Beiträge von Simon320d

    Hallo zusammen,


    ich habe bei mir das Problem, dass die Rücklaufleitung am 1 Injektor leckt.


    Ich habe den Nippel erneuert, und den Schlauch gekürzt und neu ran gesteckt. Er sitzt auch bombenfest. Trotzdem wird er an der Stelle immer feucht... Um ihn ganz zu wechseln muss die ASB runter, das wollte ich ohne genau Ursache erstmal vermeiden..


    Jetzt habe ich die beiden Enden mal in ein Glas gehalten und den Motor gestartet. Aus der Leitung die in den Rücklauf führt kam direkt ein Dieselstrahl raus, aus den Leitungen der Injektoren kam in den 2-3 sec nichts. Ist das normal? Bekommt der Schlauch Gegendruck so dass er am 1 Injektor dann raus leckt?


    Kann ich mir aber auch nicht vorstellen denn: Der Wagen springt einwandfrei an und läuft auch einwandfrei. FS leer und auch die Injektorabgleiche sind einwandfrei.


    Kann es sein, dass der Schlauch so porös ist, dass er direkt undicht wird sobald er geweitet wird? Man sieht aber auch keine Risse etc... Das Problem ist aufgetreten seit dem ich die Rücklaufschläuche zwischen den Injektoren getauscht habe. In dem Zuge habe ich vorne den Schlauch auch abgezogen und etwas eingekürzt, da die sich ja mit der Zeit aufweiten am Nippel...


    Vllt kann mir da jemand helfen?


    Gruß

    Simon


    IMG_1830.jpg

    Moin,


    mal eine Frage an die Entwickler der Zusatzsoftware... Ich habe die Software von Eduard Klukas, er macht es ja leider wohl nicht mehr...


    Funktioniert bei meinem 320d einwandfrei, auch nach etlichen Jahren. Jetzt habe ich vor kurzem FH hinten nachgerüstet und in dem Zuge auf das GM5 High aufgerüstet. Natürlich alles Codiert, funktioniert auch einwandfrei. Nur funktioniert die Getriebesoftware mit dem neuen GM5 plötzlich nicht mehr... zurückgetauscht auf das GM5 Low und die Getriebesoftware funzt wieder...


    Kennt jemand den Zusammenhang zwischen GM und EGS? Bzw wie ich das Problem beheben kann? Ohne modifizierte Getriebesoftware ist der Wagen nicht zu fahren aufgrund des ständigen brummens...


    Danke :)

    Ich habe die Lösung eben durch Recherche im Netzt gefunden.. es hängt mit meinem verbauten eLight Modul zusammen. Wenn ich das Modul abklemme taucht der Fehler nicht mehr auf....

    Moin Moin,
    ich hole das Thema hier nochmal raus. Ich habe auch beide Beladungssensoren Fehler im Fehlerspeicher:


    000022 LSZ2: LWR, vorderer Beladungssensor Kurzschluss nach Masse
    000024 LSZ2: LWR, hinterer Beladungssensor Kurzschluss nach Masse


    Den vorderen habe ich heute gewechselt, die Fehler sind aber immer noch drin. Gibt es hier neue Erkenntnisse bezüglich Kabelbruch? Die Sensoren sind ja untereinander nicht verbunden, merkwürdig das oft beide Sensoren im FS stehen. Hab den Fehlerspeicher ohne Sensor ausgelesen, dann wird ein anderer Fehler abgelegt (Unterbrechung).


    Gibt es evtl auch neue Erkenntnisse bezüglich Überprüfung der Sensoren (Messung)?


    Gruß