz.
    So ganz genau weiß ich auch noch nicht wo ich die Elektronik verstauen kann.
    Das kommt auch auf den Aufwand an, den ich noch betreiben muss.
    Die Signale liegen ja alle am Kombiinstrument an. Also Can,I-Bus und K-Bus. Auf einem ist sicher die Öltemperatur zu finden, wo weiß ich noch nicht.
    Wie sagt man so schön ? Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
    Die Temperaturanzeige könnte man auch in Angriff nehmen, jedoch ist das ein ganz anderes Thema.
    Habe mich mit den "Motoren" noch nicht so recht beschäftigt. Zumindest nicht wie diese angesteuert werden.
    Sehen aus wie kleine Schrittmotoren und sind es wohl auch .
    Da kann man sicher was machen, hat man erst einmal das Signal vom Bus.
    Das ist noch das größte Problem bisher.