Beiträge von Neuge

    Um Gottes Willen !
    Das würde ich auf keinen Fall tun .
    Im Stecker sitzt eine Elektronik die den Strom und die Spannung begrenzt.
    Wenn du dein iPhone nicht zerstören willst, lass es !
    Du müsstest um es besser zu machen, den Stecker zerlegen und die 12V an die originalen Kontakte des Stecker anlöten .
    Das iPhone verträgt nämlich keine 12V sondern nur 5V. Was passiert wenn du 12V anschließt, kannst du dir ja sicher vorstellen .

    Hallo ,


    mit Adaptern wirst du da nicht glücklich .
    Wie oben schon geschrieben, geht es hier um den Anschluss des Antennen-Diversity .
    Um vernünftigen Empfang zu bekommen , musst du den Antennenverstärker ( DiversityBox ) gegen eine andere tauschen.
    Es gab die verschiedenseten Variationen von Radios im e46 und dementsprechend auch andere Anschlüsse.

    Glaube mir , ich weiß es .


    Das Ausschalten der Zündung vor Abklemmen der Batterie dient nur der Vermeidung von Fehlern.
    Das hat nichts mit dem Löschen des Fehlers zu tun.
    Vielmehr dient dies um keine unsinnigen und ungewollten EInträge in den Speicher zu verursachen.
    Dass es bei den älteren Modellen evtl funktioniert, mag alles sein. Es geht hier aber um den e46 .
    Ein Steuergerät ist kein Handy, auch wenn beides Elektronik ist.

    Doch ich hab etwas gegen diese Aussage.
    Auch die Adaptionswerte werden nicht gelöscht wenn man die Batterie abklemmt.
    Es macht Elektronisch überhaupt keinen Sinn, wieso die Werte gelöscht werden sollen wenn kein Strom mehr da ist.
    Die Werte, genau wie die Fehler, werden im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
    Es macht keinen Sinn diese Werte im Ram statt im ROM zu speichern.
    Zumindest bei e46 hilt es euf keinen Fall die Batterie abzuklemmen. Da muss man schon mit Software ran.
    Würden immer alle Adaptionswerte gelöscht, würde das Fahren erst einmal keine Freude bereiten.
    Adaptionswerte gibt es ja für ettliche Systeme im Fahrzeug. Würden jedesmal die Werte für die Stabilitätskontrolle gelöscht, würde die erst einmal garnicht funktionieren.
    Ich hatte diesem Märchen auch Glauben geschenkt, als ich meinen LMM erneuern musste.
    Es blieben aber Adaptionswerte sowie Fehler trotz Abklemmen und Kurzschließen Batteriepole erhalten.


    Bitte sag mir wo bei BMW er arbeitet! Da fahre ich dann auf keinen Fall hin wenn mal was kaputt ist.

    Das klappt nicht, dein Radiomodul ist im Kofferraum, vorne ist nur der Monitor.
    Mein Tipp:
    Kauf dir ein Interface für den Wechsleranschluss und zerstör nicht die schöne Original Optik des 16:9 !


    Ohne weiteres ist dein vorhaben nicht zu machen, du müsstest den Kabelbaum von hinten nach vorne verlegen.


    Kannst du auch was sinnvolles zum Thema beitragen was noch niemand vor dir geschrieben hat?
    Oder bist du jemand der nur Beiträge sammelt ?

    Was du vor hast, geht so ohne Weiteres aber nicht. Gut du könntest die Kabel des CD/Kassetten-Laufwerkes im Bordmonitor kappen und deinen MP3 Player da anschließen. Das ist aber eine ziemlich dämliche Idee.
    Du hättest dich vorher mal besser informieren sollen, wie das System im e46 überhaupt funktioniert.
    Vorn ist nur der Monitor mit Laufwerk, hinten sind die ganzen anderen Teile wie Endstufe, Empfänger, Navirechner,Wechsler, Freisprecheinrichtung....
    Du musst an dein Radiomodul um vernünftig an den Aux Anschluss zu kommen. Es sei denn,es kommt noch ein 3 poliger kleiner Stecker außer dem blauen und dem weißem Stecker vorn an. Dann kannst du diesen nutzen um deinen Player anzuschließen. Sonst bleibt dir nur der Weg nach hinten in den Kofferraum.


    Achja, es heißt das Navi und nicht den Navi ....

    So von der Ferne kann man die Diagnose immer schlecht stellen.
    Die Sicherungen hast du ja schon überprüft. Danach würde ich erst einmal den Lüftermotor messen, ob der noch geht bzw am Motor Spannung anliegt.
    Sollte da keine Spannung anliegen, ist der berühmte Regler ( Igel ) mal wieder defekt. Ist Spannung da, kommt fast nur noch der Motor oder Steckverbinder in Frage.an


    Das Problem mit der Zentralverriegelung, kommt meist vom Grundmodul. Dass die Blinker noch blinken beim öffnen, liegt an den Relais im Grundmodul.
    Diese lösen sich durch die Vibrationen ab und an mal aus ihren Lötungen. Auch defekte Relais können schon mal auftreten.
    Da hilft nur intensieve Fehlersuche oder auf Verdacht tauschen. Sollte das Grundmodul ganz sein, können es noch gebrochene Kabel in den Türen sein. Das kommt recht häufig vor, führt aber meist zu anderen Fehlern.

    Da muss man nichts simulieren.
    Dein Radio hat einen Mute Eingang für die Radiostimmschaltung.
    Die TAste wirst du aber erst nutzen können, wenn du das passende Kommando vom Bus abgreifst und für deine FSE passend wieder ausgibst. Oder du baust dir eben die originale FSE ein.
    Bei der DWA verhält sich das etwas anders. Diese ist in jedem Grundmodul schon implementiert. Nur die zusätzlichen Komponenten wie Ultraschallsensor,, Sirene oder Neigungssensor fehlen.

    Ich glaube icht dass es an einer der Komponenten liegt.
    Wie zum Geier kann man einen Kurzschluss verursachen bei den beiden Steckern?
    Das geht doch garnicht .
    Dein Problem liegt am Kabelbaum, die Videosignale fangen sich irgendwo aus dem Fahrzeug störungen ein.
    Wenn es ein echter Kurzschluss war, können auch 2 Kabel miteinander verschmolzen sein.